Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXVIII. Frag. und also vor sich selbst lassen kalt werden. Es di-stillirt sich davon ein Wasser/ das soll man dar- nach durchseihen/ und in einem wolvermachten Glas/ an einem külen Ort/ zum Gebrauch behal- ten. Von diesem Tranck gib dem krancken Ver- wundten/ Morg. und Ab. jedes mal 2. Löffel voll/ du wirst Wunder sehen. Nimm Sanikelkraut/ Tausendguldenkraut/ Stich/ und Wunden Geschwulst legt Fenchel- Hand-
Die LXVIII. Frag. und alſo vor ſich ſelbſt laſſen kalt werden. Es di-ſtillirt ſich davon ein Waſſer/ das ſoll man dar- nach durchſeihen/ und in einem wolvermachten Glas/ an einem kuͤlen Ort/ zum Gebrauch behal- ten. Von dieſem Tranck gib dem krancken Ver- wundten/ Morg. und Ab. jedes mal 2. Loͤffel voll/ du wirſt Wunder ſehen. Nimm Sanikelkraut/ Tauſendguldenkraut/ Stich/ und Wunden Geſchwulſt legt Fenchel- Hand-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0345" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXVIII.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> und alſo vor ſich ſelbſt laſſen kalt werden. Es di-<lb/> ſtillirt ſich davon ein Waſſer/ das ſoll man dar-<lb/> nach durchſeihen/ und in einem wolvermachten<lb/> Glas/ an einem kuͤlen Ort/ zum Gebrauch behal-<lb/> ten. Von dieſem Tranck gib dem krancken Ver-<lb/> wundten/ Morg. und Ab. jedes mal 2. Loͤffel voll/<lb/> du wirſt Wunder ſehen.</p><lb/> <p>Nimm Sanikelkraut/ Tauſendguldenkraut/<lb/> rohten Beyfuß/ Walwurtz/ Gottesgnad/ Heid-<lb/> niſch Wundkraut/ Wintergruͤn/ jedes ein Hand-<lb/> voll/ Feinzucker ein Vierdling/ zerſchneide alle die-<lb/> ſe Stuck/ thue ſie in eine Flaͤſchen/ und ſchuͤtte dar-<lb/> uͤber ein Maß guten Firnenweins/ und ein halbe<lb/> Maß Waſſers/ laß darnach 4. Stund/ in einem<lb/> Keſſel/ mit ſiedendem Waſſer/ bey ſtetem Feuer/<lb/> ſieden; folgends kalt werden/ ſeihe darauff den<lb/> Tranck durch/ ſo haſtu einen bewaͤhrten Wund-<lb/> Tranck/ ſonderlich zu Stichen/ und Schuͤſſen/<lb/> davon gib alle Morgen/ und Abend/ fuͤnff Loth zu<lb/> trincken.</p><lb/> <p>Stich/ und Wunden Geſchwulſt legt Fenchel-<lb/> kraut geſtoſſen/ mit Eſſig vermiſcht/ und warm<lb/> uͤbergelegt. Zu den Stichen durch den Leib/ und<lb/> Maßdarm/ nimm der zamen/ und wilden Ange-<lb/> lickblaͤtter/ jeder anderthalb Handvoll/ Geißfuͤſ-<lb/> ſelkraut/ Liebſtoͤckelkraut/ Sanickel/ jedes ein Hand-<lb/> voll/ guͤlden Guntzel/ Brunellenkraut/ Ackeleyen-<lb/> kraut/ Schatheil/ Sonnenbluͤmleinkraut/ und<lb/> Maͤusoͤhrlein/ oder Nagelkraut/ jedes ein halbe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hand-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0345]
Die LXVIII. Frag.
und alſo vor ſich ſelbſt laſſen kalt werden. Es di-
ſtillirt ſich davon ein Waſſer/ das ſoll man dar-
nach durchſeihen/ und in einem wolvermachten
Glas/ an einem kuͤlen Ort/ zum Gebrauch behal-
ten. Von dieſem Tranck gib dem krancken Ver-
wundten/ Morg. und Ab. jedes mal 2. Loͤffel voll/
du wirſt Wunder ſehen.
Nimm Sanikelkraut/ Tauſendguldenkraut/
rohten Beyfuß/ Walwurtz/ Gottesgnad/ Heid-
niſch Wundkraut/ Wintergruͤn/ jedes ein Hand-
voll/ Feinzucker ein Vierdling/ zerſchneide alle die-
ſe Stuck/ thue ſie in eine Flaͤſchen/ und ſchuͤtte dar-
uͤber ein Maß guten Firnenweins/ und ein halbe
Maß Waſſers/ laß darnach 4. Stund/ in einem
Keſſel/ mit ſiedendem Waſſer/ bey ſtetem Feuer/
ſieden; folgends kalt werden/ ſeihe darauff den
Tranck durch/ ſo haſtu einen bewaͤhrten Wund-
Tranck/ ſonderlich zu Stichen/ und Schuͤſſen/
davon gib alle Morgen/ und Abend/ fuͤnff Loth zu
trincken.
Stich/ und Wunden Geſchwulſt legt Fenchel-
kraut geſtoſſen/ mit Eſſig vermiſcht/ und warm
uͤbergelegt. Zu den Stichen durch den Leib/ und
Maßdarm/ nimm der zamen/ und wilden Ange-
lickblaͤtter/ jeder anderthalb Handvoll/ Geißfuͤſ-
ſelkraut/ Liebſtoͤckelkraut/ Sanickel/ jedes ein Hand-
voll/ guͤlden Guntzel/ Brunellenkraut/ Ackeleyen-
kraut/ Schatheil/ Sonnenbluͤmleinkraut/ und
Maͤusoͤhrlein/ oder Nagelkraut/ jedes ein halbe
Hand-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/345 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/345>, abgerufen am 16.02.2025. |