Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LVI. Frag. Wurtzelpulver/ in dieselbe gestreuet/ oder Mäus-öhrleinkraut gestossen/ und übergebunden: item/ Wolle von Cardobenedicten. Oder/ zerstosse fri- schen Salbey/ und lege ihn über: Dergleichen auch mit Leberkraut/ und Brombeerblättern/ je- den absonderlich/ zu verfahren/ wie auch mit den Eichenblättern. Man kan auch die Gall-Aepffel pulverisiren/ und auff die Wunden thun: Oder sie auff glüende Koln legen/ bis daß sie auch glü- end werden/ darnach soll man sie mit Wein/ und Essig/ wider ablöschen/ und zur Blutstellung brauchen. Das Marck/ oder faule Wesen in Buch- oder Eichenholtz (so wie ein Leder aussihet) auff die Wunden gelegt/ stelt nit allein das Blut/ sondern heilet auch alsobald. Jst offt von einem bekanten Holtzhacker probiret worden. Ein ver- wunderlich Geheimnus solle folgendes seyn/ so ein Jtalianer mitgetheilet hat/ zu stellen alles Blut/ wann auch gleich eine Ader getroffen worden we- re: Nehmt des Lebenwassers 6. Loth/ Terpentin 2. Loth/ Bolarmen 6. Loth/ Mastix 2. Loth/ Mu- mien 1. Loth. Alle diese Stuck sollen distilliert/ und zum Gebrauch auffbehalten werden. Wird eine Ader durchgeschlagen/ so wasche den Ort mit die- sem Wasser/ netze ein Tüchlein darinn/ legs dar- auff/ und binds mit einer Binden zu. Die Blutschwären zeitiget Kressensamen mit blätter
Die LVI. Frag. Wurtzelpulver/ in dieſelbe geſtreuet/ oder Maͤus-oͤhrleinkraut geſtoſſen/ und uͤbergebunden: item/ Wolle von Cardobenedicten. Oder/ zerſtoſſe fri- ſchen Salbey/ und lege ihn uͤber: Dergleichen auch mit Leberkraut/ und Brombeerblaͤttern/ je- den abſonderlich/ zu verfahren/ wie auch mit den Eichenblaͤttern. Man kan auch die Gall-Aepffel pulveriſiren/ und auff die Wunden thun: Oder ſie auff gluͤende Koln legen/ bis daß ſie auch gluͤ- end werden/ darnach ſoll man ſie mit Wein/ und Eſſig/ wider abloͤſchen/ und zur Blutſtellung brauchen. Das Marck/ oder faule Weſen in Buch- oder Eichenholtz (ſo wie ein Leder ausſihet) auff die Wunden gelegt/ ſtelt nit allein das Blut/ ſondern heilet auch alſobald. Jſt offt von einem bekanten Holtzhacker probiret worden. Ein ver- wunderlich Geheimnus ſolle folgendes ſeyn/ ſo ein Jtalianer mitgetheilet hat/ zu ſtellen alles Blut/ wann auch gleich eine Ader getroffen worden we- re: Nehmt des Lebenwaſſers 6. Loth/ Terpentin 2. Loth/ Bolarmen 6. Loth/ Maſtix 2. Loth/ Mu- mien 1. Loth. Alle dieſe Stuck ſollen diſtilliert/ und zum Gebrauch auffbehalten werden. Wird eine Ader durchgeſchlagen/ ſo waſche den Ort mit die- ſem Waſſer/ netze ein Tuͤchlein darinn/ legs dar- auff/ und binds mit einer Binden zu. Die Blutſchwaͤren zeitiget Kreſſenſamen mit blaͤtter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0252" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Wurtzelpulver/ in dieſelbe geſtreuet/ oder Maͤus-<lb/> oͤhrleinkraut geſtoſſen/ und uͤbergebunden: item/<lb/> Wolle von Cardobenedicten. Oder/ zerſtoſſe fri-<lb/> ſchen Salbey/ und lege ihn uͤber: Dergleichen<lb/> auch mit Leberkraut/ und Brombeerblaͤttern/ je-<lb/> den abſonderlich/ zu verfahren/ wie auch mit den<lb/> Eichenblaͤttern. Man kan auch die Gall-Aepffel<lb/> pulveriſiren/ und auff die Wunden thun: Oder<lb/> ſie auff gluͤende Koln legen/ bis daß ſie auch gluͤ-<lb/> end werden/ darnach ſoll man ſie mit Wein/ und<lb/> Eſſig/ wider abloͤſchen/ und zur Blutſtellung<lb/> brauchen. Das Marck/ oder faule Weſen in<lb/> Buch- oder Eichenholtz (ſo wie ein Leder ausſihet)<lb/> auff die Wunden gelegt/ ſtelt nit allein das Blut/<lb/> ſondern heilet auch alſobald. Jſt offt von einem<lb/> bekanten Holtzhacker probiret worden. Ein ver-<lb/> wunderlich Geheimnus ſolle folgendes ſeyn/ ſo ein<lb/> Jtalianer mitgetheilet hat/ zu ſtellen alles Blut/<lb/> wann auch gleich eine Ader getroffen worden we-<lb/> re: Nehmt des Lebenwaſſers 6. Loth/ Terpentin<lb/> 2. Loth/ Bolarmen 6. Loth/ Maſtix 2. Loth/ Mu-<lb/> mien 1. Loth. Alle dieſe Stuck ſollen diſtilliert/ und<lb/> zum Gebrauch auffbehalten werden. Wird eine<lb/> Ader durchgeſchlagen/ ſo waſche den Ort mit die-<lb/> ſem Waſſer/ netze ein Tuͤchlein darinn/ legs dar-<lb/> auff/ und binds mit einer Binden zu.</p><lb/> <p>Die Blutſchwaͤren zeitiget Kreſſenſamen mit<lb/> Sauerteig uͤbergelegt: Alſo kan man Neſſel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">blaͤtter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0252]
Die LVI. Frag.
Wurtzelpulver/ in dieſelbe geſtreuet/ oder Maͤus-
oͤhrleinkraut geſtoſſen/ und uͤbergebunden: item/
Wolle von Cardobenedicten. Oder/ zerſtoſſe fri-
ſchen Salbey/ und lege ihn uͤber: Dergleichen
auch mit Leberkraut/ und Brombeerblaͤttern/ je-
den abſonderlich/ zu verfahren/ wie auch mit den
Eichenblaͤttern. Man kan auch die Gall-Aepffel
pulveriſiren/ und auff die Wunden thun: Oder
ſie auff gluͤende Koln legen/ bis daß ſie auch gluͤ-
end werden/ darnach ſoll man ſie mit Wein/ und
Eſſig/ wider abloͤſchen/ und zur Blutſtellung
brauchen. Das Marck/ oder faule Weſen in
Buch- oder Eichenholtz (ſo wie ein Leder ausſihet)
auff die Wunden gelegt/ ſtelt nit allein das Blut/
ſondern heilet auch alſobald. Jſt offt von einem
bekanten Holtzhacker probiret worden. Ein ver-
wunderlich Geheimnus ſolle folgendes ſeyn/ ſo ein
Jtalianer mitgetheilet hat/ zu ſtellen alles Blut/
wann auch gleich eine Ader getroffen worden we-
re: Nehmt des Lebenwaſſers 6. Loth/ Terpentin
2. Loth/ Bolarmen 6. Loth/ Maſtix 2. Loth/ Mu-
mien 1. Loth. Alle dieſe Stuck ſollen diſtilliert/ und
zum Gebrauch auffbehalten werden. Wird eine
Ader durchgeſchlagen/ ſo waſche den Ort mit die-
ſem Waſſer/ netze ein Tuͤchlein darinn/ legs dar-
auff/ und binds mit einer Binden zu.
Die Blutſchwaͤren zeitiget Kreſſenſamen mit
Sauerteig uͤbergelegt: Alſo kan man Neſſel-
blaͤtter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/252 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/252>, abgerufen am 16.02.2025. |