Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXVIII. Frag. nimm der Walwurtz 1. Quintlein/ gebrant Hirsch-horn/ und der versigelten Erden/ jedes 2. Scru- pel/ und des gebranten Alauns 1. Scrupel: mach daraus ein subtiles Pülverlein. Wiltu/ daß kein Schrunden/ oder Mase/ von den Wunden/ gese- hen werden/ so streue in dieselbige/ weil sie noch ein wenig offen/ gestossen Zucker. Eschenschmaltz ist auch gut. Wann einer gar sehr verwundet worden/ so Die Blätter von Eichenbäumen gestossen/ und Das Blut in Wunden zu stillen/ nimm Wey- machs
Die LXVIII. Frag. nimm der Walwurtz 1. Quintlein/ gebrant Hirſch-horn/ und der verſigelten Erden/ jedes 2. Scru- pel/ und des gebranten Alauns 1. Scrupel: mach daraus ein ſubtiles Puͤlverlein. Wiltu/ daß kein Schrunden/ oder Maſe/ von den Wunden/ geſe- hen werden/ ſo ſtreue in dieſelbige/ weil ſie noch ein wenig offen/ geſtoſſen Zucker. Eſchenſchmaltz iſt auch gut. Wann einer gar ſehr verwundet worden/ ſo Die Blaͤtter von Eichenbaͤumen geſtoſſen/ und Das Blut in Wunden zu ſtillen/ nimm Wey- machs
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0343" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXVIII.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> nimm der Walwurtz 1. Quintlein/ gebrant Hirſch-<lb/> horn/ und der verſigelten Erden/ jedes 2. Scru-<lb/> pel/ und des gebranten Alauns 1. Scrupel: mach<lb/> daraus ein ſubtiles Puͤlverlein. Wiltu/ daß kein<lb/> Schrunden/ oder Maſe/ von den Wunden/ geſe-<lb/> hen werden/ ſo ſtreue in dieſelbige/ weil ſie noch ein<lb/> wenig offen/ geſtoſſen Zucker. Eſchenſchmaltz iſt<lb/> auch gut.</p><lb/> <p>Wann einer gar ſehr verwundet worden/ ſo<lb/> will Einer/ daß man/ vor allen andern Dingen/ in<lb/> einem Moͤrſer zerſtoſſen Maͤusoͤhrlein nehmen/<lb/> und auff die Wunden legen ſolle/ ſo vor allem<lb/> Schmertzen bewahre: und heile ſolche bald die<lb/> Rauten/ mit dem Weiſſen von einem Ey auffge-<lb/> legt. Die Wunden aber am Kopff heilet geſchwind<lb/> Bethonienblaͤtter zerſtoſſen/ und pflaſtersweiſe<lb/> auff gelegt.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter von Eichenbaͤumen geſtoſſen/ und<lb/> auff ein friſchgehauene Wunden gelegt/ zeucht ſie<lb/> alſo zuſammen/ daß man ſie nicht hefften darff.<lb/> Nimm den Safft von Bibernellenkraut/ und ſo du<lb/> bis in die Hirnſchaln wund wereſt/ und triefteſt<lb/> den Safft drein/ ſo heilet es.</p><lb/> <p>Das Blut in Wunden zu ſtillen/ nimm Wey-<lb/> rauch/ und Aloe/ jedes gleichviel/ machs zu Pul-<lb/> ver/ nimm das Weiſſe vom Ey/ und Haſen-Haar/<lb/> und legs auff die Wunden. Oder/ nimm Mu-<lb/> mien/ Alaun/ jedes 2. Quintlein; Bolarmen/<lb/> Drachenblut/ und verſigelte Erd/ jedes 1. Loth/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">machs</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0343]
Die LXVIII. Frag.
nimm der Walwurtz 1. Quintlein/ gebrant Hirſch-
horn/ und der verſigelten Erden/ jedes 2. Scru-
pel/ und des gebranten Alauns 1. Scrupel: mach
daraus ein ſubtiles Puͤlverlein. Wiltu/ daß kein
Schrunden/ oder Maſe/ von den Wunden/ geſe-
hen werden/ ſo ſtreue in dieſelbige/ weil ſie noch ein
wenig offen/ geſtoſſen Zucker. Eſchenſchmaltz iſt
auch gut.
Wann einer gar ſehr verwundet worden/ ſo
will Einer/ daß man/ vor allen andern Dingen/ in
einem Moͤrſer zerſtoſſen Maͤusoͤhrlein nehmen/
und auff die Wunden legen ſolle/ ſo vor allem
Schmertzen bewahre: und heile ſolche bald die
Rauten/ mit dem Weiſſen von einem Ey auffge-
legt. Die Wunden aber am Kopff heilet geſchwind
Bethonienblaͤtter zerſtoſſen/ und pflaſtersweiſe
auff gelegt.
Die Blaͤtter von Eichenbaͤumen geſtoſſen/ und
auff ein friſchgehauene Wunden gelegt/ zeucht ſie
alſo zuſammen/ daß man ſie nicht hefften darff.
Nimm den Safft von Bibernellenkraut/ und ſo du
bis in die Hirnſchaln wund wereſt/ und triefteſt
den Safft drein/ ſo heilet es.
Das Blut in Wunden zu ſtillen/ nimm Wey-
rauch/ und Aloe/ jedes gleichviel/ machs zu Pul-
ver/ nimm das Weiſſe vom Ey/ und Haſen-Haar/
und legs auff die Wunden. Oder/ nimm Mu-
mien/ Alaun/ jedes 2. Quintlein; Bolarmen/
Drachenblut/ und verſigelte Erd/ jedes 1. Loth/
machs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |