Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LIX. Frag. tzen gestossen/ und zween Theil desselben/ mit einemTheil gepulverten Weyrauch/ und gnugsamen Wein temperirt/ und wie ein Pflaster überge- schlagen. Es vertreibt auch alle Seyerlein/ Flech- ten/ und Zitterschen des Leibs. Für die Schrunden an Händen/ Füssen/ und Vors Zittern der Hände brenne Espenholtz zu in Q v
Die LIX. Frag. tzen geſtoſſen/ und zween Theil deſſelben/ mit einemTheil gepulverten Weyrauch/ und gnugſamen Wein temperirt/ und wie ein Pflaſter uͤberge- ſchlagen. Es vertreibt auch alle Seyerlein/ Flech- ten/ und Zitterſchen des Leibs. Fuͤr die Schrunden an Haͤnden/ Fuͤſſen/ und Vors Zittern der Haͤnde brenne Eſpenholtz zu in Q v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0277" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LIX.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> tzen geſtoſſen/ und zween Theil deſſelben/ mit einem<lb/> Theil gepulverten Weyrauch/ und gnugſamen<lb/> Wein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tempe</hi></hi>rirt/ und wie ein Pflaſter uͤberge-<lb/> ſchlagen. Es vertreibt auch alle Seyerlein/ Flech-<lb/> ten/ und Zitterſchen des Leibs.</p><lb/> <p>Fuͤr die Schrunden an Haͤnden/ Fuͤſſen/ und<lb/> heimlichen Oertern/ nimm Hirſchen-Unſchlit/<lb/> oder Boͤcken-Unſchlit/ Honigoͤl/ das Hartz/ wel-<lb/> ches man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lycium</hi></hi> nennet/ und Oel aus Weitzen<lb/> gepreſſet/ miſch es mit Capaunen-Fett unterein-<lb/> ander. Oder/ nimm nur S. Johansoͤl/ und Hir-<lb/> ſchen-Unſchlit vermiſcht/ ſo bewerth fuͤr die<lb/> Schrunden aͤn Haͤnden iſt.</p><lb/> <p>Vors Zittern der Haͤnde brenne Eſpenholtz zu<lb/> Aſchen/ davon mach eine Lauge/ und waſch die<lb/> Haͤnde damit; oder beitze Beyfuß in Roſenwaſ-<lb/> ſer: Oder/ nimm Biber geil 2. Quintlein/ Bran-<lb/> tenwein 1. Loth/ Roſen- und Weißlilienwaſſer/<lb/> jedes 1. Quintlein/ und mache daraus ein Saͤlb-<lb/> lein. Oder/ waſche die Haͤnd des Tags etlichmal<lb/> mit Weinrautenwaſſer/ laß ſie von ſich ſelbs tru-<lb/> cken werden. Oder/ zerſchneid Schelkraut mit der<lb/> Wurtzel/ ſieds in Waſſer/ und bade die Haͤnde<lb/> damit. Oder/ waſche die Haͤnd offt mit Fuͤnff fin-<lb/> gerkrautwaſſer/ und laß von ſich ſelbs trucken<lb/> werden. An die lincke Hand werden inſonderheit<lb/> die Ringe angeſteckt/ dieweil dieſelbe/ was die Spi-<lb/> tze anbelangt/ dem Hertzen naͤher; und die Alten/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q v</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0277]
Die LIX. Frag.
tzen geſtoſſen/ und zween Theil deſſelben/ mit einem
Theil gepulverten Weyrauch/ und gnugſamen
Wein temperirt/ und wie ein Pflaſter uͤberge-
ſchlagen. Es vertreibt auch alle Seyerlein/ Flech-
ten/ und Zitterſchen des Leibs.
Fuͤr die Schrunden an Haͤnden/ Fuͤſſen/ und
heimlichen Oertern/ nimm Hirſchen-Unſchlit/
oder Boͤcken-Unſchlit/ Honigoͤl/ das Hartz/ wel-
ches man Lycium nennet/ und Oel aus Weitzen
gepreſſet/ miſch es mit Capaunen-Fett unterein-
ander. Oder/ nimm nur S. Johansoͤl/ und Hir-
ſchen-Unſchlit vermiſcht/ ſo bewerth fuͤr die
Schrunden aͤn Haͤnden iſt.
Vors Zittern der Haͤnde brenne Eſpenholtz zu
Aſchen/ davon mach eine Lauge/ und waſch die
Haͤnde damit; oder beitze Beyfuß in Roſenwaſ-
ſer: Oder/ nimm Biber geil 2. Quintlein/ Bran-
tenwein 1. Loth/ Roſen- und Weißlilienwaſſer/
jedes 1. Quintlein/ und mache daraus ein Saͤlb-
lein. Oder/ waſche die Haͤnd des Tags etlichmal
mit Weinrautenwaſſer/ laß ſie von ſich ſelbs tru-
cken werden. Oder/ zerſchneid Schelkraut mit der
Wurtzel/ ſieds in Waſſer/ und bade die Haͤnde
damit. Oder/ waſche die Haͤnd offt mit Fuͤnff fin-
gerkrautwaſſer/ und laß von ſich ſelbs trucken
werden. An die lincke Hand werden inſonderheit
die Ringe angeſteckt/ dieweil dieſelbe/ was die Spi-
tze anbelangt/ dem Hertzen naͤher; und die Alten/
in
Q v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/277 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/277>, abgerufen am 16.02.2025. |