Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LVIII. Frag. aus/ laß es sieden zu einer Salben/ schmiere da-mit/ wo es dir wehe thut. Solle eines Juden Ge- heimnus gewest seyn. Nimm Saffran/ Rosenöl/ und ein wenig des auff gedruckneten Saffts von den Magsamen-Häubtern/ temperirs mit Wei- bermilch/ und streichs auff den Schmertzen. Schafgarben ist auch sehr gut wider alles Anli- gen der Füsse. Jtem/ nimm Brenn-Nessel/ zer- stosse/ und lege sie zwischen 2. Tüchern über/ sie lindern den Schmertzen/ so probirt worden. Jtem/ nimm kleinzerstossenen Bezoar 2. Ducaten schwer/ mach solchen mit gnugsamen Rosenhonig/ und Rosenessig an/ streich ihn auff ein Tüchlein/ leg ihn über/ und so offt das Tüchlein trucken wird/ so offt netz es wider. Jst gut denen/ so in der Eil et- was zu verrichten haben. Und solle der Käiser Matthias/ wie auch des H. Röm. Reichs Vice- Canzler/ der Freyherr von Ulm/ &c. sich dieser Artzney bedient haben. Herr Oth Friederich Gey- er von Osterburg/ etc. so An. 1620. in der Schlacht vor Prag geblieben/ hat dem Schreiber dieses/ gnädig vermeldet/ daß das gedistillirt Frösch- schmaltz angestrichen/ innerhalb 24. Stunden ge- wiß helffe/ laß aber den Menschen nicht alt wer- den/ weil es hineintreibe; und Herr Eraßm Frey- herr von Eyzing/ wie Jhre Gn. auch ihme/ dem Schreiber/ solches erzehlt/ hat alle Morgen 9. Wacholderbeer gessen/ welche demselben das Po- dagram
Die LVIII. Frag. aus/ laß es ſieden zu einer Salben/ ſchmiere da-mit/ wo es dir wehe thut. Solle eines Juden Ge- heimnus geweſt ſeyn. Nimm Saffran/ Roſenoͤl/ und ein wenig des auff gedruckneten Saffts von den Magſamen-Haͤubtern/ temperirs mit Wei- bermilch/ und ſtreichs auff den Schmertzen. Schafgarben iſt auch ſehr gut wider alles Anli- gen der Fuͤſſe. Jtem/ nimm Brenn-Neſſel/ zer- ſtoſſe/ und lege ſie zwiſchen 2. Tuͤchern uͤber/ ſie lindern den Schmertzen/ ſo probirt worden. Jtem/ nimm kleinzerſtoſſenen Bezoar 2. Ducaten ſchwer/ mach ſolchen mit gnugſamen Roſenhonig/ und Roſeneſſig an/ ſtreich ihn auff ein Tuͤchlein/ leg ihn uͤber/ und ſo offt das Tuͤchlein trucken wird/ ſo offt netz es wider. Jſt gut denen/ ſo in der Eil et- was zu verrichten haben. Und ſolle der Kaͤiſer Matthias/ wie auch des H. Roͤm. Reichs Vice- Canzler/ der Freyherr von Ulm/ &c. ſich dieſer Artzney bedient haben. Herr Oth Friederich Gey- er von Oſterburg/ ꝛc. ſo An. 1620. in der Schlacht vor Prag geblieben/ hat dem Schreiber dieſes/ gnaͤdig vermeldet/ daß das gediſtillirt Froͤſch- ſchmaltz angeſtrichen/ innerhalb 24. Stunden ge- wiß helffe/ laß aber den Menſchen nicht alt wer- den/ weil es hineintreibe; und Herr Eraßm Frey- herr von Eyzing/ wie Jhre Gn. auch ihme/ dem Schreiber/ ſolches erzehlt/ hat alle Morgen 9. Wacholderbeer geſſen/ welche demſelben das Po- dagram
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0274" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LVIII.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> aus/ laß es ſieden zu einer Salben/ ſchmiere da-<lb/> mit/ wo es dir wehe thut. Solle eines Juden Ge-<lb/> heimnus geweſt ſeyn. Nimm Saffran/ Roſenoͤl/<lb/> und ein wenig des auff gedruckneten Saffts von<lb/> den Magſamen-Haͤubtern/ temperirs mit Wei-<lb/> bermilch/ und ſtreichs auff den Schmertzen.<lb/> Schafgarben iſt auch ſehr gut wider alles Anli-<lb/> gen der Fuͤſſe. Jtem/ nimm Brenn-Neſſel/ zer-<lb/> ſtoſſe/ und lege ſie zwiſchen 2. Tuͤchern uͤber/ ſie<lb/> lindern den Schmertzen/ ſo probirt worden. Jtem/<lb/> nimm kleinzerſtoſſenen Bezoar 2. Ducaten<lb/> ſchwer/ mach ſolchen mit gnugſamen Roſenhonig/<lb/> und Roſeneſſig an/ ſtreich ihn auff ein Tuͤchlein/<lb/> leg ihn uͤber/ und ſo offt das Tuͤchlein trucken wird/<lb/> ſo offt netz es wider. Jſt gut denen/ ſo in der Eil et-<lb/> was zu verrichten haben. Und ſolle der Kaͤiſer<lb/> Matthias/ wie auch des H. Roͤm. Reichs Vice-<lb/> Canzler/ der Freyherr von Ulm/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi> ſich dieſer<lb/> Artzney bedient haben. Herr Oth Friederich Gey-<lb/> er von Oſterburg/ ꝛc. ſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An.</hi></hi> 1620. in der Schlacht<lb/> vor Prag geblieben/ hat dem Schreiber dieſes/<lb/> gnaͤdig vermeldet/ daß das gediſtillirt Froͤſch-<lb/> ſchmaltz angeſtrichen/ innerhalb 24. Stunden ge-<lb/> wiß helffe/ laß aber den Menſchen nicht alt wer-<lb/> den/ weil es hineintreibe; und Herr Eraßm Frey-<lb/> herr von Eyzing/ wie Jhre Gn. auch ihme/ dem<lb/> Schreiber/ ſolches erzehlt/ hat alle Morgen 9.<lb/> Wacholderbeer geſſen/ welche demſelben das Po-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dagram</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0274]
Die LVIII. Frag.
aus/ laß es ſieden zu einer Salben/ ſchmiere da-
mit/ wo es dir wehe thut. Solle eines Juden Ge-
heimnus geweſt ſeyn. Nimm Saffran/ Roſenoͤl/
und ein wenig des auff gedruckneten Saffts von
den Magſamen-Haͤubtern/ temperirs mit Wei-
bermilch/ und ſtreichs auff den Schmertzen.
Schafgarben iſt auch ſehr gut wider alles Anli-
gen der Fuͤſſe. Jtem/ nimm Brenn-Neſſel/ zer-
ſtoſſe/ und lege ſie zwiſchen 2. Tuͤchern uͤber/ ſie
lindern den Schmertzen/ ſo probirt worden. Jtem/
nimm kleinzerſtoſſenen Bezoar 2. Ducaten
ſchwer/ mach ſolchen mit gnugſamen Roſenhonig/
und Roſeneſſig an/ ſtreich ihn auff ein Tuͤchlein/
leg ihn uͤber/ und ſo offt das Tuͤchlein trucken wird/
ſo offt netz es wider. Jſt gut denen/ ſo in der Eil et-
was zu verrichten haben. Und ſolle der Kaͤiſer
Matthias/ wie auch des H. Roͤm. Reichs Vice-
Canzler/ der Freyherr von Ulm/ &c. ſich dieſer
Artzney bedient haben. Herr Oth Friederich Gey-
er von Oſterburg/ ꝛc. ſo An. 1620. in der Schlacht
vor Prag geblieben/ hat dem Schreiber dieſes/
gnaͤdig vermeldet/ daß das gediſtillirt Froͤſch-
ſchmaltz angeſtrichen/ innerhalb 24. Stunden ge-
wiß helffe/ laß aber den Menſchen nicht alt wer-
den/ weil es hineintreibe; und Herr Eraßm Frey-
herr von Eyzing/ wie Jhre Gn. auch ihme/ dem
Schreiber/ ſolches erzehlt/ hat alle Morgen 9.
Wacholderbeer geſſen/ welche demſelben das Po-
dagram
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/274 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/274>, abgerufen am 16.02.2025. |