Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXXXI. Frag. bet seyn/ wann man sie verabsaumet/ oder nichtrecht erziehet/ vor andern/ bös/ verwegen/ und Stiffter alles Unglücks. Und haben sie dahero einer mehrern Auff sicht/ und fleissiger Erziehung/ vonnöhten. Die LXXXI. Frag. Was ist die Stern-Kunst/ und wie wird sie abgetheilet? Und wer seyn die erste dieser Kunst Erfinder gewesen? DJeses Wort wird nicht nur erler- A a iiij
Die LXXXI. Frag. bet ſeyn/ wann man ſie verabſaumet/ oder nichtrecht erziehet/ vor andern/ boͤs/ verwegen/ und Stiffter alles Ungluͤcks. Und haben ſie dahero einer mehrern Auff ſicht/ und fleiſſiger Erziehung/ vonnoͤhten. Die LXXXI. Frag. Was iſt die Stern-Kunſt/ und wie wird ſie abgetheilet? Und wer ſeyn die erſte dieſer Kunſt Erfinder geweſen? DJeſes Wort wird nicht nur erler- A a iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0403" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> bet ſeyn/ wann man ſie verabſaumet/ oder nicht<lb/> recht erziehet/ vor andern/ boͤs/ verwegen/ und<lb/> Stiffter alles Ungluͤcks. Und haben ſie dahero<lb/> einer mehrern Auff ſicht/ und fleiſſiger Erziehung/<lb/> vonnoͤhten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXI.</hi></hi> Frag.<lb/> Was iſt die Stern-Kunſt/ und wie<lb/> wird ſie abgetheilet? Und wer ſeyn die</hi><lb/> erſte dieſer Kunſt Erfinder<lb/> geweſen?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Jeſes Wort wird nicht nur</hi><lb/> eine ſolche Lehr/ die von Bewegung des<lb/> Himmels; ſondern auch fuͤr die Kunſt<lb/> genommen/ ſo aus der unterſchiedlichen Bewe-<lb/> gung/ und Lager des Geſtirns/ kuͤnfftige Sachen<lb/> vorſaget. Und wird alſo getheilet in die jenige/ ſo<lb/> inſonderheit die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aſtronomia,</hi></hi> und in die/ ſo die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aſtrologia</hi></hi> genant wird/ und mit denen Vorſa-<lb/> gungen/ wegen des Gewitters/ der Geſundheit/<lb/> und anderer zufaͤlligen Dinge/ umgehet. Da her-<lb/> gegen die <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">ſtronomia</hi></hi> nichts anders iſt/ als eine<lb/> Wiſſenſchafft der Bewegung der Himmliſchen<lb/> Coͤrper; Davon dann in den Schulen gelehret<lb/> wird. Dann dieſe Edle Kunſt allen andern Wiſ-<lb/> ſenſchafften gleichſam dienet; und vornemlich der/<lb/> von der Heiligen Schrifft: Dieweil aus in Acht-<lb/> nehmung der Himmliſchen Craiſe/ und der Be-<lb/> wegungen/ ſo ſtets auff einerley Weiſe/ verbleiben/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">erler-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0403]
Die LXXXI. Frag.
bet ſeyn/ wann man ſie verabſaumet/ oder nicht
recht erziehet/ vor andern/ boͤs/ verwegen/ und
Stiffter alles Ungluͤcks. Und haben ſie dahero
einer mehrern Auff ſicht/ und fleiſſiger Erziehung/
vonnoͤhten.
Die LXXXI. Frag.
Was iſt die Stern-Kunſt/ und wie
wird ſie abgetheilet? Und wer ſeyn die
erſte dieſer Kunſt Erfinder
geweſen?
DJeſes Wort wird nicht nur
eine ſolche Lehr/ die von Bewegung des
Himmels; ſondern auch fuͤr die Kunſt
genommen/ ſo aus der unterſchiedlichen Bewe-
gung/ und Lager des Geſtirns/ kuͤnfftige Sachen
vorſaget. Und wird alſo getheilet in die jenige/ ſo
inſonderheit die Aſtronomia, und in die/ ſo die
Aſtrologia genant wird/ und mit denen Vorſa-
gungen/ wegen des Gewitters/ der Geſundheit/
und anderer zufaͤlligen Dinge/ umgehet. Da her-
gegen die Aſtronomia nichts anders iſt/ als eine
Wiſſenſchafft der Bewegung der Himmliſchen
Coͤrper; Davon dann in den Schulen gelehret
wird. Dann dieſe Edle Kunſt allen andern Wiſ-
ſenſchafften gleichſam dienet; und vornemlich der/
von der Heiligen Schrifft: Dieweil aus in Acht-
nehmung der Himmliſchen Craiſe/ und der Be-
wegungen/ ſo ſtets auff einerley Weiſe/ verbleiben/
erler-
A a iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/403 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/403>, abgerufen am 05.02.2025. |