Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LVII. Frag. und Julep; Rosensalben/ alte Nußkern gekeut/und übergelegt; item/ Lattich-Safft mit leinin Tüchlein übergelegt. Nimm Attich/ Chamillen/ Steinklee/ jedes 1. Handvoll/ Kleyen/ Weitzen/ auch soviel/ laß in einer Laugen sieden/ so wird dem Glied/ innerhalb des 3. oder 4. Tags/ geholffen. Der innerlichen Glieder Entzündung wehret Lat- tich/ item Seeblumenwasser getruncken. Wider die äusserliche Entzündung/ nimm der Brosam von einem Rockenbrod/ 2. Loth/ Baumnußkern/ Wermut/ Wegrichsamen/ jedes 1. Loth/ stosse al- les gar klein/ und siede die mit gnugsamen Essig zu einem Brey/ streichs darnach auff ein Tuch/ und legs warm/ wie ein Pflaster/ über. Jst vor allerley Entzündung. Hitzige Wehetagen der Glieder/ stillen Schlüsselblumen in Milch gesotten/ Tüch- lein darein genetzt/ und über geschlägen. Das erstarren der Glieder wendet Melissen- Jnnerliche Glieder reiniget die gelbe Myro- Jnnerlicher Glieder Versehr- und Verwun- gestossen/ P ij
Die LVII. Frag. und Julep; Roſenſalben/ alte Nußkern gekeut/und uͤbergelegt; item/ Lattich-Safft mit leinin Tuͤchlein uͤbergelegt. Nimm Attich/ Chamillen/ Steinklee/ jedes 1. Handvoll/ Kleyen/ Weitzen/ auch ſoviel/ laß in einer Laugen ſieden/ ſo wird dem Glied/ innerhalb des 3. oder 4. Tags/ geholffen. Der innerlichen Glieder Entzuͤndung wehret Lat- tich/ item Seeblumenwaſſer getruncken. Wider die aͤuſſerliche Entzuͤndung/ nimm der Broſam von einem Rockenbrod/ 2. Loth/ Baumnußkern/ Wermut/ Wegrichſamen/ jedes 1. Loth/ ſtoſſe al- les gar klein/ und ſiede die mit gnugſamen Eſſig zu einem Brey/ ſtreichs darnach auff ein Tuch/ und legs warm/ wie ein Pflaſter/ uͤber. Jſt vor allerley Entzuͤndung. Hitzige Wehetagen der Glieder/ ſtillen Schluͤſſelblumen in Milch geſotten/ Tuͤch- lein darein genetzt/ und uͤber geſchlaͤgen. Das erſtarren der Glieder wendet Meliſſen- Jnnerliche Glieder reiniget die gelbe Myro- Jnnerlicher Glieder Verſehr- und Verwun- geſtoſſen/ P ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0255" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> und Julep; Roſenſalben/ alte Nußkern gekeut/<lb/> und uͤbergelegt; item/ Lattich-Safft mit leinin<lb/> Tuͤchlein uͤbergelegt. Nimm Attich/ Chamillen/<lb/> Steinklee/ jedes 1. Handvoll/ Kleyen/ Weitzen/<lb/> auch ſoviel/ laß in einer Laugen ſieden/ ſo wird dem<lb/> Glied/ innerhalb des 3. oder 4. Tags/ geholffen.<lb/> Der innerlichen Glieder Entzuͤndung wehret Lat-<lb/> tich/ item Seeblumenwaſſer getruncken. Wider<lb/> die aͤuſſerliche Entzuͤndung/ nimm der Broſam<lb/> von einem Rockenbrod/ 2. Loth/ Baumnußkern/<lb/> Wermut/ Wegrichſamen/ jedes 1. Loth/ ſtoſſe al-<lb/> les gar klein/ und ſiede die mit gnugſamen Eſſig zu<lb/> einem Brey/ ſtreichs darnach auff ein Tuch/ und<lb/> legs warm/ wie ein Pflaſter/ uͤber. Jſt vor allerley<lb/> Entzuͤndung. Hitzige Wehetagen der Glieder/<lb/> ſtillen Schluͤſſelblumen in Milch geſotten/ Tuͤch-<lb/> lein darein genetzt/ und uͤber geſchlaͤgen.</p><lb/> <p>Das erſtarren der Glieder wendet Meliſſen-<lb/> waſſer/ item Spikanard/ und Lavendel: desglei-<lb/> chen der Salbeywein/ Eybiſch Salb/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dial-<lb/> thæa,</hi></hi> Jndianiſch Spicanardi/ Kramernaͤgelein.<lb/> Die innerliche Glieder erwaͤrmet und ſtaͤrckt Zu-<lb/> cker von Gelb Veieln; item Majoran/ Meliſſen/<lb/> eingemacht Muſcaten-Nuß/ Cardomoͤmlein/<lb/> Quitten-Latwerg.</p><lb/> <p>Jnnerliche Glieder reiniget die gelbe Myro-<lb/> balanen.</p><lb/> <p>Jnnerlicher Glieder Verſehr- und Verwun-<lb/> dung heilet Benedictenkrautwurtzel/ zu Pulver<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P ij</fw><fw place="bottom" type="catch">geſtoſſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0255]
Die LVII. Frag.
und Julep; Roſenſalben/ alte Nußkern gekeut/
und uͤbergelegt; item/ Lattich-Safft mit leinin
Tuͤchlein uͤbergelegt. Nimm Attich/ Chamillen/
Steinklee/ jedes 1. Handvoll/ Kleyen/ Weitzen/
auch ſoviel/ laß in einer Laugen ſieden/ ſo wird dem
Glied/ innerhalb des 3. oder 4. Tags/ geholffen.
Der innerlichen Glieder Entzuͤndung wehret Lat-
tich/ item Seeblumenwaſſer getruncken. Wider
die aͤuſſerliche Entzuͤndung/ nimm der Broſam
von einem Rockenbrod/ 2. Loth/ Baumnußkern/
Wermut/ Wegrichſamen/ jedes 1. Loth/ ſtoſſe al-
les gar klein/ und ſiede die mit gnugſamen Eſſig zu
einem Brey/ ſtreichs darnach auff ein Tuch/ und
legs warm/ wie ein Pflaſter/ uͤber. Jſt vor allerley
Entzuͤndung. Hitzige Wehetagen der Glieder/
ſtillen Schluͤſſelblumen in Milch geſotten/ Tuͤch-
lein darein genetzt/ und uͤber geſchlaͤgen.
Das erſtarren der Glieder wendet Meliſſen-
waſſer/ item Spikanard/ und Lavendel: desglei-
chen der Salbeywein/ Eybiſch Salb/ oder Dial-
thæa, Jndianiſch Spicanardi/ Kramernaͤgelein.
Die innerliche Glieder erwaͤrmet und ſtaͤrckt Zu-
cker von Gelb Veieln; item Majoran/ Meliſſen/
eingemacht Muſcaten-Nuß/ Cardomoͤmlein/
Quitten-Latwerg.
Jnnerliche Glieder reiniget die gelbe Myro-
balanen.
Jnnerlicher Glieder Verſehr- und Verwun-
dung heilet Benedictenkrautwurtzel/ zu Pulver
geſtoſſen/
P ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/255 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/255>, abgerufen am 16.02.2025. |