Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LVIII. Frag. tet/ und den Patienten/ wann er nüchtern ist/ stetsdarinnen gebadet. Bequem ist es auch darneben/ daß man ihn zuvor purgire mit den pilulis de El- leboro nigro, oder dergleichen Artzneyen. Es stillet allen Schmertzen des Podagrae, und der Gleich/ in 2. oder 3. Stunden. Folget eine köstliche Salb/ Zipperlein damit zu stillen/ die Erkrümmung und Läme/ auch Ersterbung der Glieder damit auff- zulösen: Nimm Wacholderbeeröl/ Terpentinöl/ Petroleum/ jedes gleichviel/ thue darzu ein wenig Spicöl/ und schab darein ein wenig Venedischer Seiffen/ setze es übers Kolfeuer/ laß es zergehen/ thu auch darein Pappelsalbe/ Dialtheae/ oder Althesalb/ Beeren- und Dachsschmaltz/ und laß also eine Salb daraus werden/ damit schmiere die Gleich der lamen Glieder/ täglich/ des Morgens/ Mittags/ und Ab. fein warm/ bey einem Ofen/ wol eingerieben/ das machet das Marck/ das er- kaltet/ und geschwunden ist/ wider wachsen/ gibet ihm seine natürliche Hitze/ und machet die erkrum- ten Adern/ und Glieder/ widerum gantz gelencke/ gerad/ und gesund; und ist noch kräfftiger/ wann es nach dem Bade/ darinn das geringe Wachol- derwasser/ so nach Distilirung der Beer von Wacholderöl überbleibt/ gebraucht wird. Herr Balthasar Leiman/ Cantzler zu Grätz/ nicht Q
Die LVIII. Frag. tet/ und den Patienten/ wann er nuͤchtern iſt/ ſtetsdarinnen gebadet. Bequem iſt es auch darneben/ daß man ihn zuvor purgire mit den pilulis de El- leboro nigro, oder dergleichen Artzneyen. Es ſtillet allen Schmertzen des Podagræ, und der Gleich/ in 2. oder 3. Stunden. Folget eine koͤſtliche Salb/ Zipperlein damit zu ſtillen/ die Erkruͤmmung und Laͤme/ auch Erſterbung der Glieder damit auff- zuloͤſen: Nimm Wacholderbeeroͤl/ Terpentinoͤl/ Petroleum/ jedes gleichviel/ thue darzu ein wenig Spicoͤl/ und ſchab darein ein wenig Venediſcher Seiffen/ ſetze es uͤbers Kolfeuer/ laß es zergehen/ thu auch darein Pappelſalbe/ Dialtheæ/ oder Altheſalb/ Beeren- und Dachsſchmaltz/ und laß alſo eine Salb daraus werden/ damit ſchmiere die Gleich der lamen Glieder/ taͤglich/ des Morgens/ Mittags/ und Ab. fein warm/ bey einem Ofen/ wol eingerieben/ das machet das Marck/ das er- kaltet/ und geſchwunden iſt/ wider wachſen/ gibet ihm ſeine natuͤrliche Hitze/ und machet die erkrum- ten Adern/ und Glieder/ widerum gantz gelencke/ gerad/ und geſund; und iſt noch kraͤfftiger/ wann es nach dem Bade/ darinn das geringe Wachol- derwaſſer/ ſo nach Diſtilirung der Beer von Wacholderoͤl uͤberbleibt/ gebraucht wird. Herr Balthaſar Leiman/ Cantzler zu Graͤtz/ nicht Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0269" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> tet/ und den Patienten/ wann er nuͤchtern iſt/ ſtets<lb/> darinnen gebadet. Bequem iſt es auch darneben/<lb/> daß man ihn zuvor purgire mit den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pilulis de El-<lb/> leboro nigro,</hi></hi> oder dergleichen Artzneyen. Es ſtillet<lb/> allen Schmertzen des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Podagræ,</hi></hi> und der Gleich/ in<lb/> 2. oder 3. Stunden. Folget eine koͤſtliche Salb/<lb/> Zipperlein damit zu ſtillen/ die Erkruͤmmung und<lb/> Laͤme/ auch Erſterbung der Glieder damit auff-<lb/> zuloͤſen: Nimm Wacholderbeeroͤl/ Terpentinoͤl/<lb/> Petroleum/ jedes gleichviel/ thue darzu ein wenig<lb/> Spicoͤl/ und ſchab darein ein wenig Venediſcher<lb/> Seiffen/ ſetze es uͤbers Kolfeuer/ laß es zergehen/<lb/> thu auch darein Pappelſalbe/ Dialthe<hi rendition="#aq">æ</hi>/ oder<lb/> Altheſalb/ Beeren- und Dachsſchmaltz/ und laß<lb/> alſo eine Salb daraus werden/ damit ſchmiere die<lb/> Gleich der lamen Glieder/ taͤglich/ des Morgens/<lb/> Mittags/ und Ab. fein warm/ bey einem Ofen/<lb/> wol eingerieben/ das machet das Marck/ das er-<lb/> kaltet/ und geſchwunden iſt/ wider wachſen/ gibet<lb/> ihm ſeine natuͤrliche Hitze/ und machet die erkrum-<lb/> ten Adern/ und Glieder/ widerum gantz gelencke/<lb/> gerad/ und geſund; und iſt noch kraͤfftiger/ wann<lb/> es nach dem Bade/ darinn das geringe Wachol-<lb/> derwaſſer/ ſo nach Diſtilirung der Beer von<lb/> Wacholderoͤl uͤberbleibt/ gebraucht wird.</p><lb/> <p>Herr Balthaſar Leiman/ Cantzler zu Graͤtz/<lb/> hat dieſes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præſervativum</hi></hi> vors Podagra ge-<lb/> braucht: Mache ein Holderſalſen/ alsviel du<lb/> wilt/ nachfolgender maſſen/ an: Wann ſie noch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0269]
Die LVIII. Frag.
tet/ und den Patienten/ wann er nuͤchtern iſt/ ſtets
darinnen gebadet. Bequem iſt es auch darneben/
daß man ihn zuvor purgire mit den pilulis de El-
leboro nigro, oder dergleichen Artzneyen. Es ſtillet
allen Schmertzen des Podagræ, und der Gleich/ in
2. oder 3. Stunden. Folget eine koͤſtliche Salb/
Zipperlein damit zu ſtillen/ die Erkruͤmmung und
Laͤme/ auch Erſterbung der Glieder damit auff-
zuloͤſen: Nimm Wacholderbeeroͤl/ Terpentinoͤl/
Petroleum/ jedes gleichviel/ thue darzu ein wenig
Spicoͤl/ und ſchab darein ein wenig Venediſcher
Seiffen/ ſetze es uͤbers Kolfeuer/ laß es zergehen/
thu auch darein Pappelſalbe/ Dialtheæ/ oder
Altheſalb/ Beeren- und Dachsſchmaltz/ und laß
alſo eine Salb daraus werden/ damit ſchmiere die
Gleich der lamen Glieder/ taͤglich/ des Morgens/
Mittags/ und Ab. fein warm/ bey einem Ofen/
wol eingerieben/ das machet das Marck/ das er-
kaltet/ und geſchwunden iſt/ wider wachſen/ gibet
ihm ſeine natuͤrliche Hitze/ und machet die erkrum-
ten Adern/ und Glieder/ widerum gantz gelencke/
gerad/ und geſund; und iſt noch kraͤfftiger/ wann
es nach dem Bade/ darinn das geringe Wachol-
derwaſſer/ ſo nach Diſtilirung der Beer von
Wacholderoͤl uͤberbleibt/ gebraucht wird.
Herr Balthaſar Leiman/ Cantzler zu Graͤtz/
hat dieſes præſervativum vors Podagra ge-
braucht: Mache ein Holderſalſen/ alsviel du
wilt/ nachfolgender maſſen/ an: Wann ſie noch
nicht
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/269 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/269>, abgerufen am 16.02.2025. |