Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LVII. Frag. Stuck alle müssen frisch seyn/ klein zerschnitten/darnach mit 2. Kramerpfund frischen Butters/ zum Mus gestossen/ und acht Tag an die Sonnen gesetzt/ darnach ein Becherlein voll Sanickelwas- sers darzu geschüttet/ und folgends/ über einem linden Feuerlein/ sittiglich gesotten werden/ bis das Wasser und die Safftigkeit in den Kräutern/ gar verzehret ist. Alsdann soll man es hart aus- pressen/ und kalt lassen werden/ so gibt es ein schöne grüne Salb/ davon man alle Morgen/ und Ab. ein Loth/ mit einem Trüncklein Bier zertrieben/ warm trincken/ auch äusserlich die schmertzhafften Ort wol/ und warm/ damit salben solle. Knollen erweicht/ und heilet Gummi Armoni- Knollen von der Gliedsucht/ und dem Zipper- knollen P v
Die LVII. Frag. Stuck alle muͤſſen friſch ſeyn/ klein zerſchnitten/darnach mit 2. Kramerpfund friſchen Butters/ zum Mus geſtoſſen/ und acht Tag an die Sonnen geſetzt/ darnach ein Becherlein voll Sanickelwaſ- ſers darzu geſchuͤttet/ und folgends/ uͤber einem linden Feuerlein/ ſittiglich geſotten werden/ bis das Waſſer und die Safftigkeit in den Kraͤutern/ gar verzehret iſt. Alsdann ſoll man es hart aus- preſſen/ und kalt laſſen werden/ ſo gibt es ein ſchoͤne gruͤne Salb/ davon man alle Morgen/ und Ab. ein Loth/ mit einem Truͤncklein Bier zertrieben/ warm trincken/ auch aͤuſſerlich die ſchmertzhafften Ort wol/ und warm/ damit ſalben ſolle. Knollen erweicht/ und heilet Gummi Armoni- Knollen von der Gliedſucht/ und dem Zipper- knollen P v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0261" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Stuck alle muͤſſen friſch ſeyn/ klein zerſchnitten/<lb/> darnach mit 2. Kramerpfund friſchen Butters/<lb/> zum Mus geſtoſſen/ und acht Tag an die Sonnen<lb/> geſetzt/ darnach ein Becherlein voll Sanickelwaſ-<lb/> ſers darzu geſchuͤttet/ und folgends/ uͤber einem<lb/> linden Feuerlein/ ſittiglich geſotten werden/ bis<lb/> das Waſſer und die Safftigkeit in den Kraͤutern/<lb/> gar verzehret iſt. Alsdann ſoll man es hart aus-<lb/> preſſen/ und kalt laſſen werden/ ſo gibt es ein ſchoͤne<lb/> gruͤne Salb/ davon man alle Morgen/ und Ab.<lb/> ein Loth/ mit einem Truͤncklein Bier zertrieben/<lb/> warm trincken/ auch aͤuſſerlich die ſchmertzhafften<lb/> Ort wol/ und warm/ damit ſalben ſolle.</p><lb/> <p>Knollen erweicht/ und heilet Gummi Armoni-<lb/> ak/ ein Theil/ in 5. Theil weiſſen Wein zerlaſſen/<lb/> und gepulvert/ runde Oſterlucey/ und ein wenig<lb/> geſtoßnen Saffran/ darzu gethan/ auff ein Tuch<lb/> geſtrichen/ und uͤbergelegt. Oder/ nimm des fri-<lb/> ſchen auffgedruckten Agrimonienkrauts-Saffts<lb/> 6. Loth/ vermiſch den mit 6. Loth friſch Kaͤswaſ-<lb/> ſer/ und trinck ſolches Morgens nuͤchtern warm/<lb/> faſte zum wenigſten 3. Stund darauff/ und be-<lb/> harre das 9. Tag nacheinander/ im abnehmenden<lb/> Mond. Jſt probirtwider Kroͤpff/ Knollen/ und<lb/> Truͤſen.</p><lb/> <p>Knollen von der Gliedſucht/ und dem Zipper-<lb/> lein verurſacht/ vertreibt Armoniacſafft/ wie ein<lb/> Pflaſter gebraucht: item/ Galbenſafft mit Eſſig<lb/> zerlaſſen/ und wie ein Pflaſter temperirt. Blut-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P v</fw><fw place="bottom" type="catch">knollen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0261]
Die LVII. Frag.
Stuck alle muͤſſen friſch ſeyn/ klein zerſchnitten/
darnach mit 2. Kramerpfund friſchen Butters/
zum Mus geſtoſſen/ und acht Tag an die Sonnen
geſetzt/ darnach ein Becherlein voll Sanickelwaſ-
ſers darzu geſchuͤttet/ und folgends/ uͤber einem
linden Feuerlein/ ſittiglich geſotten werden/ bis
das Waſſer und die Safftigkeit in den Kraͤutern/
gar verzehret iſt. Alsdann ſoll man es hart aus-
preſſen/ und kalt laſſen werden/ ſo gibt es ein ſchoͤne
gruͤne Salb/ davon man alle Morgen/ und Ab.
ein Loth/ mit einem Truͤncklein Bier zertrieben/
warm trincken/ auch aͤuſſerlich die ſchmertzhafften
Ort wol/ und warm/ damit ſalben ſolle.
Knollen erweicht/ und heilet Gummi Armoni-
ak/ ein Theil/ in 5. Theil weiſſen Wein zerlaſſen/
und gepulvert/ runde Oſterlucey/ und ein wenig
geſtoßnen Saffran/ darzu gethan/ auff ein Tuch
geſtrichen/ und uͤbergelegt. Oder/ nimm des fri-
ſchen auffgedruckten Agrimonienkrauts-Saffts
6. Loth/ vermiſch den mit 6. Loth friſch Kaͤswaſ-
ſer/ und trinck ſolches Morgens nuͤchtern warm/
faſte zum wenigſten 3. Stund darauff/ und be-
harre das 9. Tag nacheinander/ im abnehmenden
Mond. Jſt probirtwider Kroͤpff/ Knollen/ und
Truͤſen.
Knollen von der Gliedſucht/ und dem Zipper-
lein verurſacht/ vertreibt Armoniacſafft/ wie ein
Pflaſter gebraucht: item/ Galbenſafft mit Eſſig
zerlaſſen/ und wie ein Pflaſter temperirt. Blut-
knollen
P v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |