Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXVIII. Frag. heilet. Nimm Mumien/ Griechisch Bech/ Ma-gnetstein/ Campher/ jedes ein halbs Quintlein/ Welsche Corallen 3. Quintlein/ Jungfrau- Wachs 1. Loth/ Myrrhen ein halb Loth/ Aschen- Schmaltz/ oder Eyr-Oel/ soviel zur Salben von- nöhten. Nimm ausgelassenen Speck/ Honig/ und Ro- Ein gutes Stich-Pflaster: Nimm weisse Co- Allerley Wunden zu heilen/ die Narben/ und nimm
Die LXVIII. Frag. heilet. Nimm Mumien/ Griechiſch Bech/ Ma-gnetſtein/ Campher/ jedes ein halbs Quintlein/ Welſche Corallen 3. Quintlein/ Jungfrau- Wachs 1. Loth/ Myrrhen ein halb Loth/ Aſchen- Schmaltz/ oder Eyr-Oel/ ſoviel zur Salben von- noͤhten. Nimm ausgelaſſenen Speck/ Honig/ und Ro- Ein gutes Stich-Pflaſter: Nimm weiſſe Co- Allerley Wunden zu heilen/ die Narben/ und nimm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0342" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXVIII.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> heilet. Nimm Mumien/ Griechiſch Bech/ Ma-<lb/> gnetſtein/ Campher/ jedes ein halbs Quintlein/<lb/> Welſche Corallen 3. Quintlein/ Jungfrau-<lb/> Wachs 1. Loth/ Myrrhen ein halb Loth/ Aſchen-<lb/> Schmaltz/ oder Eyr-Oel/ ſoviel zur Salben von-<lb/> noͤhten.</p><lb/> <p>Nimm ausgelaſſenen Speck/ Honig/ und Ro-<lb/> ckenmeel/ machs zur Salben/ beſtreich die Wun-<lb/> den damit/ ſo heilet ſie in zween Tagen zu.</p><lb/> <p>Ein gutes Stich-Pflaſter: Nimm weiſſe Co-<lb/> rallen/ weiſſen Agtſtein/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">terræ Sigillat. Armoniac.<lb/> Opoponac. Bdellii,</hi></hi> jedes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ij.</hi></hi> Loth/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mumiæ iij.</hi></hi> Loth/<lb/> Magnetſtein/ Drachenblut/ Maſtix/ Wey-<lb/> rauch/ jedes 4. Loth/ Aſchen-Schmaltz 8. Loth/<lb/> Silberglett/ Jungfrau-Wachs/ Griechiſch<lb/> Bech/ Terpentin/ Baumoͤl/ jedes ein halb Pfund.<lb/> Was zu ſtoſſen iſt/ das ſtoſſe/ die Gummi laß im<lb/> Eſſig zergehn/ und machs/ nach der Kunſt/ zum<lb/> Pflaſter.</p><lb/> <p>Allerley Wunden zu heilen/ die Narben/ und<lb/> Wund-Mal zu vertreiben/ Nimm Rheboͤcklein-<lb/> ſchmaltz/ Roſeneſſig/ Lilienoͤl/ Roſenwaſſer/ jedes<lb/> gleichviel/ laß untereinander zerſchmeltzen/ ruͤhrs<lb/> wol/ und legs auff den Schaden. Sonſten dienet<lb/> wider die Narben auch aus gedruckter Bethoni-<lb/> enſafft/ dicklecht geſotten/ Wachs/ Terpentin/ und<lb/> Roſenoͤl/ darzu genommen/ und damit geſchmie-<lb/> ret. Die Wunden aber zuſammen zu ziehen/ und<lb/> zu den Zitter-Malen/ oder wider die Flechten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nimm</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0342]
Die LXVIII. Frag.
heilet. Nimm Mumien/ Griechiſch Bech/ Ma-
gnetſtein/ Campher/ jedes ein halbs Quintlein/
Welſche Corallen 3. Quintlein/ Jungfrau-
Wachs 1. Loth/ Myrrhen ein halb Loth/ Aſchen-
Schmaltz/ oder Eyr-Oel/ ſoviel zur Salben von-
noͤhten.
Nimm ausgelaſſenen Speck/ Honig/ und Ro-
ckenmeel/ machs zur Salben/ beſtreich die Wun-
den damit/ ſo heilet ſie in zween Tagen zu.
Ein gutes Stich-Pflaſter: Nimm weiſſe Co-
rallen/ weiſſen Agtſtein/ terræ Sigillat. Armoniac.
Opoponac. Bdellii, jedes ij. Loth/ Mumiæ iij. Loth/
Magnetſtein/ Drachenblut/ Maſtix/ Wey-
rauch/ jedes 4. Loth/ Aſchen-Schmaltz 8. Loth/
Silberglett/ Jungfrau-Wachs/ Griechiſch
Bech/ Terpentin/ Baumoͤl/ jedes ein halb Pfund.
Was zu ſtoſſen iſt/ das ſtoſſe/ die Gummi laß im
Eſſig zergehn/ und machs/ nach der Kunſt/ zum
Pflaſter.
Allerley Wunden zu heilen/ die Narben/ und
Wund-Mal zu vertreiben/ Nimm Rheboͤcklein-
ſchmaltz/ Roſeneſſig/ Lilienoͤl/ Roſenwaſſer/ jedes
gleichviel/ laß untereinander zerſchmeltzen/ ruͤhrs
wol/ und legs auff den Schaden. Sonſten dienet
wider die Narben auch aus gedruckter Bethoni-
enſafft/ dicklecht geſotten/ Wachs/ Terpentin/ und
Roſenoͤl/ darzu genommen/ und damit geſchmie-
ret. Die Wunden aber zuſammen zu ziehen/ und
zu den Zitter-Malen/ oder wider die Flechten/
nimm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/342 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/342>, abgerufen am 16.02.2025. |