Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LVI. Frag. len/ schlagen/ &c. gelifert/ oder gerunnen Blutzertheilen/ und ausführen: item/ Braunellen- kraut mit Honigwasser/ und Ehrenpreis/ ge- truncken. So ist Enzianwasser/ und Wurtzel/ den jenigen gut/ so hoch gefallen/ und etwas im Leib zer- brochen haben. Oder/ Eichenlaubwasser/ mit Ab- bißwasser getruncken; oder Nußwasser/ oder Maßlieben/ auff allerley Art gebraucht. Bocks- blut soll bewerth seyn. So wird zum zertheilen des Bluts/ und die zerrissene Glieder widerum zu recht zu bringen/ gelobt/ Mumien/ Tormentill oder Birckwurtz/ Krebs-Augen/ Rapuntic. jedes 1. Quintl/ Sperma Ceti 1. Scrupel/ daraus ein Pulver zu machen/ und dessen dem Krancken ein Quintlein im Wein zu trincken geben. Oder/ nimm Cassien mit pulverisirter Mumien ver- mischt. Oder trinck Erdrauchsafft 3. oder 4. Loth. Körbelkraut ist auch gut. Oder/ nimm Mumien/ Rhabarbar/ Sperma Ceti, jedes 1. Scrupel/ in Lindenblühewasser ein: solle ein Pfältzische pro- birte Artzney seyn. Uber die beschädigte Ort lege Römischen Kümmel zu Pulver gestossen/ und mit Wermutsafft/ wie ein Pflaster/ bereitet. Den Blutfluß stopffet Weyrauch/ item Pan- Blut in den Wunden stillet Fünfffingerkra ut- Wurtzel-
Die LVI. Frag. len/ ſchlagen/ &c. gelifert/ oder gerunnen Blutzertheilen/ und ausfuͤhren: item/ Braunellen- kraut mit Honigwaſſer/ und Ehrenpreis/ ge- truncken. So iſt Enzianwaſſer/ und Wurtzel/ den jenigen gut/ ſo hoch gefallen/ und etwas im Leib zer- brochen haben. Oder/ Eichenlaubwaſſer/ mit Ab- bißwaſſer getruncken; oder Nußwaſſer/ oder Maßlieben/ auff allerley Art gebraucht. Bocks- blut ſoll bewerth ſeyn. So wird zum zertheilen des Bluts/ und die zerriſſene Glieder widerum zu recht zu bringen/ gelobt/ Mumien/ Tormentill oder Birckwurtz/ Krebs-Augen/ Rapuntic. jedes 1. Quintl/ Sperma Ceti 1. Scrupel/ daraus ein Pulver zu machen/ und deſſen dem Krancken ein Quintlein im Wein zu trincken geben. Oder/ nimm Caſſien mit pulveriſirter Mumien ver- miſcht. Oder trinck Erdrauchſafft 3. oder 4. Loth. Koͤrbelkraut iſt auch gut. Oder/ nimm Mumien/ Rhabarbar/ Sperma Ceti, jedes 1. Scrupel/ in Lindenbluͤhewaſſer ein: ſolle ein Pfaͤltziſche pro- birte Artzney ſeyn. Uber die beſchaͤdigte Ort lege Roͤmiſchen Kuͤmmel zu Pulver geſtoſſen/ und mit Wermutſafft/ wie ein Pflaſter/ bereitet. Den Blutfluß ſtopffet Weyrauch/ item Pan- Blut in den Wunden ſtillet Fuͤnfffingerkra ut- Wurtzel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0251" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> len/ ſchlagen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi> gelifert/ oder gerunnen Blut<lb/> zertheilen/ und ausfuͤhren: item/ Braunellen-<lb/> kraut mit Honigwaſſer/ und Ehrenpreis/ ge-<lb/> truncken. So iſt Enzianwaſſer/ und Wurtzel/ den<lb/> jenigen gut/ ſo hoch gefallen/ und etwas im Leib zer-<lb/> brochen haben. Oder/ Eichenlaubwaſſer/ mit Ab-<lb/> bißwaſſer getruncken; oder Nußwaſſer/ oder<lb/> Maßlieben/ auff allerley Art gebraucht. Bocks-<lb/> blut ſoll bewerth ſeyn. So wird zum zertheilen des<lb/> Bluts/ und die zerriſſene Glieder widerum zu<lb/> recht zu bringen/ gelobt/ Mumien/ Tormentill oder<lb/> Birckwurtz/ Krebs-Augen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rapuntic.</hi></hi> jedes 1.<lb/> Quintl/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sperma Ceti</hi></hi> 1. Scrupel/ daraus ein<lb/> Pulver zu machen/ und deſſen dem Krancken ein<lb/> Quintlein im Wein zu trincken geben. Oder/<lb/> nimm Caſſien mit pulveriſirter Mumien ver-<lb/> miſcht. Oder trinck Erdrauchſafft 3. oder 4. Loth.<lb/> Koͤrbelkraut iſt auch gut. Oder/ nimm Mumien/<lb/> Rhabarbar/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sperma Ceti,</hi></hi> jedes 1. Scrupel/ in<lb/> Lindenbluͤhewaſſer ein: ſolle ein Pfaͤltziſche pro-<lb/> birte Artzney ſeyn. Uber die beſchaͤdigte Ort lege<lb/> Roͤmiſchen Kuͤmmel zu Pulver geſtoſſen/ und<lb/> mit Wermutſafft/ wie ein Pflaſter/ bereitet.</p><lb/> <p>Den Blutfluß ſtopffet Weyrauch/ item Pan-<lb/> toffelholtz-Rinden/ zerſtoſſen/ und mit Wegrich-<lb/> waſſer getruncken. Welches auch thun unzeitige<lb/> Maulbeer mit Wein/ oder Wegrichwaſſer/ ge-<lb/> truncken.</p><lb/> <p>Blut in den Wunden ſtillet Fuͤnfffingerkra ut-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wurtzel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0251]
Die LVI. Frag.
len/ ſchlagen/ &c. gelifert/ oder gerunnen Blut
zertheilen/ und ausfuͤhren: item/ Braunellen-
kraut mit Honigwaſſer/ und Ehrenpreis/ ge-
truncken. So iſt Enzianwaſſer/ und Wurtzel/ den
jenigen gut/ ſo hoch gefallen/ und etwas im Leib zer-
brochen haben. Oder/ Eichenlaubwaſſer/ mit Ab-
bißwaſſer getruncken; oder Nußwaſſer/ oder
Maßlieben/ auff allerley Art gebraucht. Bocks-
blut ſoll bewerth ſeyn. So wird zum zertheilen des
Bluts/ und die zerriſſene Glieder widerum zu
recht zu bringen/ gelobt/ Mumien/ Tormentill oder
Birckwurtz/ Krebs-Augen/ Rapuntic. jedes 1.
Quintl/ Sperma Ceti 1. Scrupel/ daraus ein
Pulver zu machen/ und deſſen dem Krancken ein
Quintlein im Wein zu trincken geben. Oder/
nimm Caſſien mit pulveriſirter Mumien ver-
miſcht. Oder trinck Erdrauchſafft 3. oder 4. Loth.
Koͤrbelkraut iſt auch gut. Oder/ nimm Mumien/
Rhabarbar/ Sperma Ceti, jedes 1. Scrupel/ in
Lindenbluͤhewaſſer ein: ſolle ein Pfaͤltziſche pro-
birte Artzney ſeyn. Uber die beſchaͤdigte Ort lege
Roͤmiſchen Kuͤmmel zu Pulver geſtoſſen/ und
mit Wermutſafft/ wie ein Pflaſter/ bereitet.
Den Blutfluß ſtopffet Weyrauch/ item Pan-
toffelholtz-Rinden/ zerſtoſſen/ und mit Wegrich-
waſſer getruncken. Welches auch thun unzeitige
Maulbeer mit Wein/ oder Wegrichwaſſer/ ge-
truncken.
Blut in den Wunden ſtillet Fuͤnfffingerkra ut-
Wurtzel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/251 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/251>, abgerufen am 16.02.2025. |