Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXIII. Frag. mit leininen Fäselein in die Geschwer/ und Löcher.Oder Dillkraut/ mit seinen Stänglein/ zu Aschen gebrant/ das Pulver in die Löcher/ und Geschwer/ gestreuet. Oder/ schabe Fäselein von leinin Tuch/ und mach/ aus der Dillenaschen/ mit Honig/ ein lindes Sälblein/ und thus/ mit den Fäselein/ des Tags 2. mal in die Löcher/ aber zuvor wasche/ und reinige den Schaden/ mit Wasser/ darinn Myr- tenblätter gesotten seyn. Wegwart-Safft zu den Löchern gebraucht/ auch das Kraut zu Pulver gestossen/ und darein gestreuet. Hoden- und Rutenblattern sollen heilen Sca- Wider der Hoden/ und Ruten Geschwulst/ gleich-
Die LXIII. Frag. mit leininen Faͤſelein in die Geſchwer/ und Loͤcher.Oder Dillkraut/ mit ſeinen Staͤnglein/ zu Aſchen gebrant/ das Pulver in die Loͤcher/ und Geſchwer/ geſtreuet. Oder/ ſchabe Faͤſelein von leinin Tuch/ und mach/ aus der Dillenaſchen/ mit Honig/ ein lindes Saͤlblein/ und thus/ mit den Faͤſelein/ des Tags 2. mal in die Loͤcher/ aber zuvor waſche/ und reinige den Schaden/ mit Waſſer/ darinn Myr- tenblaͤtter geſotten ſeyn. Wegwart-Safft zu den Loͤchern gebraucht/ auch das Kraut zu Pulver geſtoſſen/ und darein geſtreuet. Hoden- und Rutenblattern ſollen heilen Sca- Wider der Hoden/ und Ruten Geſchwulſt/ gleich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0318" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> mit leininen Faͤſelein in die Geſchwer/ und Loͤcher.<lb/> Oder Dillkraut/ mit ſeinen Staͤnglein/ zu Aſchen<lb/> gebrant/ das Pulver in die Loͤcher/ und Geſchwer/<lb/> geſtreuet. Oder/ ſchabe Faͤſelein von leinin Tuch/<lb/> und mach/ aus der Dillenaſchen/ mit Honig/ ein<lb/> lindes Saͤlblein/ und thus/ mit den Faͤſelein/ des<lb/> Tags 2. mal in die Loͤcher/ aber zuvor waſche/ und<lb/> reinige den Schaden/ mit Waſſer/ darinn Myr-<lb/> tenblaͤtter geſotten ſeyn. Wegwart-Safft zu den<lb/> Loͤchern gebraucht/ auch das Kraut zu Pulver<lb/> geſtoſſen/ und darein geſtreuet.</p><lb/> <p>Hoden- und Rutenblattern ſollen heilen Sca-<lb/> bioſenkraut/ Menwenwurtzel/ und friſche Gaͤns-<lb/> pappeln/ jedes gleichviel/ zerſchneid/ und ſiede ſie in<lb/> Wein/ bis daß ſie wie ein Mus werden/ ſtoſſe ſie<lb/> darnach in einem Moͤrſer/ und vermiſchs mit<lb/> gnugſamen Schweinenſchmaltz/ ſtreichs auff ein<lb/> Tuch/ und legs uͤber.</p><lb/> <p>Wider der Hoden/ und Ruten Geſchwulſt/<lb/> oder/ wider die Hochbaͤlge/ nimm Garbenkraut/<lb/> Korbfeigen klein zerſchnitten/ rohte Roſen/ Geiß-<lb/> bonen/ jedes gleichviel/ zerſtoß ſie klein/ thus in ein<lb/> Saͤcklein/ ſeuds in Wein/ und legs warm uͤber.<lb/> So die Geſchwulſt von Feuchte/ oder Winden/ ſo<lb/> nimm gepulverten Ammeyſamen/ vermiſch den-<lb/> ſelben mit wolgeklopfftem Eyerweiß/ wie ein Pfla-<lb/> ſter/ und legs warm uͤber. Oder/ nimm Amel-<lb/> meel/ Griechiſchhartz/ und Weyrauch/ jedes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleich-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0318]
Die LXIII. Frag.
mit leininen Faͤſelein in die Geſchwer/ und Loͤcher.
Oder Dillkraut/ mit ſeinen Staͤnglein/ zu Aſchen
gebrant/ das Pulver in die Loͤcher/ und Geſchwer/
geſtreuet. Oder/ ſchabe Faͤſelein von leinin Tuch/
und mach/ aus der Dillenaſchen/ mit Honig/ ein
lindes Saͤlblein/ und thus/ mit den Faͤſelein/ des
Tags 2. mal in die Loͤcher/ aber zuvor waſche/ und
reinige den Schaden/ mit Waſſer/ darinn Myr-
tenblaͤtter geſotten ſeyn. Wegwart-Safft zu den
Loͤchern gebraucht/ auch das Kraut zu Pulver
geſtoſſen/ und darein geſtreuet.
Hoden- und Rutenblattern ſollen heilen Sca-
bioſenkraut/ Menwenwurtzel/ und friſche Gaͤns-
pappeln/ jedes gleichviel/ zerſchneid/ und ſiede ſie in
Wein/ bis daß ſie wie ein Mus werden/ ſtoſſe ſie
darnach in einem Moͤrſer/ und vermiſchs mit
gnugſamen Schweinenſchmaltz/ ſtreichs auff ein
Tuch/ und legs uͤber.
Wider der Hoden/ und Ruten Geſchwulſt/
oder/ wider die Hochbaͤlge/ nimm Garbenkraut/
Korbfeigen klein zerſchnitten/ rohte Roſen/ Geiß-
bonen/ jedes gleichviel/ zerſtoß ſie klein/ thus in ein
Saͤcklein/ ſeuds in Wein/ und legs warm uͤber.
So die Geſchwulſt von Feuchte/ oder Winden/ ſo
nimm gepulverten Ammeyſamen/ vermiſch den-
ſelben mit wolgeklopfftem Eyerweiß/ wie ein Pfla-
ſter/ und legs warm uͤber. Oder/ nimm Amel-
meel/ Griechiſchhartz/ und Weyrauch/ jedes
gleich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/318 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/318>, abgerufen am 16.02.2025. |