Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LIX. Frag. und temperirs wie ein Salb/ streich damit dieSchenckel an/ und laß darauff 4. Stunden lang ruhen. So nun eine wässerige Feuchtigkeit heraus- laufft/ soll man dieselbe mit einem linden Schwamm abwischen/ mit einem weichen Lümplein drucken/ und darnach die verletzten Oerter/ mit Quitten- oder Myrtenöl/ schmieren. S. unten die 63. Frag. Masen/ und Flecken der Schinbein/ von stos- Schinbein-Blattern heilet die Brosam von Der Schinbein faule Schäden curirt Rocken- Gesicht an den Füssen vertreibt S. Johans- kraut/
Die LIX. Frag. und temperirs wie ein Salb/ ſtreich damit dieSchenckel an/ und laß darauff 4. Stunden lang ruhen. So nun eine waͤſſerige Feuchtigkeit heraus- laufft/ ſoll man dieſelbe mit einem linden Schwam̃ abwiſchen/ mit einem weichen Luͤmplein drucken/ und darnach die verletzten Oerter/ mit Quitten- oder Myrtenoͤl/ ſchmieren. S. unten die 63. Frag. Maſen/ und Flecken der Schinbein/ von ſtoſ- Schinbein-Blattern heilet die Broſam von Der Schinbein faule Schaͤden curirt Rocken- Geſicht an den Fuͤſſen vertreibt S. Johans- kraut/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0283" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LIX.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> und temperirs wie ein Salb/ ſtreich damit die<lb/> Schenckel an/ und laß darauff 4. Stunden lang<lb/> ruhen. So nun eine waͤſſerige Feuchtigkeit heraus-<lb/> laufft/ ſoll man dieſelbe mit einem linden Schwam̃<lb/> abwiſchen/ mit einem weichen Luͤmplein drucken/<lb/> und darnach die verletzten Oerter/ mit Quitten-<lb/> oder Myrtenoͤl/ ſchmieren. S. unten die 63.<lb/> Frag.</p><lb/> <p>Maſen/ und Flecken der Schinbein/ von ſtoſ-<lb/> ſen/ ſchlagen/ oder fallen/ nimt hinweg Coriander<lb/> zu Pulver geſtoſſen/ mit Eſſtg temperirt/ und<lb/> uͤbergeſchlagen.</p><lb/> <p>Schinbein-Blattern heilet die Broſam von<lb/> einem Rockenbrod/ das wol gehoͤfelt iſt/ klein zer-<lb/> ribelt/ darzu Honig/ und Weins genug genom-<lb/> men/ und wol bey dem Feuer/ wie eine Supp/ ge-<lb/> ſotten. Jn dieſer Bruͤhe netze darnach ein zwyfach<lb/> leinin Tuch/ und leg es warm uͤber die Schenckel/<lb/> oder Schinbein/ und wann es trucken wird/ ſo ne-<lb/> tze es wider/ und thue ſolches ſo lang/ bis die Blaͤt-<lb/> terletn vergangen ſeyn.</p><lb/> <p>Der Schinbein faule Schaͤden curirt Rocken-<lb/> kern/ und ungeſchaͤlt Gerſten/ auch Taubenkoht/<lb/> jedes ein gut Theil/ thue ſie in einen neuen Hafen/<lb/> verlutir ihn wol/ ſetz ihn in ein ſtarckes Feuer/ und<lb/> brenne gemeldte Stuck zu Pulver/ ſtoſſe es dar-<lb/> nach/ ſchlags durch ein Sieblein/ und zettel davon<lb/> taͤglichs ein wenig in den Schaden.</p><lb/> <p>Geſicht an den Fuͤſſen vertreibt S. Johans-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kraut/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0283]
Die LIX. Frag.
und temperirs wie ein Salb/ ſtreich damit die
Schenckel an/ und laß darauff 4. Stunden lang
ruhen. So nun eine waͤſſerige Feuchtigkeit heraus-
laufft/ ſoll man dieſelbe mit einem linden Schwam̃
abwiſchen/ mit einem weichen Luͤmplein drucken/
und darnach die verletzten Oerter/ mit Quitten-
oder Myrtenoͤl/ ſchmieren. S. unten die 63.
Frag.
Maſen/ und Flecken der Schinbein/ von ſtoſ-
ſen/ ſchlagen/ oder fallen/ nimt hinweg Coriander
zu Pulver geſtoſſen/ mit Eſſtg temperirt/ und
uͤbergeſchlagen.
Schinbein-Blattern heilet die Broſam von
einem Rockenbrod/ das wol gehoͤfelt iſt/ klein zer-
ribelt/ darzu Honig/ und Weins genug genom-
men/ und wol bey dem Feuer/ wie eine Supp/ ge-
ſotten. Jn dieſer Bruͤhe netze darnach ein zwyfach
leinin Tuch/ und leg es warm uͤber die Schenckel/
oder Schinbein/ und wann es trucken wird/ ſo ne-
tze es wider/ und thue ſolches ſo lang/ bis die Blaͤt-
terletn vergangen ſeyn.
Der Schinbein faule Schaͤden curirt Rocken-
kern/ und ungeſchaͤlt Gerſten/ auch Taubenkoht/
jedes ein gut Theil/ thue ſie in einen neuen Hafen/
verlutir ihn wol/ ſetz ihn in ein ſtarckes Feuer/ und
brenne gemeldte Stuck zu Pulver/ ſtoſſe es dar-
nach/ ſchlags durch ein Sieblein/ und zettel davon
taͤglichs ein wenig in den Schaden.
Geſicht an den Fuͤſſen vertreibt S. Johans-
kraut/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/283 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/283>, abgerufen am 16.02.2025. |