Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LVII. Frag. knollen zertheilt der Sauerteig vom Weitzenmeelgemacht/ mit gnugsamen schweinen Schmaltz durcheinander wol geknetten/ und zu einem Pfla- ster bereitet. S. oben harte Beul. Die Knollen/ oder Knödel/ so an Händen/ und Lame Glieder vom Schlag wider zu recht zu Mähler vertreibt Rockenbrod wol im Mund gestossen/
Die LVII. Frag. knollen zertheilt der Sauerteig vom Weitzenmeelgemacht/ mit gnugſamen ſchweinen Schmaltz durcheinander wol geknetten/ und zu einem Pfla- ſter bereitet. S. oben harte Beul. Die Knollen/ oder Knoͤdel/ ſo an Haͤnden/ und Lame Glieder vom Schlag wider zu recht zu Maͤhler vertreibt Rockenbrod wol im Mund geſtoſſen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0262" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> knollen zertheilt der Sauerteig vom Weitzenmeel<lb/> gemacht/ mit gnugſamen ſchweinen Schmaltz<lb/> durcheinander wol geknetten/ und zu einem Pfla-<lb/> ſter bereitet. S. oben harte Beul.</p><lb/> <p>Die Knollen/ oder Knoͤdel/ ſo an Haͤnden/ und<lb/> Fuͤſſen/ nach dem Podagra/ entſtehen/ ſolle man/<lb/> nach dem Bade/ mit Terpentinoͤl ſchmieren/ ſo<lb/> vergehen ſie. Oder/ nimm Hundsſchmaltz/ Bee-<lb/> renſchmaltz/ Wild Katzenſchmaltz/ und Fuchs-<lb/> ſchmaltz/ gleichviel/ zerlaſſe ſie/ und ruͤhre halb ſo-<lb/> viel des Terpentin-Oels darunter/ und ſalbe dich<lb/> in der Waͤrme taͤglich 3. mal damit.</p><lb/> <p>Lame Glieder vom Schlag wider zu recht zu<lb/> bringen/ nimm Fuchsoͤl/ und Bibergeil/ und<lb/> ſchmiere das lame Glied/ ſamt dem Ruckgrad/<lb/> warm damit. Oder/ nimm Rauten/ Wermut/<lb/> Salbey/ jedes 1. Handvoll/ geſtoſſenen Pfeffer 2.<lb/> Quintlein/ ſeuds in 2. Maß Wein/ und trincke<lb/> alle M. und Ab. davon 4. Loͤffel voll/ reibe auch<lb/> damit warm gemacht die lamen Glieder/ ſo wer-<lb/> den ſie wider zu recht gebracht. Folgende Salb<lb/> dienet auch zu den erlamten Gliedern: Nimm<lb/> Menſchenſchmaltz/ Wolffsſchmaltz/ Beeren-<lb/> ſchmaltz/ jedes 1. Loth/ Dachsſchmaltz/ Fuchsoͤl/<lb/> weiß Wachs/ Anisoͤl/ jedes 2. Loth/ laß unterein-<lb/> ander zergehen/ und ſchmiere die Glieder damit.</p><lb/> <p>Maͤhler vertreibt Rockenbrod wol im Mund<lb/> gekeuet/ und pflaſtersweiſe uͤbergelegt. Uber ein<lb/> blaues Maͤhl vom ſtoſſen/ ſchlagen/ lege Wermut<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſtoſſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0262]
Die LVII. Frag.
knollen zertheilt der Sauerteig vom Weitzenmeel
gemacht/ mit gnugſamen ſchweinen Schmaltz
durcheinander wol geknetten/ und zu einem Pfla-
ſter bereitet. S. oben harte Beul.
Die Knollen/ oder Knoͤdel/ ſo an Haͤnden/ und
Fuͤſſen/ nach dem Podagra/ entſtehen/ ſolle man/
nach dem Bade/ mit Terpentinoͤl ſchmieren/ ſo
vergehen ſie. Oder/ nimm Hundsſchmaltz/ Bee-
renſchmaltz/ Wild Katzenſchmaltz/ und Fuchs-
ſchmaltz/ gleichviel/ zerlaſſe ſie/ und ruͤhre halb ſo-
viel des Terpentin-Oels darunter/ und ſalbe dich
in der Waͤrme taͤglich 3. mal damit.
Lame Glieder vom Schlag wider zu recht zu
bringen/ nimm Fuchsoͤl/ und Bibergeil/ und
ſchmiere das lame Glied/ ſamt dem Ruckgrad/
warm damit. Oder/ nimm Rauten/ Wermut/
Salbey/ jedes 1. Handvoll/ geſtoſſenen Pfeffer 2.
Quintlein/ ſeuds in 2. Maß Wein/ und trincke
alle M. und Ab. davon 4. Loͤffel voll/ reibe auch
damit warm gemacht die lamen Glieder/ ſo wer-
den ſie wider zu recht gebracht. Folgende Salb
dienet auch zu den erlamten Gliedern: Nimm
Menſchenſchmaltz/ Wolffsſchmaltz/ Beeren-
ſchmaltz/ jedes 1. Loth/ Dachsſchmaltz/ Fuchsoͤl/
weiß Wachs/ Anisoͤl/ jedes 2. Loth/ laß unterein-
ander zergehen/ und ſchmiere die Glieder damit.
Maͤhler vertreibt Rockenbrod wol im Mund
gekeuet/ und pflaſtersweiſe uͤbergelegt. Uber ein
blaues Maͤhl vom ſtoſſen/ ſchlagen/ lege Wermut
geſtoſſen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/262 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/262>, abgerufen am 16.02.2025. |