Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXIV. Frag. henck Teuffelsdreck an Hals. Spec. Diatrag.frig. ßij, Saccari cand. alb. s, Boli Armen. Ori- ent. praepar. Ej. M. f. pulvis subtil. Halsflüssen wehret Honigwasser ein Pfund/ Hals-Gebrechen wendet Maulbeersafft/ mit Jn Hals-Geschweren/ und Geschwulst/ wasche mut T iij
Die LXIV. Frag. henck Teuffelsdreck an Hals. ℞ Spec. Diatrag.frig. Ʒij, Saccari cand. alb. ℥s, Boli Armen. Ori- ent. præpar. Эj. M. f. pulvis ſubtil. Halsfluͤſſen wehret Honigwaſſer ein Pfund/ Hals-Gebrechen wendet Maulbeerſafft/ mit Jn Hals-Geſchweren/ und Geſchwulſt/ waſche mut T iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0321" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXIV.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> henck Teuffelsdreck an Hals. <hi rendition="#aq">℞ <hi rendition="#i">Spec. Diatrag.<lb/> frig.</hi> Ʒ<hi rendition="#i">ij, Saccari cand. alb.</hi> ℥<hi rendition="#i">s, Boli Armen. Ori-<lb/> ent. præpar.</hi> Э<hi rendition="#i">j. M. f. pulvis ſubtil.</hi></hi></p><lb/> <p>Halsfluͤſſen wehret Honigwaſſer ein Pfund/<lb/> Senffſamen in Eſſig zerſtoſſen 1. Loth/ geſtoßner<lb/> langer Pfeffer ein Quintlein/ thue ſolches unter-<lb/> einander/ und gebrauchs wie ein Gurgelwaſſer.<lb/> Oder ſeude Eiſenkraut in Wein/ und/ mit der<lb/> durchgeſignen Bruͤhe/ gurgle den Hals.</p><lb/> <p>Hals-Gebrechen wendet Maulbeerſafft/ mit<lb/> Wegrich-Waſſer/ vermiſcht/ und ausgegur-<lb/> gelt.</p><lb/> <p>Jn Hals-Geſchweren/ und Geſchwulſt/ waſche<lb/> den Mund offt aus/ mit Erdrauchwaſſer; trinck<lb/> auch ſtets durch ein Liebſtoͤckel-Roͤhrlein/ und<lb/> gurgle dich mit dem Waſſer. Ein gewiſſe Artzney<lb/> ſolle ſeyn/ Weinrauten/ Knoblauch/ Teuffels-<lb/> dreck/ dieſe Stuck klein zerſtoſſen/ darnach Wein<lb/> nach deinem Gefallen darzugethan/ vermiſcht/<lb/> durch ein Tuch getrieben/ und den Hals alle<lb/> Stund/ zum wenigſten ein mal/ warm gegurgelt.<lb/> Nimm ein warm Rockenbrod/ brich das entzwey/<lb/> und empfahe den warmen Dampff davon in den<lb/> Hals/ das eroͤffnet die Geſchwer/ und zertheilt die<lb/> Fluͤß. Die Kleyen- und Reißmuͤslein ſeyn auch<lb/> gut. Gerſtenmeel/ mit Korbfeigen/ wol durchein-<lb/> ander zu einem Pflaſter geſtoſſen/ und mit einem<lb/> Tuch uͤber den ſchmertzhafften Hals gelegt. Wer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T iij</fw><fw place="bottom" type="catch">mut</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0321]
Die LXIV. Frag.
henck Teuffelsdreck an Hals. ℞ Spec. Diatrag.
frig. Ʒij, Saccari cand. alb. ℥s, Boli Armen. Ori-
ent. præpar. Эj. M. f. pulvis ſubtil.
Halsfluͤſſen wehret Honigwaſſer ein Pfund/
Senffſamen in Eſſig zerſtoſſen 1. Loth/ geſtoßner
langer Pfeffer ein Quintlein/ thue ſolches unter-
einander/ und gebrauchs wie ein Gurgelwaſſer.
Oder ſeude Eiſenkraut in Wein/ und/ mit der
durchgeſignen Bruͤhe/ gurgle den Hals.
Hals-Gebrechen wendet Maulbeerſafft/ mit
Wegrich-Waſſer/ vermiſcht/ und ausgegur-
gelt.
Jn Hals-Geſchweren/ und Geſchwulſt/ waſche
den Mund offt aus/ mit Erdrauchwaſſer; trinck
auch ſtets durch ein Liebſtoͤckel-Roͤhrlein/ und
gurgle dich mit dem Waſſer. Ein gewiſſe Artzney
ſolle ſeyn/ Weinrauten/ Knoblauch/ Teuffels-
dreck/ dieſe Stuck klein zerſtoſſen/ darnach Wein
nach deinem Gefallen darzugethan/ vermiſcht/
durch ein Tuch getrieben/ und den Hals alle
Stund/ zum wenigſten ein mal/ warm gegurgelt.
Nimm ein warm Rockenbrod/ brich das entzwey/
und empfahe den warmen Dampff davon in den
Hals/ das eroͤffnet die Geſchwer/ und zertheilt die
Fluͤß. Die Kleyen- und Reißmuͤslein ſeyn auch
gut. Gerſtenmeel/ mit Korbfeigen/ wol durchein-
ander zu einem Pflaſter geſtoſſen/ und mit einem
Tuch uͤber den ſchmertzhafften Hals gelegt. Wer-
mut
T iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/321 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/321>, abgerufen am 16.02.2025. |