Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LVII. Frag. auff ein Tuch gestrichen/ und warm übergelegt.Harte Beil weicht/ und zertheilt Veielwurtzöl/ Müde/ matte/ und erschlagene Glieder bringen Wider das zittern der Glieder dienet Wer- Borra- P iij
Die LVII. Frag. auff ein Tuch geſtrichen/ und warm uͤbergelegt.Harte Beil weicht/ und zertheilt Veielwurtzoͤl/ Muͤde/ matte/ und erſchlagene Glieder bringen Wider das zittern der Glieder dienet Wer- Borra- P iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0257" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> auff ein Tuch geſtrichen/ und warm uͤbergelegt.</p><lb/> <p>Harte Beil weicht/ und zertheilt Veielwurtzoͤl/<lb/> alt Baumoͤl/ Scammoni-Safft mit Honig/ oder<lb/> Oel/ vermiſcht/ und angeſtrichen/ vertreibt ſie gar.<lb/> Dillenoͤl zertheilts auch. Nimm Rockenmeel/ fri-<lb/> ſche Eyerdotter/ Honig/ uud Schweinenſchmaltz/<lb/> treibs ab zu einer Salben. Oder/ nimm Sauer-<lb/> teig/ mit Saltz vermiſcht/ und leg ihn uͤber. Oder/<lb/> Wermut geſtoſſen/ auff einem heiſſen Ziegelſtein<lb/> mit Wein beſprengt/ wol gewaͤrmet/ und uͤberge-<lb/> legt: Oder Fuͤnfffingerkraut in Eſſig geſotten/<lb/> und wie ein Pflaſter uͤbergeſchlagen. S. alhie<lb/> unten/ Knollen.</p><lb/> <p>Muͤde/ matte/ und erſchlagene Glieder bringen<lb/> die Chamillen in Waſſer geſotten zu recht/ ein Bad<lb/> davon gemacht.</p><lb/> <p>Wider das zittern der Glieder dienet Wer-<lb/> mutwein. Jtem/ Wißkuͤmmel-Kraut mit den<lb/> Stengeln wol geſotten/ die Glieder offt damit ge-<lb/> baͤhet/ und gewaſchen. Oder/ iſſe nuͤchtern/ wann<lb/> du aus dem Bad kommeſt/ Rockenbrod/ aus fri-<lb/> ſchem Brunnenwaſſer. Oder/ ſtoſſe Beyfuß/ dru-<lb/> cke den Safft aus/ miſche ihn mit Baumoͤl/ und<lb/> ſalbe die Glieder damit. Oder/ nimm Wißkuͤm-<lb/> mel-Kraut/ mit den Stengeln wol geſotten/ dieſel-<lb/> be damit gebadet/ und wol gebaͤhet/ auch offt da-<lb/> mit gewaſchen. Eſelscucumern-Oel/ Wachol-<lb/> derheer-Oel/ Pomerantzenſchaͤlffen-Oel/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Borra-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0257]
Die LVII. Frag.
auff ein Tuch geſtrichen/ und warm uͤbergelegt.
Harte Beil weicht/ und zertheilt Veielwurtzoͤl/
alt Baumoͤl/ Scammoni-Safft mit Honig/ oder
Oel/ vermiſcht/ und angeſtrichen/ vertreibt ſie gar.
Dillenoͤl zertheilts auch. Nimm Rockenmeel/ fri-
ſche Eyerdotter/ Honig/ uud Schweinenſchmaltz/
treibs ab zu einer Salben. Oder/ nimm Sauer-
teig/ mit Saltz vermiſcht/ und leg ihn uͤber. Oder/
Wermut geſtoſſen/ auff einem heiſſen Ziegelſtein
mit Wein beſprengt/ wol gewaͤrmet/ und uͤberge-
legt: Oder Fuͤnfffingerkraut in Eſſig geſotten/
und wie ein Pflaſter uͤbergeſchlagen. S. alhie
unten/ Knollen.
Muͤde/ matte/ und erſchlagene Glieder bringen
die Chamillen in Waſſer geſotten zu recht/ ein Bad
davon gemacht.
Wider das zittern der Glieder dienet Wer-
mutwein. Jtem/ Wißkuͤmmel-Kraut mit den
Stengeln wol geſotten/ die Glieder offt damit ge-
baͤhet/ und gewaſchen. Oder/ iſſe nuͤchtern/ wann
du aus dem Bad kommeſt/ Rockenbrod/ aus fri-
ſchem Brunnenwaſſer. Oder/ ſtoſſe Beyfuß/ dru-
cke den Safft aus/ miſche ihn mit Baumoͤl/ und
ſalbe die Glieder damit. Oder/ nimm Wißkuͤm-
mel-Kraut/ mit den Stengeln wol geſotten/ dieſel-
be damit gebadet/ und wol gebaͤhet/ auch offt da-
mit gewaſchen. Eſelscucumern-Oel/ Wachol-
derheer-Oel/ Pomerantzenſchaͤlffen-Oel/ und
Borra-
P iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/257 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/257>, abgerufen am 16.02.2025. |