Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXI. Frag. sotten/ darnach mit schweinem Schmaltz zu einemPflaster gemacht/ und warm übergelegt. Ein geheimes Stücklein/ alle Schäden zu hei- Geschwer S
Die LXI. Frag. ſotten/ darnach mit ſchweinem Schmaltz zu einemPflaſter gemacht/ und warm uͤbergelegt. Ein geheimes Stuͤcklein/ alle Schaͤden zu hei- Geſchwer S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0301" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXI.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> ſotten/ darnach mit ſchweinem Schmaltz zu einem<lb/> Pflaſter gemacht/ und warm uͤbergelegt.</p><lb/> <p>Ein geheimes Stuͤcklein/ alle Schaͤden zu hei-<lb/> len/ daß ſie zeitig werden/ auffbrechen/ und ohne<lb/> Schaden heilen. Nimm Peterſilienkraut/ ſoviel<lb/> genugſam/ ſtoß in einem Moͤrſer/ breit es uͤber ein<lb/> Tuch/ daß 2. Finger uͤber den Schaden gehen/ und<lb/> laß uͤber Nacht ligen/ zu Morgens lege wider ein<lb/> neues daruͤber/ das thue ſo lang/ bis es heilet. Jn<lb/> einem geſchriebnen Artzney-Buͤchlein hab ich fol-<lb/> gendes Mittel/ ſo fuͤr alte/ und neue Schaͤden/<lb/> auch das faule Fleiſch bewaͤhrt ſeyn ſolle/ gefun-<lb/> den: Nimm Bleyweiß/ Silberglett/ jedes ein<lb/> Loth/ Campher oder Gaffer ungefehrlich einer<lb/> Welſchen Nuß groß. Dieſe 3. Stuͤck jedes inſon-<lb/> derheit klein zerſtoſſen zu Pulver/ thue in ein Glas<lb/> zuſammen/ und geuß ein halbe Maß aus gebrant<lb/> Schellkrautwaſſer daran/ vermachs wol/ daß kein<lb/> Dampff darvon mag. Nimm auch Betonien-<lb/> kraut/ und Natterzuͤngleinkraut/ eines ſoviel/ als<lb/> des andern/ und mach daraus ein Pulver; und<lb/> wann du ein Schaden heilen wilt/ ſo nimm das ob-<lb/> gemeldt Waſſer/ und waſch den Schaden mit ei-<lb/> nem Federlein/ oder mit einem Tuͤchlein ſauber,<lb/> aus; nimm nachmals das Pulver von den obbe-<lb/> ſagten 2. Kraͤutern/ und ſtreue es auff den Scha-<lb/> den/ und das des Tags 2. mal/ und zum andern<lb/> mal muſtu das Pulver/ mit gemeldtem Waſſer/<lb/> aus dem Schaden waſchen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw> <fw place="bottom" type="catch">Geſchwer</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0301]
Die LXI. Frag.
ſotten/ darnach mit ſchweinem Schmaltz zu einem
Pflaſter gemacht/ und warm uͤbergelegt.
Ein geheimes Stuͤcklein/ alle Schaͤden zu hei-
len/ daß ſie zeitig werden/ auffbrechen/ und ohne
Schaden heilen. Nimm Peterſilienkraut/ ſoviel
genugſam/ ſtoß in einem Moͤrſer/ breit es uͤber ein
Tuch/ daß 2. Finger uͤber den Schaden gehen/ und
laß uͤber Nacht ligen/ zu Morgens lege wider ein
neues daruͤber/ das thue ſo lang/ bis es heilet. Jn
einem geſchriebnen Artzney-Buͤchlein hab ich fol-
gendes Mittel/ ſo fuͤr alte/ und neue Schaͤden/
auch das faule Fleiſch bewaͤhrt ſeyn ſolle/ gefun-
den: Nimm Bleyweiß/ Silberglett/ jedes ein
Loth/ Campher oder Gaffer ungefehrlich einer
Welſchen Nuß groß. Dieſe 3. Stuͤck jedes inſon-
derheit klein zerſtoſſen zu Pulver/ thue in ein Glas
zuſammen/ und geuß ein halbe Maß aus gebrant
Schellkrautwaſſer daran/ vermachs wol/ daß kein
Dampff darvon mag. Nimm auch Betonien-
kraut/ und Natterzuͤngleinkraut/ eines ſoviel/ als
des andern/ und mach daraus ein Pulver; und
wann du ein Schaden heilen wilt/ ſo nimm das ob-
gemeldt Waſſer/ und waſch den Schaden mit ei-
nem Federlein/ oder mit einem Tuͤchlein ſauber,
aus; nimm nachmals das Pulver von den obbe-
ſagten 2. Kraͤutern/ und ſtreue es auff den Scha-
den/ und das des Tags 2. mal/ und zum andern
mal muſtu das Pulver/ mit gemeldtem Waſſer/
aus dem Schaden waſchen.
Geſchwer
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/301 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/301>, abgerufen am 16.02.2025. |