Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXIV. Frag. Wasser gesotten/ darnach aus gedruckt/ durch einTuch gesigen/ und damit gegurgelt. So mildert/ Veielsafft-Syrup/ item Rüben; und benimt den Schmertzen Rosen-Blätter ein Handvoll/ mit ei- nem Pfund Wasser gesotten/ durchgesigen/ und darnach darzu 2. Loth Rosen-Honig/ und 1. Quintlein gebranten Alaun genommen/ und zu einem Gurgelwasser vermischt. Verwundte Keel heilen Maulbeer- und Buchkölwasser/ oder Erd- beerwasser/ offt damit gegurgelt. Die Heisere/ Raucedo, entstehet in der Lufft- Wider
Die LXIV. Frag. Waſſer geſotten/ darnach aus gedruckt/ durch einTuch geſigen/ und damit gegurgelt. So mildert/ Veielſafft-Syrup/ item Ruͤben; und benimt den Schmertzen Roſen-Blaͤtter ein Handvoll/ mit ei- nem Pfund Waſſer geſotten/ durchgeſigen/ und darnach darzu 2. Loth Roſen-Honig/ und 1. Quintlein gebranten Alaun genommen/ und zu einem Gurgelwaſſer vermiſcht. Verwundte Keel heilen Maulbeer- und Buchkoͤlwaſſer/ oder Erd- beerwaſſer/ offt damit gegurgelt. Die Heiſere/ Raucedo, entſtehet in der Lufft- Wider
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0326" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXIV.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> Waſſer geſotten/ darnach aus gedruckt/ durch ein<lb/> Tuch geſigen/ und damit gegurgelt. So mildert/<lb/> Veielſafft-Syrup/ item Ruͤben; und benimt den<lb/> Schmertzen Roſen-Blaͤtter ein Handvoll/ mit ei-<lb/> nem Pfund Waſſer geſotten/ durchgeſigen/ und<lb/> darnach darzu 2. Loth Roſen-Honig/ und 1.<lb/> Quintlein gebranten Alaun genommen/ und zu<lb/> einem Gurgelwaſſer vermiſcht. Verwundte Keel<lb/> heilen Maulbeer- und Buchkoͤlwaſſer/ oder Erd-<lb/> beerwaſſer/ offt damit gegurgelt.</p><lb/> <p>Die Heiſere/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Raucedo,</hi></hi> entſtehet in der Lufft-<lb/> Roͤhr/ ſonderlich dem oberſten Theil derſelben:<lb/> daher der Hals mit Tuͤchlein wol zu verwahren.<lb/> Man braucht den Syrup von den groſſen Wein-<lb/> beeren Morg. und Ab. item den Zucker Candi/<lb/> und wird ſonderlich das Fußwaſſer von Chamil-<lb/> len/ und Kunigundkraut/ gelobet. Und wann der<lb/> Fluß vom Haubt iſt/ ſoll man weiſſe/ und rohte<lb/> Roſen/ auch Agtſtein/ aufflegen. Suͤßholtz- und<lb/> Veielſaͤfft/ ſeyn auch gut; item/ Burretſchwur-<lb/> tzel in Waſſer geſotten/ und den Hals damit aus-<lb/> gegurgelt. Oder/ nimm Myrrhen/ zerſtoß den/<lb/> trinck ihn in einem friſchen neugelegten Ey. Oder/<lb/> ſchneide Feigen halb voneinander/ netze ſie wol in<lb/> Brantwein/ zuͤnds an/ und iſſe; ſo ſonſten wider<lb/> die Huſten/ mit braunem Zucker Candi/ gebraucht<lb/> wird. Oder/ trinck ein weichgeſotten Ey/ mit Oel/<lb/> und Pfeffer/ vermiſcht/ aus/ wann du ſchlaffen<lb/> gehen wilt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wider</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0326]
Die LXIV. Frag.
Waſſer geſotten/ darnach aus gedruckt/ durch ein
Tuch geſigen/ und damit gegurgelt. So mildert/
Veielſafft-Syrup/ item Ruͤben; und benimt den
Schmertzen Roſen-Blaͤtter ein Handvoll/ mit ei-
nem Pfund Waſſer geſotten/ durchgeſigen/ und
darnach darzu 2. Loth Roſen-Honig/ und 1.
Quintlein gebranten Alaun genommen/ und zu
einem Gurgelwaſſer vermiſcht. Verwundte Keel
heilen Maulbeer- und Buchkoͤlwaſſer/ oder Erd-
beerwaſſer/ offt damit gegurgelt.
Die Heiſere/ Raucedo, entſtehet in der Lufft-
Roͤhr/ ſonderlich dem oberſten Theil derſelben:
daher der Hals mit Tuͤchlein wol zu verwahren.
Man braucht den Syrup von den groſſen Wein-
beeren Morg. und Ab. item den Zucker Candi/
und wird ſonderlich das Fußwaſſer von Chamil-
len/ und Kunigundkraut/ gelobet. Und wann der
Fluß vom Haubt iſt/ ſoll man weiſſe/ und rohte
Roſen/ auch Agtſtein/ aufflegen. Suͤßholtz- und
Veielſaͤfft/ ſeyn auch gut; item/ Burretſchwur-
tzel in Waſſer geſotten/ und den Hals damit aus-
gegurgelt. Oder/ nimm Myrrhen/ zerſtoß den/
trinck ihn in einem friſchen neugelegten Ey. Oder/
ſchneide Feigen halb voneinander/ netze ſie wol in
Brantwein/ zuͤnds an/ und iſſe; ſo ſonſten wider
die Huſten/ mit braunem Zucker Candi/ gebraucht
wird. Oder/ trinck ein weichgeſotten Ey/ mit Oel/
und Pfeffer/ vermiſcht/ aus/ wann du ſchlaffen
gehen wilt.
Wider
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/326 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/326>, abgerufen am 16.02.2025. |