Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXXII. Frag.
p. 154. Man bringet zwar Ursachen auff die
Bahn/ namlich 1. Dieweil bey den Thieren solche
Sachen in Acht genommen werden/ die für Tu-
gend zu halten seyen/ als bey den Turteltauben die
eheliche Lieb/ und Keuschheit: Bey den Ohmeissen
die Sparsamkeit/ und Vorsichtigkeit: Bey an-
dern Thieren die Tapfferkeit/ daß sie sich wehren/
und für ihre Jungen streiten: daß sie nicht leicht-
lich etwas essen/ so ihrer Natur zu wider; auch
Theils in essen/ und trincken/ sich mässig halten.
(Sihe von den Elephanten Lipsi. cent. 1. epist. 50.
und/ aus demselben/ Joachim. Praetorium, in hi-
storia Elephanti
) Wo nun aber eine Tugend ist/
da wird auch eine Vernunfft zu seyn erachtet/ von
welcher die Tugend herkommet. 2. Dieweil Gott/
im Alten Testament/ einen Ochsen/ so einen Men-
schen umgebracht/ zu steinigen befohlen/ so er/ son-
ders Zweiffels/ nicht gethan/ wann nicht der Ochs
aus einem Vorsatz solches verbrachthätte: Wo
aber ein Vorsetzlichkeit/ da seye auch ein Verstand.
3. Daß Theils Thier viel künfftiges vorher wis-
sen/ und die Veränderung des Wetters anzeigen.
Aber! hier auff wird geantwortet 1. Daß alle der
Thier Wercke nicht seyen Tugenden/ sondern nur
Gleichnussen derselben/ dieweil sie nicht von der
Vernunfft/ sondern von der Natur/ so die Thier
also antreibet/ herkommen/ daß sie nicht anders/
als dergestalt/ etwas thun können; Die Ohmeis-
se nicht anders/ als im Sommer einsamlen muß/

damit

Die LXXII. Frag.
p. 154. Man bringet zwar Urſachen auff die
Bahn/ namlich 1. Dieweil bey den Thieren ſolche
Sachen in Acht genommen werden/ die fuͤr Tu-
gend zu halten ſeyen/ als bey den Turteltauben die
eheliche Lieb/ und Keuſchheit: Bey den Ohmeiſſen
die Sparſamkeit/ und Vorſichtigkeit: Bey an-
dern Thieren die Tapfferkeit/ daß ſie ſich wehren/
und fuͤr ihre Jungen ſtreiten: daß ſie nicht leicht-
lich etwas eſſen/ ſo ihrer Natur zu wider; auch
Theils in eſſen/ und trincken/ ſich maͤſſig halten.
(Sihe von den Elephanten Lipſi. cent. 1. epiſt. 50.
und/ aus demſelben/ Joachim. Prætorium, in hi-
ſtoria Elephanti
) Wo nun aber eine Tugend iſt/
da wird auch eine Vernunfft zu ſeyn erachtet/ von
welcher die Tugend herkommet. 2. Dieweil Gott/
im Alten Teſtament/ einen Ochſen/ ſo einen Men-
ſchen umgebracht/ zu ſteinigen befohlen/ ſo er/ ſon-
ders Zweiffels/ nicht gethan/ wann nicht der Ochs
aus einem Vorſatz ſolches verbrachthaͤtte: Wo
aber ein Vorſetzlichkeit/ da ſeye auch ein Verſtand.
3. Daß Theils Thier viel kuͤnfftiges vorher wiſ-
ſen/ und die Veraͤnderung des Wetters anzeigen.
Aber! hier auff wird geantwortet 1. Daß alle der
Thier Wercke nicht ſeyen Tugenden/ ſondern nur
Gleichnuſſen derſelben/ dieweil ſie nicht von der
Vernunfft/ ſondern von der Natur/ ſo die Thier
alſo antreibet/ herkommen/ daß ſie nicht anders/
als dergeſtalt/ etwas thun koͤnnen; Die Ohmeiſ-
ſe nicht anders/ als im Sommer einſamlen muß/

damit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0380" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p.</hi></hi> 154. Man bringet zwar Ur&#x017F;achen auff die<lb/>
Bahn/ namlich 1. Dieweil bey den Thieren &#x017F;olche<lb/>
Sachen in Acht genommen werden/ die fu&#x0364;r Tu-<lb/>
gend zu halten &#x017F;eyen/ als bey den Turteltauben die<lb/>
eheliche Lieb/ und Keu&#x017F;chheit: Bey den Ohmei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Spar&#x017F;amkeit/ und Vor&#x017F;ichtigkeit: Bey an-<lb/>
dern Thieren die Tapfferkeit/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich wehren/<lb/>
und fu&#x0364;r ihre Jungen &#x017F;treiten: daß &#x017F;ie nicht leicht-<lb/>
lich etwas e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o ihrer Natur zu wider; auch<lb/>
Theils in e&#x017F;&#x017F;en/ und trincken/ &#x017F;ich ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig halten.<lb/>
(Sihe von den Elephanten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lip&#x017F;i. cent.</hi> 1. <hi rendition="#i">epi&#x017F;t.</hi></hi> 50.<lb/>
und/ aus dem&#x017F;elben/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joachim. Prætorium, in hi-<lb/>
&#x017F;toria Elephanti</hi></hi>) Wo nun aber eine Tugend i&#x017F;t/<lb/>
da wird auch eine Vernunfft zu &#x017F;eyn erachtet/ von<lb/>
welcher die Tugend herkommet. 2. Dieweil Gott/<lb/>
im Alten Te&#x017F;tament/ einen Och&#x017F;en/ &#x017F;o einen Men-<lb/>
&#x017F;chen umgebracht/ zu &#x017F;teinigen befohlen/ &#x017F;o er/ &#x017F;on-<lb/>
ders Zweiffels/ nicht gethan/ wann nicht der Ochs<lb/>
aus einem Vor&#x017F;atz &#x017F;olches verbrachtha&#x0364;tte: Wo<lb/>
aber ein Vor&#x017F;etzlichkeit/ da &#x017F;eye auch ein Ver&#x017F;tand.<lb/>
3. Daß Theils Thier viel ku&#x0364;nfftiges vorher wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und die Vera&#x0364;nderung des Wetters anzeigen.<lb/>
Aber! hier auff wird geantwortet 1. Daß alle der<lb/>
Thier Wercke nicht &#x017F;eyen Tugenden/ &#x017F;ondern nur<lb/>
Gleichnu&#x017F;&#x017F;en der&#x017F;elben/ dieweil &#x017F;ie nicht von der<lb/>
Vernunfft/ &#x017F;ondern von der Natur/ &#x017F;o die Thier<lb/>
al&#x017F;o antreibet/ herkommen/ daß &#x017F;ie nicht anders/<lb/>
als derge&#x017F;talt/ etwas thun ko&#x0364;nnen; Die Ohmei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e nicht anders/ als im Sommer ein&#x017F;amlen muß/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0380] Die LXXII. Frag. p. 154. Man bringet zwar Urſachen auff die Bahn/ namlich 1. Dieweil bey den Thieren ſolche Sachen in Acht genommen werden/ die fuͤr Tu- gend zu halten ſeyen/ als bey den Turteltauben die eheliche Lieb/ und Keuſchheit: Bey den Ohmeiſſen die Sparſamkeit/ und Vorſichtigkeit: Bey an- dern Thieren die Tapfferkeit/ daß ſie ſich wehren/ und fuͤr ihre Jungen ſtreiten: daß ſie nicht leicht- lich etwas eſſen/ ſo ihrer Natur zu wider; auch Theils in eſſen/ und trincken/ ſich maͤſſig halten. (Sihe von den Elephanten Lipſi. cent. 1. epiſt. 50. und/ aus demſelben/ Joachim. Prætorium, in hi- ſtoria Elephanti) Wo nun aber eine Tugend iſt/ da wird auch eine Vernunfft zu ſeyn erachtet/ von welcher die Tugend herkommet. 2. Dieweil Gott/ im Alten Teſtament/ einen Ochſen/ ſo einen Men- ſchen umgebracht/ zu ſteinigen befohlen/ ſo er/ ſon- ders Zweiffels/ nicht gethan/ wann nicht der Ochs aus einem Vorſatz ſolches verbrachthaͤtte: Wo aber ein Vorſetzlichkeit/ da ſeye auch ein Verſtand. 3. Daß Theils Thier viel kuͤnfftiges vorher wiſ- ſen/ und die Veraͤnderung des Wetters anzeigen. Aber! hier auff wird geantwortet 1. Daß alle der Thier Wercke nicht ſeyen Tugenden/ ſondern nur Gleichnuſſen derſelben/ dieweil ſie nicht von der Vernunfft/ ſondern von der Natur/ ſo die Thier alſo antreibet/ herkommen/ daß ſie nicht anders/ als dergeſtalt/ etwas thun koͤnnen; Die Ohmeiſ- ſe nicht anders/ als im Sommer einſamlen muß/ damit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/380
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/380>, abgerufen am 25.11.2024.