Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXIII. Frag. Safft gut: item/ Maulbeersafft: item/ Römi-scher Kümmel/ mit Feigen/ und Fenchelsamen/ in Wein gesotten/ und die durchgesigene Brühe/ so warm mans leiden kan/ im Mund gehalten. Füß-Geschwulst benehmen Holderblätter/ und Frische Geschwulst/ so von kalten Flüssen ent- Hitzige Geschwulst vertreibt Basilien/ mit Ger- Hirschen-
Die LXIII. Frag. Safft gut: item/ Maulbeerſafft: item/ Roͤmi-ſcher Kuͤmmel/ mit Feigen/ und Fenchelſamen/ in Wein geſotten/ und die durchgeſigene Bruͤhe/ ſo warm mans leiden kan/ im Mund gehalten. Fuͤß-Geſchwulſt benehmen Holderblaͤtter/ und Friſche Geſchwulſt/ ſo von kalten Fluͤſſen ent- Hitzige Geſchwulſt vertreibt Baſilien/ mit Ger- Hirſchen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0314" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXIII.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> Safft gut: item/ Maulbeerſafft: item/ Roͤmi-<lb/> ſcher Kuͤmmel/ mit Feigen/ und Fenchelſamen/ in<lb/> Wein geſotten/ und die durchgeſigene Bruͤhe/ ſo<lb/> warm mans leiden kan/ im Mund gehalten.</p><lb/> <p>Fuͤß-Geſchwulſt benehmen Holderblaͤtter/ und<lb/> Frucht/ in Saltzwaſſer geſotten/ und darinn geba-<lb/> det: Holderbluͤhe-Waſſer getruncken/ und alt<lb/> Baumoͤl gebraucht/ iſt auch gut. Fenchelwurtzel<lb/> geſtoſſen/ mit Baumoͤl/ und Wein/ zu einem<lb/> Pflaſter geſotten/ und warm uͤbergelegt. Fuͤnff-<lb/> fingerkraut in Eſſig geſotten/ und uͤbergeſchla-<lb/> gen: oder Weinrauten/ mit friſchem ungeſaltznen<lb/> Butter wol geſtoſſen/ und uͤbergelegt/ thut auch<lb/> das Seinige. Sihe oben die 59. Frag.</p><lb/> <p>Friſche Geſchwulſt/ ſo von kalten Fluͤſſen ent-<lb/> ſtehet/ vertreibt Roͤmiſcher Quendel/ mit Eſſig<lb/> vermiſcht/ und uͤbergelegt. So zertheilen kalte har-<lb/> te Geſchwulſt die Ringlblumen/ in Wein geſotten/<lb/> und uͤbergelegt: item/ der Wermutwein. Des-<lb/> gleichen Weitzenmeel/ das wol gebeutelt iſt/ mit<lb/> Butter/ Honig/ Zwibel-Safft/ und Waſſer/ zu<lb/> einem Pflaſter geſotten/ und uͤbergelegt; welches<lb/> auch Weitzenbrod in Meth geſotten thut: item/<lb/> Gerſten-Meel/ mit Feigen/ und Taubenkoht/<lb/> zum Muß geſtoſſen/ und mit Eſſig zum Brey ge-<lb/> ſotten.</p><lb/> <p>Hitzige Geſchwulſt vertreibt Baſilien/ mit Ger-<lb/> ſtenmeel/ Roſenoͤl/ und Eſſig/ uͤbergelegt. Ein<lb/> gute Kuͤhlſalb zur hitzigen Geſchwulſt: Nimm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hirſchen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286/0314]
Die LXIII. Frag.
Safft gut: item/ Maulbeerſafft: item/ Roͤmi-
ſcher Kuͤmmel/ mit Feigen/ und Fenchelſamen/ in
Wein geſotten/ und die durchgeſigene Bruͤhe/ ſo
warm mans leiden kan/ im Mund gehalten.
Fuͤß-Geſchwulſt benehmen Holderblaͤtter/ und
Frucht/ in Saltzwaſſer geſotten/ und darinn geba-
det: Holderbluͤhe-Waſſer getruncken/ und alt
Baumoͤl gebraucht/ iſt auch gut. Fenchelwurtzel
geſtoſſen/ mit Baumoͤl/ und Wein/ zu einem
Pflaſter geſotten/ und warm uͤbergelegt. Fuͤnff-
fingerkraut in Eſſig geſotten/ und uͤbergeſchla-
gen: oder Weinrauten/ mit friſchem ungeſaltznen
Butter wol geſtoſſen/ und uͤbergelegt/ thut auch
das Seinige. Sihe oben die 59. Frag.
Friſche Geſchwulſt/ ſo von kalten Fluͤſſen ent-
ſtehet/ vertreibt Roͤmiſcher Quendel/ mit Eſſig
vermiſcht/ und uͤbergelegt. So zertheilen kalte har-
te Geſchwulſt die Ringlblumen/ in Wein geſotten/
und uͤbergelegt: item/ der Wermutwein. Des-
gleichen Weitzenmeel/ das wol gebeutelt iſt/ mit
Butter/ Honig/ Zwibel-Safft/ und Waſſer/ zu
einem Pflaſter geſotten/ und uͤbergelegt; welches
auch Weitzenbrod in Meth geſotten thut: item/
Gerſten-Meel/ mit Feigen/ und Taubenkoht/
zum Muß geſtoſſen/ und mit Eſſig zum Brey ge-
ſotten.
Hitzige Geſchwulſt vertreibt Baſilien/ mit Ger-
ſtenmeel/ Roſenoͤl/ und Eſſig/ uͤbergelegt. Ein
gute Kuͤhlſalb zur hitzigen Geſchwulſt: Nimm
Hirſchen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/314 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/314>, abgerufen am 16.02.2025. |