Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXIV. Frag. cken Trunck. Ein anders Gurgelwasser/ Herb.Salv. Major. Prunell. Beton. aa M. ß, Flor. Ros. rubr. Malv. arbor. violar. Sambuc. aa. p. iij. Semin. Anisi ßjß, Coq. in s. q. aq. font. colat. adde mell. Anthosat. ij, Rob. Moror. jß, oxymel. squil- lit. j. M. Ein anders: Nimm Hagenbutzen/ seuds mit Wasser/ und gurgle dich/ wann Hals- wehe da ist/ damit. Oder/ nimm schlechten Meth/ und seude darinn Rosenblätter/ und Salbey/ je- des/ was man zwischen 3. Fingern fassen kan/ und ein par Feigen. Man macht auch ein Gurgel- wasser/ aus Wasser/ Honig/ Hysop/ Salbey/ und dürren Rosen. Wann das Zäpfflein fürfält/ das ist/ die Gur- Röhr-
Die LXIV. Frag. cken Trunck. Ein anders Gurgelwaſſer/ ℞ Herb.Salv. Major. Prunell. Beton. aa M. ß, Flor. Roſ. rubr. Malv. arbor. violar. Sambuc. aa. p. iij. Semin. Aniſi Ʒjß, Coq. in ſ. q. aq. font. colat. adde mell. Anthoſat. ℥ij, Rob. Moror. ℥jß, oxymel. ſquil- lit. ℥j. M. Ein anders: Nimm Hagenbutzen/ ſeuds mit Waſſer/ und gurgle dich/ wann Hals- wehe da iſt/ damit. Oder/ nimm ſchlechten Meth/ und ſeude darinn Roſenblaͤtter/ und Salbey/ je- des/ was man zwiſchen 3. Fingern faſſen kan/ und ein par Feigen. Man macht auch ein Gurgel- waſſer/ aus Waſſer/ Honig/ Hyſop/ Salbey/ und duͤrren Roſen. Wann das Zaͤpfflein fuͤrfaͤlt/ das iſt/ die Gur- Roͤhr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0324" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXIV.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> cken Trunck. Ein anders Gurgelwaſſer/ <hi rendition="#aq">℞ <hi rendition="#i">Herb.<lb/> Salv. Major. Prunell. Beton. aa M.</hi> ß, <hi rendition="#i">Flor.<lb/> Roſ. rubr. Malv. arbor. violar. Sambuc. aa. p. iij.<lb/> Semin. Aniſi</hi> Ʒ<hi rendition="#i">j</hi>ß, <hi rendition="#i">Coq. in ſ. q. aq. font. colat. adde<lb/> mell.</hi> A<hi rendition="#i">nthoſat.</hi> ℥<hi rendition="#i">ij, Rob. Moror.</hi> ℥<hi rendition="#i">j</hi>ß, <hi rendition="#i">oxymel. ſquil-<lb/> lit.</hi> ℥<hi rendition="#i">j. M.</hi></hi> Ein anders: Nimm Hagenbutzen/<lb/> ſeuds mit Waſſer/ und gurgle dich/ wann Hals-<lb/> wehe da iſt/ damit. Oder/ nimm ſchlechten Meth/<lb/> und ſeude darinn Roſenblaͤtter/ und Salbey/ je-<lb/> des/ was man zwiſchen 3. Fingern faſſen kan/ und<lb/> ein par Feigen. Man macht auch ein Gurgel-<lb/> waſſer/ aus Waſſer/ Honig/ Hyſop/ Salbey/ und<lb/> duͤrren Roſen.</p><lb/> <p>Wann das Zaͤpfflein fuͤrfaͤlt/ das iſt/ die Gur-<lb/> gel zuviel herab haͤngt/ daß ſie ſcheint die Zung<lb/> anzuruͤhren/ welches wegen einer rotzigen Feuchte/<lb/> ſo vom Hirn auff die Gurgel faͤlt/ geſchihet/ ſo<lb/> nimt man Saltz/ Jngwer/ und andere hitzige Sa-<lb/> chen/ ſo den kalten/ und dicken Fluß hinwegneh-<lb/> men/ bis die Gurgel wider an ihr Ort komt. Wol-<lb/> gemut iſt auch gut. Jtem/ mit Wermutſafft ge-<lb/> gurgelt. Jtem/ nimm Rockenkorn ſoviel/ als ein<lb/> Huͤner-Eywigt/ thue darzu ein gantzes Huͤner-<lb/> Ey/ und auch eines Eys ſchwer Saltz/ miſch/ und<lb/> brenn es zu Aſchen in einem irrdin Geſchirrlein:<lb/> Thue darzu ein Eyrſchal voll Pfefferkoͤrner/ ſtoß<lb/> alles zu einem ſubtilen Pulver/ und behalts zum<lb/> Gebrauch. Wann es nun die Noht erfordert/ ſo<lb/> blaſe des Pulvers/ Morgens nuͤchtern/ durch ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Roͤhr-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296/0324]
Die LXIV. Frag.
cken Trunck. Ein anders Gurgelwaſſer/ ℞ Herb.
Salv. Major. Prunell. Beton. aa M. ß, Flor.
Roſ. rubr. Malv. arbor. violar. Sambuc. aa. p. iij.
Semin. Aniſi Ʒjß, Coq. in ſ. q. aq. font. colat. adde
mell. Anthoſat. ℥ij, Rob. Moror. ℥jß, oxymel. ſquil-
lit. ℥j. M. Ein anders: Nimm Hagenbutzen/
ſeuds mit Waſſer/ und gurgle dich/ wann Hals-
wehe da iſt/ damit. Oder/ nimm ſchlechten Meth/
und ſeude darinn Roſenblaͤtter/ und Salbey/ je-
des/ was man zwiſchen 3. Fingern faſſen kan/ und
ein par Feigen. Man macht auch ein Gurgel-
waſſer/ aus Waſſer/ Honig/ Hyſop/ Salbey/ und
duͤrren Roſen.
Wann das Zaͤpfflein fuͤrfaͤlt/ das iſt/ die Gur-
gel zuviel herab haͤngt/ daß ſie ſcheint die Zung
anzuruͤhren/ welches wegen einer rotzigen Feuchte/
ſo vom Hirn auff die Gurgel faͤlt/ geſchihet/ ſo
nimt man Saltz/ Jngwer/ und andere hitzige Sa-
chen/ ſo den kalten/ und dicken Fluß hinwegneh-
men/ bis die Gurgel wider an ihr Ort komt. Wol-
gemut iſt auch gut. Jtem/ mit Wermutſafft ge-
gurgelt. Jtem/ nimm Rockenkorn ſoviel/ als ein
Huͤner-Eywigt/ thue darzu ein gantzes Huͤner-
Ey/ und auch eines Eys ſchwer Saltz/ miſch/ und
brenn es zu Aſchen in einem irrdin Geſchirrlein:
Thue darzu ein Eyrſchal voll Pfefferkoͤrner/ ſtoß
alles zu einem ſubtilen Pulver/ und behalts zum
Gebrauch. Wann es nun die Noht erfordert/ ſo
blaſe des Pulvers/ Morgens nuͤchtern/ durch ein
Roͤhr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/324 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/324>, abgerufen am 16.02.2025. |