Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXVI. Frag. Pfefferkümmel bereitet/ über. Psylliensamen ge-stossen/ mit Essig vermischt/ und wie ein Pflaster bereitet/ schaffet auch seinen Nutzen. Des Zwerchfels Geschwulst vertreibt Fenchel- Die LXVII. Frag. Was ist gut wider die Hüner-Au- gen? und was dienet den Beinen? DJe Hüner-Augen werden grüne V iij
Die LXVI. Frag. Pfefferkuͤmmel bereitet/ uͤber. Pſyllienſamen ge-ſtoſſen/ mit Eſſig vermiſcht/ und wie ein Pflaſter bereitet/ ſchaffet auch ſeinen Nutzen. Des Zwerchfels Geſchwulſt vertreibt Fenchel- Die LXVII. Frag. Was iſt gut wider die Huͤner-Au- gen? und was dienet den Beinen? DJe Huͤner-Augen werden gruͤne V iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0337" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXVI.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> Pfefferkuͤmmel bereitet/ uͤber. Pſyllienſamen ge-<lb/> ſtoſſen/ mit Eſſig vermiſcht/ und wie ein Pflaſter<lb/> bereitet/ ſchaffet auch ſeinen Nutzen.</p><lb/> <p>Des Zwerchfels Geſchwulſt vertreibt Fenchel-<lb/> Samen/ zu reinem Pulver geſtoſſen/ und mit Ho-<lb/> nig/ wie ein Pflaſter formirt/ auff ein Tuch geſtri-<lb/> chen/ und warm uͤbergelegt. Zwerchfels Schmer-<lb/> tzen/ und Spannen/ vertreibet Wermutwein/<lb/> Pontiſcher Wermut-Syrup/ Fenchel-Meth/<lb/> Aniszucker/ jedes abſonderlich gebraucht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXVII.</hi> Frag.<lb/> Was iſt gut wider die Huͤner-Au-<lb/> gen? und was dienet den</hi><lb/> Beinen?</head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>Je Huͤner-Augen werden</hi><lb/> auch Kreen-Augen genant. Mit den-<lb/> ſelben/ ſie ſeyen gleich an Solen/ oder<lb/> andern Orten des Fuſſes/ hat es ein ſolche Ge-<lb/> ſtalt/ daß daſelbſt ein klein/ ſchwartz hartes Ge-<lb/> ſchwerlein/ anzuſehen wie ein Huͤner-Aug/ waͤchſt;<lb/> das macht/ ſeiner Haͤrtin halber/ wann man dar-<lb/> auff tritt/ nicht geringen Schmertzen. Man hat<lb/> zwar unterſchiedliche Huͤlffs-Mittel/ aber ſie wol-<lb/> len bisweilen/ bey manchem/ wenig ausrichten;<lb/> aber theils bekommen ſie wol/ deren ich etliche er-<lb/> zehlen will; als/ Nimm der Regenwuͤrmlein ein<lb/> Handvoll/ mach ſie zu Pulver/ und brauchs mit<lb/> Brantenwein angemacht/ und uͤbergelegt. Das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V iij</fw><fw place="bottom" type="catch">gruͤne</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0337]
Die LXVI. Frag.
Pfefferkuͤmmel bereitet/ uͤber. Pſyllienſamen ge-
ſtoſſen/ mit Eſſig vermiſcht/ und wie ein Pflaſter
bereitet/ ſchaffet auch ſeinen Nutzen.
Des Zwerchfels Geſchwulſt vertreibt Fenchel-
Samen/ zu reinem Pulver geſtoſſen/ und mit Ho-
nig/ wie ein Pflaſter formirt/ auff ein Tuch geſtri-
chen/ und warm uͤbergelegt. Zwerchfels Schmer-
tzen/ und Spannen/ vertreibet Wermutwein/
Pontiſcher Wermut-Syrup/ Fenchel-Meth/
Aniszucker/ jedes abſonderlich gebraucht.
Die LXVII. Frag.
Was iſt gut wider die Huͤner-Au-
gen? und was dienet den
Beinen?
DJe Huͤner-Augen werden
auch Kreen-Augen genant. Mit den-
ſelben/ ſie ſeyen gleich an Solen/ oder
andern Orten des Fuſſes/ hat es ein ſolche Ge-
ſtalt/ daß daſelbſt ein klein/ ſchwartz hartes Ge-
ſchwerlein/ anzuſehen wie ein Huͤner-Aug/ waͤchſt;
das macht/ ſeiner Haͤrtin halber/ wann man dar-
auff tritt/ nicht geringen Schmertzen. Man hat
zwar unterſchiedliche Huͤlffs-Mittel/ aber ſie wol-
len bisweilen/ bey manchem/ wenig ausrichten;
aber theils bekommen ſie wol/ deren ich etliche er-
zehlen will; als/ Nimm der Regenwuͤrmlein ein
Handvoll/ mach ſie zu Pulver/ und brauchs mit
Brantenwein angemacht/ und uͤbergelegt. Das
gruͤne
V iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/337 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/337>, abgerufen am 16.02.2025. |