Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXII. Frag. Ader/ folgendes geordnet: succ. Squillae ßj, Ci-cutae ij, Mercurial. ßiij, Serpent. Salis com- mun. aa ßj, Mellis. ßij, f. suppositor. Derselben zu grossen Fluß aber inzuhalten dieses: plumbi usti pulverisati, Oliv. Lithargir. Gummi Arab. aa ij, Temperentur cum oleo Rosar. Zu des Hintern Zuständen wird auch der sig/
Die LXII. Frag. Ader/ folgendes geordnet: ℞ ſucc. Squillæ Ʒj, Ci-cutæ ℥ij, Mercurial. Ʒiij, Serpent. Salis com- mun. aa Ʒj, Mellis. Ʒij, f. ſuppoſitor. Derſelben zu groſſen Fluß aber inzuhalten dieſes: ℞ plumbi uſti pulveriſati, Oliv. Lithargir. Gummi Arab. aa ℥ij, Temperentur cum oleo Roſar. Zu des Hintern Zuſtaͤnden wird auch der ſig/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0312" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXII.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> Ader/ folgendes geordnet: <hi rendition="#aq">℞ <hi rendition="#i">ſucc. Squillæ</hi> Ʒ<hi rendition="#i">j, Ci-<lb/> cutæ</hi> ℥<hi rendition="#i">ij, Mercurial.</hi> Ʒ<hi rendition="#i">iij, Serpent. Salis com-<lb/> mun. aa</hi> Ʒ<hi rendition="#i">j, Mellis.</hi> Ʒ<hi rendition="#i">ij, f. ſuppoſitor.</hi></hi> Derſelben<lb/> zu groſſen Fluß aber inzuhalten dieſes: <hi rendition="#aq">℞ <hi rendition="#i">plumbi<lb/> uſti pulveriſati, Oliv. Lithargir. Gummi Arab.<lb/> aa ℥ij, Temperentur cum oleo Roſar.</hi></hi></p><lb/> <p>Zu des Hintern Zuſtaͤnden wird auch der<lb/> Wolff/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Intertrigo,</hi></hi> gezogen/ ſo da iſt die Hin-<lb/> wegruckung des Haͤutleins/ entweder wegen Viel-<lb/> heit der Blaͤſt/ oder Winde; oder auß ſtoſſen/<lb/> reiben/ kratzen; und ſonderlich/ wann man nicht<lb/> wol beritten iſt. Daher man den Hintern/ vor der<lb/> Reiſe/ mit Bocks-Fette/ oder Unſchlit/ ſchmieren<lb/> ſolle. Sonſten heilen den Wolff am Hintern/<lb/> Hundsfeiſte/ damit geſalbet: Das Pulver von<lb/> Schweinslungen eingeſtreuet: Die Rinde von ei-<lb/> nem Fiechtenbaum zu Pulver geſtoſſen/ mit Sil-<lb/> berglett/ und Weyrauch vermengt/ und auch ein-<lb/> geſtreut. Alſo brauch mit dieſen beeden Stucken/<lb/> dem Silberglett/ und Weyrauch/ die Lerchbaum-<lb/> Rinden/ wann du dir einen Wolff geritten haſt.<lb/> Oder/ nimm 6. Loth friſcher junger Weinrauten-<lb/> blaͤtlein/ rein gepulvert Silberglett 2. Loth/ ſtoſſe<lb/> dieſe wol untereinander mit gutem Weineſſig/ und<lb/> Roſenoͤl/ bis daß ſie ein Geſtalt einer Salben uͤ-<lb/> berkommen/ damit ſalbe den Ort. Jſt auch gut<lb/> vor den Grind/ und hitzige Blaͤtterlein des<lb/> Haubts. Oder/ mache Weinrautenſafft/ mit Eſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſig/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0312]
Die LXII. Frag.
Ader/ folgendes geordnet: ℞ ſucc. Squillæ Ʒj, Ci-
cutæ ℥ij, Mercurial. Ʒiij, Serpent. Salis com-
mun. aa Ʒj, Mellis. Ʒij, f. ſuppoſitor. Derſelben
zu groſſen Fluß aber inzuhalten dieſes: ℞ plumbi
uſti pulveriſati, Oliv. Lithargir. Gummi Arab.
aa ℥ij, Temperentur cum oleo Roſar.
Zu des Hintern Zuſtaͤnden wird auch der
Wolff/ oder Intertrigo, gezogen/ ſo da iſt die Hin-
wegruckung des Haͤutleins/ entweder wegen Viel-
heit der Blaͤſt/ oder Winde; oder auß ſtoſſen/
reiben/ kratzen; und ſonderlich/ wann man nicht
wol beritten iſt. Daher man den Hintern/ vor der
Reiſe/ mit Bocks-Fette/ oder Unſchlit/ ſchmieren
ſolle. Sonſten heilen den Wolff am Hintern/
Hundsfeiſte/ damit geſalbet: Das Pulver von
Schweinslungen eingeſtreuet: Die Rinde von ei-
nem Fiechtenbaum zu Pulver geſtoſſen/ mit Sil-
berglett/ und Weyrauch vermengt/ und auch ein-
geſtreut. Alſo brauch mit dieſen beeden Stucken/
dem Silberglett/ und Weyrauch/ die Lerchbaum-
Rinden/ wann du dir einen Wolff geritten haſt.
Oder/ nimm 6. Loth friſcher junger Weinrauten-
blaͤtlein/ rein gepulvert Silberglett 2. Loth/ ſtoſſe
dieſe wol untereinander mit gutem Weineſſig/ und
Roſenoͤl/ bis daß ſie ein Geſtalt einer Salben uͤ-
berkommen/ damit ſalbe den Ort. Jſt auch gut
vor den Grind/ und hitzige Blaͤtterlein des
Haubts. Oder/ mache Weinrautenſafft/ mit Eſ-
ſig/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/312 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/312>, abgerufen am 16.02.2025. |