Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXIV. Frag. Röhrlein/ ein wenig in den Hals/ und/ nach demEssen/ wider ein wenig: Es hilfft wunderbarlich. Ein Säcklein von Blumen/ und Kraut/ des Mut- terkrauts/ gemacht/ solle auch gut seyn/ auff den Bauch gelegt. Nimm langen Pfeffer/ beisse dar- ein/ und zeuch den Athem an dich. Jtem dienet der Maulbeersafft/ Ribesbeerlein-Safft/ mit Rosen- wasser vermischt: item/ Wegwartenkraut/ mit der Wurtzel/ in Wasser gesotten/ und gegurgelt; so alle 3. wider die Geschwulst des Zäpffleins; Wider die Versehrung aber desselben/ Mäus- öhrleinwasser/ offt damit gegurgelt/ dienen. Keelen-Geschwer heilet Kleyen 2. Theil/ mit ei- Wasser T v
Die LXIV. Frag. Roͤhrlein/ ein wenig in den Hals/ und/ nach demEſſen/ wider ein wenig: Es hilfft wunderbarlich. Ein Saͤcklein von Blumen/ und Kraut/ des Mut- terkrauts/ gemacht/ ſolle auch gut ſeyn/ auff den Bauch gelegt. Nimm langen Pfeffer/ beiſſe dar- ein/ und zeuch den Athem an dich. Jtem dienet der Maulbeerſafft/ Ribesbeerlein-Safft/ mit Roſen- waſſer vermiſcht: item/ Wegwartenkraut/ mit der Wurtzel/ in Waſſer geſotten/ und gegurgelt; ſo alle 3. wider die Geſchwulſt des Zaͤpffleins; Wider die Verſehrung aber deſſelben/ Maͤus- oͤhrleinwaſſer/ offt damit gegurgelt/ dienen. Keelen-Geſchwer heilet Kleyen 2. Theil/ mit ei- Waſſer T v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0325" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXIV.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> Roͤhrlein/ ein wenig in den Hals/ und/ nach dem<lb/> Eſſen/ wider ein wenig: Es hilfft wunderbarlich.<lb/> Ein Saͤcklein von Blumen/ und Kraut/ des Mut-<lb/> terkrauts/ gemacht/ ſolle auch gut ſeyn/ auff den<lb/> Bauch gelegt. Nimm langen Pfeffer/ beiſſe dar-<lb/> ein/ und zeuch den Athem an dich. Jtem dienet der<lb/> Maulbeerſafft/ Ribesbeerlein-Safft/ mit Roſen-<lb/> waſſer vermiſcht: item/ Wegwartenkraut/ mit<lb/> der Wurtzel/ in Waſſer geſotten/ und gegurgelt;<lb/> ſo alle 3. wider die Geſchwulſt des Zaͤpffleins;<lb/> Wider die Verſehrung aber deſſelben/ Maͤus-<lb/> oͤhrleinwaſſer/ offt damit gegurgelt/ dienen.</p><lb/> <p>Keelen-Geſchwer heilet Kleyen 2. Theil/ mit ei-<lb/> nem Theil zerſchnittenen/ oder zerquetſchten Suͤß-<lb/> holtz/ in Waſſer geſotten/ und/ mit der durchge-<lb/> ſignen Bruͤhe/ den Mund offt warm geſpuͤlt/<lb/> und ein Zeitlang auch darinn gehalten/ und den<lb/> Hals offtermals damit warm gegurgelt/ nimt<lb/> auch die Geſchwulſt hinweg. Hitzige Keelen curirt<lb/> Gottesgnad- oder Ruprechtskrautwaſſer. Man<lb/> kan auch Quittenkern drinn netzen/ und alſo aus-<lb/> waſchen. Den Schmertzen vertreibt Gummi Ar-<lb/> moniak/ mit Honig/ wie ein dinnes Saͤlblein abge-<lb/> trieben/ und auswendig/ wie ein Pflaſter/ uͤber den<lb/> Hals gelegt. Rauhe Keelen curiren uͤberzogne<lb/> Fenchel- und Anistaͤfelein/ Amelmeelſuͤplein/<lb/> Kleyen in Honigwaſſer/ oder Meth/ geſotten/ und/<lb/> mit der durchgeſignen Bruͤhe/ warm gegurgelt.<lb/> Das thut auch die Broſam von Weitzenbrod/ in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T v</fw><fw place="bottom" type="catch">Waſſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0325]
Die LXIV. Frag.
Roͤhrlein/ ein wenig in den Hals/ und/ nach dem
Eſſen/ wider ein wenig: Es hilfft wunderbarlich.
Ein Saͤcklein von Blumen/ und Kraut/ des Mut-
terkrauts/ gemacht/ ſolle auch gut ſeyn/ auff den
Bauch gelegt. Nimm langen Pfeffer/ beiſſe dar-
ein/ und zeuch den Athem an dich. Jtem dienet der
Maulbeerſafft/ Ribesbeerlein-Safft/ mit Roſen-
waſſer vermiſcht: item/ Wegwartenkraut/ mit
der Wurtzel/ in Waſſer geſotten/ und gegurgelt;
ſo alle 3. wider die Geſchwulſt des Zaͤpffleins;
Wider die Verſehrung aber deſſelben/ Maͤus-
oͤhrleinwaſſer/ offt damit gegurgelt/ dienen.
Keelen-Geſchwer heilet Kleyen 2. Theil/ mit ei-
nem Theil zerſchnittenen/ oder zerquetſchten Suͤß-
holtz/ in Waſſer geſotten/ und/ mit der durchge-
ſignen Bruͤhe/ den Mund offt warm geſpuͤlt/
und ein Zeitlang auch darinn gehalten/ und den
Hals offtermals damit warm gegurgelt/ nimt
auch die Geſchwulſt hinweg. Hitzige Keelen curirt
Gottesgnad- oder Ruprechtskrautwaſſer. Man
kan auch Quittenkern drinn netzen/ und alſo aus-
waſchen. Den Schmertzen vertreibt Gummi Ar-
moniak/ mit Honig/ wie ein dinnes Saͤlblein abge-
trieben/ und auswendig/ wie ein Pflaſter/ uͤber den
Hals gelegt. Rauhe Keelen curiren uͤberzogne
Fenchel- und Anistaͤfelein/ Amelmeelſuͤplein/
Kleyen in Honigwaſſer/ oder Meth/ geſotten/ und/
mit der durchgeſignen Bruͤhe/ warm gegurgelt.
Das thut auch die Broſam von Weitzenbrod/ in
Waſſer
T v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |