Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXXVII. Frag. gemindert; und in deme/ durch Ermunterung derGeister/ das Hirn erwärmet wird/ so gehet die ge- machte Wärme durch die Augen herab/ und we- gen dieses/ wann die Menschen/ so in Traurigkeit seyn/ äusserlich dieselbe offenbaren/ so kan durchs weinen/ oder seufftzen/ solche gemildert werden. Wer aber ein trückneres Hirn hat/ der weinet/ wegen Mangel der Materi/ nicht. Das Weinen ist ein Werck/ so den Betrübten/ und Schmertzen- leidenden/ eine Erquickung bringet/ und also auch die Traurigkeit mindert. Es seyn die Menschen von Natur theils traurig/ theils frölich. Die trauriger Natur seyn/ können den Widerwertig- keiten weniger Widerstand thun; seyn auch zu frölichen Sachen nicht geschickt; hergegen das Widerspiel sich bey denen befindet/ so frölicher Na- tur seyn. Welche wenig Wärme bey sich haben/ als die Alten/ Krancken/ und die von einer Kranck- heit auff stehen/ seyn schwach/ mögen den Wider- wertigkeiten einen geringen Widerstand thun/ und seyn daher auch gemeinlich traurig. Die Zornige seyn auch nicht frölich/ dieweil der Zorn nicht ohne Traurigkeit ist. Welche gar wol auff seyn/ die ha- ben viel/ und zwar süsses Geblüt/ bey sich/ und ist ihnen alles entweder frölich/ oder nehmen das Traurige nit also/ wie andere/ zu Hertzen; sondern seyn gern bey Gesellschafften/ lieben das Gesang/ Säiten- und Schauspiel/ auch andere dergleichen Kurtzweil. Was A a
Die LXXVII. Frag. gemindert; und in deme/ durch Ermunterung derGeiſter/ das Hirn erwaͤrmet wird/ ſo gehet die ge- machte Waͤrme durch die Augen herab/ und we- gen dieſes/ wann die Menſchen/ ſo in Traurigkeit ſeyn/ aͤuſſerlich dieſelbe offenbaren/ ſo kan durchs weinen/ oder ſeufftzen/ ſolche gemildert werden. Wer aber ein truͤckneres Hirn hat/ der weinet/ wegen Mangel der Materi/ nicht. Das Weinen iſt ein Werck/ ſo den Betruͤbten/ und Schmertzen- leidenden/ eine Erquickung bringet/ und alſo auch die Traurigkeit mindert. Es ſeyn die Menſchen von Natur theils traurig/ theils froͤlich. Die trauriger Natur ſeyn/ koͤnnen den Widerwertig- keiten weniger Widerſtand thun; ſeyn auch zu froͤlichen Sachen nicht geſchickt; hergegen das Widerſpiel ſich bey denen befindet/ ſo froͤlicher Na- tur ſeyn. Welche wenig Waͤrme bey ſich haben/ als die Alten/ Krancken/ und die von einer Kranck- heit auff ſtehen/ ſeyn ſchwach/ moͤgen den Wider- wertigkeiten einen geringen Widerſtand thun/ und ſeyn daher auch gemeinlich traurig. Die Zornige ſeyn auch nicht froͤlich/ dieweil der Zorn nicht ohne Traurigkeit iſt. Welche gar wol auff ſeyn/ die ha- ben viel/ und zwar ſuͤſſes Gebluͤt/ bey ſich/ und iſt ihnen alles entweder froͤlich/ oder nehmen das Traurige nit alſo/ wie andere/ zu Hertzen; ſondern ſeyn gern bey Geſellſchafften/ lieben das Geſang/ Saͤiten- und Schauſpiel/ auch andere dergleichen Kurtzweil. Was A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0397" n="369"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXVII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> gemindert; und in deme/ durch Ermunterung der<lb/> Geiſter/ das Hirn erwaͤrmet wird/ ſo gehet die ge-<lb/> machte Waͤrme durch die Augen herab/ und we-<lb/> gen dieſes/ wann die Menſchen/ ſo in Traurigkeit<lb/> ſeyn/ aͤuſſerlich dieſelbe offenbaren/ ſo kan durchs<lb/> weinen/ oder ſeufftzen/ ſolche gemildert werden.<lb/> Wer aber ein truͤckneres Hirn hat/ der weinet/<lb/> wegen Mangel der Materi/ nicht. Das Weinen<lb/> iſt ein Werck/ ſo den Betruͤbten/ und Schmertzen-<lb/> leidenden/ eine Erquickung bringet/ und alſo auch<lb/> die Traurigkeit mindert. Es ſeyn die Menſchen<lb/> von Natur theils traurig/ theils froͤlich. Die<lb/> trauriger Natur ſeyn/ koͤnnen den Widerwertig-<lb/> keiten weniger Widerſtand thun; ſeyn auch zu<lb/> froͤlichen Sachen nicht geſchickt; hergegen das<lb/> Widerſpiel ſich bey denen befindet/ ſo froͤlicher Na-<lb/> tur ſeyn. Welche wenig Waͤrme bey ſich haben/<lb/> als die Alten/ Krancken/ und die von einer Kranck-<lb/> heit auff ſtehen/ ſeyn ſchwach/ moͤgen den Wider-<lb/> wertigkeiten einen geringen Widerſtand thun/ und<lb/> ſeyn daher auch gemeinlich traurig. Die Zornige<lb/> ſeyn auch nicht froͤlich/ dieweil der Zorn nicht ohne<lb/> Traurigkeit iſt. Welche gar wol auff ſeyn/ die ha-<lb/> ben viel/ und zwar ſuͤſſes Gebluͤt/ bey ſich/ und iſt<lb/> ihnen alles entweder froͤlich/ oder nehmen das<lb/> Traurige nit alſo/ wie andere/ zu Hertzen; ſondern<lb/> ſeyn gern bey Geſellſchafften/ lieben das Geſang/<lb/> Saͤiten- und Schauſpiel/ auch andere dergleichen<lb/> Kurtzweil.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a</fw> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [369/0397]
Die LXXVII. Frag.
gemindert; und in deme/ durch Ermunterung der
Geiſter/ das Hirn erwaͤrmet wird/ ſo gehet die ge-
machte Waͤrme durch die Augen herab/ und we-
gen dieſes/ wann die Menſchen/ ſo in Traurigkeit
ſeyn/ aͤuſſerlich dieſelbe offenbaren/ ſo kan durchs
weinen/ oder ſeufftzen/ ſolche gemildert werden.
Wer aber ein truͤckneres Hirn hat/ der weinet/
wegen Mangel der Materi/ nicht. Das Weinen
iſt ein Werck/ ſo den Betruͤbten/ und Schmertzen-
leidenden/ eine Erquickung bringet/ und alſo auch
die Traurigkeit mindert. Es ſeyn die Menſchen
von Natur theils traurig/ theils froͤlich. Die
trauriger Natur ſeyn/ koͤnnen den Widerwertig-
keiten weniger Widerſtand thun; ſeyn auch zu
froͤlichen Sachen nicht geſchickt; hergegen das
Widerſpiel ſich bey denen befindet/ ſo froͤlicher Na-
tur ſeyn. Welche wenig Waͤrme bey ſich haben/
als die Alten/ Krancken/ und die von einer Kranck-
heit auff ſtehen/ ſeyn ſchwach/ moͤgen den Wider-
wertigkeiten einen geringen Widerſtand thun/ und
ſeyn daher auch gemeinlich traurig. Die Zornige
ſeyn auch nicht froͤlich/ dieweil der Zorn nicht ohne
Traurigkeit iſt. Welche gar wol auff ſeyn/ die ha-
ben viel/ und zwar ſuͤſſes Gebluͤt/ bey ſich/ und iſt
ihnen alles entweder froͤlich/ oder nehmen das
Traurige nit alſo/ wie andere/ zu Hertzen; ſondern
ſeyn gern bey Geſellſchafften/ lieben das Geſang/
Saͤiten- und Schauſpiel/ auch andere dergleichen
Kurtzweil.
Was
A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |