Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXI. Frag.
belkraut in der Speis gebraucht; item/ Gersten-
brühelein/ mit ein wenig Kleyen/ und Mandel-
milch/ gesotten/ darnach durchgesigen/ und genu-
tzet. Hitzige Apostem heilet Wegwartenkraut ge-
stossen/ und wie ein Pflaster übergelegt. Apostem-
Geschwulst leget Körffelkraut/ mit schweinen
Schmaltz/ und Wachs/ zu einem Pflaster ge-
macht.

Finger-Geschwer heilen Gerberbaumblätter/
mit Essig oder Honig angestrichen.

Fistel ist ein Geschwer/ oder Schaden/ das ein
harte dicke Haut um sich hat/ tieff/ und lang im
Leib/ mit krummen Gängen/ schleufft/ ist hart zu
beschliessen/ und zu heilen/ und wirfft auch unter-
weilen/ an statt des Eyters/ ein dinne Feuchtin
aus. Man findet auch wol solcher Fisteln/ die sich
oben an der Haut wenig erzeigen/ aber mit ihren
Wurtzeln tieff/ und verborgen ligen/ derohalben
auch destogefährlicher seyn. Man braucht aber
darfür/ Alaun/ und Zucker jedes 2. Loth/ des
Mercurii Sublimati 2. Quintlein/ der Tutiae
praepar.
ein halb Quintlein gebranten Weins/ so-
viel vonnöhten/ und mischts zu einem Wasser.
Oder/ man nimt Hunds zungensafft/ und Rosen-
honig/ jedes gleichviel/ siedet sie sittiglich/ bis sich
der Safft zum Theil verzehret/ darnach machet/
mit Terpentin/ mans zu einer Salben. Wann
man die faule Wunden/ alte Schäden/ und Lö-
cher/ mit Wermutwein wäschet/ so werden die Fi-

stel/

Die LXI. Frag.
belkraut in der Speis gebraucht; item/ Gerſten-
bruͤhelein/ mit ein wenig Kleyen/ und Mandel-
milch/ geſotten/ darnach durchgeſigen/ und genu-
tzet. Hitzige Apoſtem heilet Wegwartenkraut ge-
ſtoſſen/ und wie ein Pflaſter uͤbergelegt. Apoſtem-
Geſchwulſt leget Koͤrffelkraut/ mit ſchweinen
Schmaltz/ und Wachs/ zu einem Pflaſter ge-
macht.

Finger-Geſchwer heilen Gerberbaumblaͤtter/
mit Eſſig oder Honig angeſtrichen.

Fiſtel iſt ein Geſchwer/ oder Schaden/ das ein
harte dicke Haut um ſich hat/ tieff/ und lang im
Leib/ mit krummen Gaͤngen/ ſchleufft/ iſt hart zu
beſchlieſſen/ und zu heilen/ und wirfft auch unter-
weilen/ an ſtatt des Eyters/ ein dinne Feuchtin
aus. Man findet auch wol ſolcher Fiſteln/ die ſich
oben an der Haut wenig erzeigen/ aber mit ihren
Wurtzeln tieff/ und verborgen ligen/ derohalben
auch deſtogefaͤhrlicher ſeyn. Man braucht aber
darfuͤr/ Alaun/ und Zucker jedes 2. Loth/ des
Mercurii Sublimati 2. Quintlein/ der Tutiæ
præpar.
ein halb Quintlein gebranten Weins/ ſo-
viel vonnoͤhten/ und miſchts zu einem Waſſer.
Oder/ man nimt Hunds zungenſafft/ und Roſen-
honig/ jedes gleichviel/ ſiedet ſie ſittiglich/ bis ſich
der Safft zum Theil verzehret/ darnach machet/
mit Terpentin/ mans zu einer Salben. Wann
man die faule Wunden/ alte Schaͤden/ und Loͤ-
cher/ mit Wermutwein waͤſchet/ ſo werden die Fi-

ſtel/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0304" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXI.</hi> Frag.</hi></fw><lb/>
belkraut in der Speis gebraucht; item/ Ger&#x017F;ten-<lb/>
bru&#x0364;helein/ mit ein wenig Kleyen/ und Mandel-<lb/>
milch/ ge&#x017F;otten/ darnach durchge&#x017F;igen/ und genu-<lb/>
tzet. Hitzige Apo&#x017F;tem heilet Wegwartenkraut ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und wie ein Pfla&#x017F;ter u&#x0364;bergelegt. Apo&#x017F;tem-<lb/>
Ge&#x017F;chwul&#x017F;t leget Ko&#x0364;rffelkraut/ mit &#x017F;chweinen<lb/>
Schmaltz/ und Wachs/ zu einem Pfla&#x017F;ter ge-<lb/>
macht.</p><lb/>
          <p>Finger-Ge&#x017F;chwer heilen Gerberbaumbla&#x0364;tter/<lb/>
mit E&#x017F;&#x017F;ig oder Honig ange&#x017F;trichen.</p><lb/>
          <p>Fi&#x017F;tel i&#x017F;t ein Ge&#x017F;chwer/ oder Schaden/ das ein<lb/>
harte dicke Haut um &#x017F;ich hat/ tieff/ und lang im<lb/>
Leib/ mit krummen Ga&#x0364;ngen/ &#x017F;chleufft/ i&#x017F;t hart zu<lb/>
be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ und zu heilen/ und wirfft auch unter-<lb/>
weilen/ an &#x017F;tatt des Eyters/ ein dinne Feuchtin<lb/>
aus. Man findet auch wol &#x017F;olcher Fi&#x017F;teln/ die &#x017F;ich<lb/>
oben an der Haut wenig erzeigen/ aber mit ihren<lb/>
Wurtzeln tieff/ und verborgen ligen/ derohalben<lb/>
auch de&#x017F;togefa&#x0364;hrlicher &#x017F;eyn. Man braucht aber<lb/>
darfu&#x0364;r/ Alaun/ und Zucker jedes 2. Loth/ des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mercurii Sublimati</hi></hi> 2. Quintlein/ der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tutiæ<lb/>
præpar.</hi></hi> ein halb Quintlein gebranten Weins/ &#x017F;o-<lb/>
viel vonno&#x0364;hten/ und mi&#x017F;chts zu einem Wa&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Oder/ man nimt Hunds zungen&#x017F;afft/ und Ro&#x017F;en-<lb/>
honig/ jedes gleichviel/ &#x017F;iedet &#x017F;ie &#x017F;ittiglich/ bis &#x017F;ich<lb/>
der Safft zum Theil verzehret/ darnach machet/<lb/>
mit Terpentin/ mans zu einer Salben. Wann<lb/>
man die faule Wunden/ alte Scha&#x0364;den/ und Lo&#x0364;-<lb/>
cher/ mit Wermutwein wa&#x0364;&#x017F;chet/ &#x017F;o werden die Fi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tel/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0304] Die LXI. Frag. belkraut in der Speis gebraucht; item/ Gerſten- bruͤhelein/ mit ein wenig Kleyen/ und Mandel- milch/ geſotten/ darnach durchgeſigen/ und genu- tzet. Hitzige Apoſtem heilet Wegwartenkraut ge- ſtoſſen/ und wie ein Pflaſter uͤbergelegt. Apoſtem- Geſchwulſt leget Koͤrffelkraut/ mit ſchweinen Schmaltz/ und Wachs/ zu einem Pflaſter ge- macht. Finger-Geſchwer heilen Gerberbaumblaͤtter/ mit Eſſig oder Honig angeſtrichen. Fiſtel iſt ein Geſchwer/ oder Schaden/ das ein harte dicke Haut um ſich hat/ tieff/ und lang im Leib/ mit krummen Gaͤngen/ ſchleufft/ iſt hart zu beſchlieſſen/ und zu heilen/ und wirfft auch unter- weilen/ an ſtatt des Eyters/ ein dinne Feuchtin aus. Man findet auch wol ſolcher Fiſteln/ die ſich oben an der Haut wenig erzeigen/ aber mit ihren Wurtzeln tieff/ und verborgen ligen/ derohalben auch deſtogefaͤhrlicher ſeyn. Man braucht aber darfuͤr/ Alaun/ und Zucker jedes 2. Loth/ des Mercurii Sublimati 2. Quintlein/ der Tutiæ præpar. ein halb Quintlein gebranten Weins/ ſo- viel vonnoͤhten/ und miſchts zu einem Waſſer. Oder/ man nimt Hunds zungenſafft/ und Roſen- honig/ jedes gleichviel/ ſiedet ſie ſittiglich/ bis ſich der Safft zum Theil verzehret/ darnach machet/ mit Terpentin/ mans zu einer Salben. Wann man die faule Wunden/ alte Schaͤden/ und Loͤ- cher/ mit Wermutwein waͤſchet/ ſo werden die Fi- ſtel/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/304
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/304>, abgerufen am 16.07.2024.