Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LV. Frag. Hautverletzende Geschwär. Zun Zeiten geschichtes/ daß die Gall ihren Uberfluß in den Magen ausgeust/ welches die Däuung verhindert/ und zerstört/ auch den Unwillen bewegt; und ist kein taugendlicher Mittel/ sich derselben zu entladen/ denn das undäuen/ sonderlich/ so man noch nüch- tern ist. Dargegen ist die schwartze/ die sich ihrer Schwere halber/ selbst unter sich sencket/ durch den Stulgang auszutreiben/ welches am bequemlich- sten mit Clistieren/ auch dem Schweiß/ und/ durch den Harn/ erlanget wird. Sonsten führet die übri- ge Gallen/ das Gewässer/ und den Schleim/ aus dem Leib/ der Veielsafft/ item/ des Römischen Quendels Pulver ein Quintlein/ mit Wein/ oder Honigwasser/ getruncken: Oder Münch Rhabarbars-Pulver ein Quintlein/ mit einem Drittheil/ oder halb soviel Jngwers/ in einer Brü- he eingenommen; oder die Wurtzel in Wein ge- sotten/ und Morgens einen guten Trunck gethan. Wie dann auch die rechte Rhabarbar; item/ Senisblätter/ Attich/ gelbe/ und schwartze Miro- balanen/ Cassia/ der Holder/ die Latwerg von den purgirenden Pfläumlein/ der Wermutwein/ der Erdrauchsafft/ Cichori-Zucker/ wider die auff- steigende Gallen gelobt werden. So lindern die auffsteigende/ hitzige/ und schar- ten-
Die LV. Frag. Hautverletzende Geſchwaͤr. Zun Zeiten geſchichtes/ daß die Gall ihren Uberfluß in den Magen ausgeuſt/ welches die Daͤuung verhindert/ und zerſtoͤrt/ auch den Unwillen bewegt; und iſt kein taugendlicher Mittel/ ſich derſelben zu entladen/ denn das undaͤuen/ ſonderlich/ ſo man noch nuͤch- tern iſt. Dargegen iſt die ſchwartze/ die ſich ihrer Schwere halber/ ſelbſt unter ſich ſencket/ durch den Stulgang auszutreiben/ welches am bequemlich- ſten mit Cliſtieren/ auch dem Schweiß/ und/ durch den Harn/ erlanget wird. Sonſten fuͤhret die uͤbri- ge Gallen/ das Gewaͤſſer/ und den Schleim/ aus dem Leib/ der Veielſafft/ item/ des Roͤmiſchen Quendels Pulver ein Quintlein/ mit Wein/ oder Honigwaſſer/ getruncken: Oder Muͤnch Rhabarbars-Pulver ein Quintlein/ mit einem Drittheil/ oder halb ſoviel Jngwers/ in einer Bruͤ- he eingenommen; oder die Wurtzel in Wein ge- ſotten/ und Morgens einen guten Trunck gethan. Wie dann auch die rechte Rhabarbar; item/ Senisblaͤtter/ Attich/ gelbe/ und ſchwartze Miro- balanen/ Caſſia/ der Holder/ die Latwerg von den purgirenden Pflaͤumlein/ der Wermutwein/ der Erdrauchſafft/ Cichori-Zucker/ wider die auff- ſteigende Gallen gelobt werden. So lindern die auffſteigende/ hitzige/ und ſchar- ten-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0247" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Hautverletzende Geſchwaͤr. Zun Zeiten geſchicht<lb/> es/ daß die Gall ihren Uberfluß in den Magen<lb/> ausgeuſt/ welches die Daͤuung verhindert/ und<lb/> zerſtoͤrt/ auch den Unwillen bewegt; und iſt kein<lb/> taugendlicher Mittel/ ſich derſelben zu entladen/<lb/> denn das undaͤuen/ ſonderlich/ ſo man noch nuͤch-<lb/> tern iſt. Dargegen iſt die ſchwartze/ die ſich ihrer<lb/> Schwere halber/ ſelbſt unter ſich ſencket/ durch den<lb/> Stulgang auszutreiben/ welches am bequemlich-<lb/> ſten mit Cliſtieren/ auch dem Schweiß/ und/ durch<lb/> den Harn/ erlanget wird. Sonſten fuͤhret die uͤbri-<lb/> ge Gallen/ das Gewaͤſſer/ und den Schleim/ aus<lb/> dem Leib/ der Veielſafft/ item/ des Roͤmiſchen<lb/> Quendels Pulver ein Quintlein/ mit Wein/<lb/> oder Honigwaſſer/ getruncken: Oder Muͤnch<lb/> Rhabarbars-Pulver ein Quintlein/ mit einem<lb/> Drittheil/ oder halb ſoviel Jngwers/ in einer Bruͤ-<lb/> he eingenommen; oder die Wurtzel in Wein ge-<lb/> ſotten/ und Morgens einen guten Trunck gethan.<lb/> Wie dann auch die rechte Rhabarbar; item/<lb/> Senisblaͤtter/ Attich/ gelbe/ und ſchwartze Miro-<lb/> balanen/ Caſſia/ der Holder/ die Latwerg von den<lb/> purgirenden Pflaͤumlein/ der Wermutwein/ der<lb/> Erdrauchſafft/ Cichori-Zucker/ wider die auff-<lb/> ſteigende Gallen gelobt werden.</p><lb/> <p>So lindern die auffſteigende/ hitzige/ und ſchar-<lb/> pfe Gallen/ Sebeſten/ Zwetſchen/ Bruſtbeerlein/<lb/> und Suͤßholtz in Waſſer geſotten/ und davon ge-<lb/> truncken: item/ Limonienſafft/ und Syrup/ Quit-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0247]
Die LV. Frag.
Hautverletzende Geſchwaͤr. Zun Zeiten geſchicht
es/ daß die Gall ihren Uberfluß in den Magen
ausgeuſt/ welches die Daͤuung verhindert/ und
zerſtoͤrt/ auch den Unwillen bewegt; und iſt kein
taugendlicher Mittel/ ſich derſelben zu entladen/
denn das undaͤuen/ ſonderlich/ ſo man noch nuͤch-
tern iſt. Dargegen iſt die ſchwartze/ die ſich ihrer
Schwere halber/ ſelbſt unter ſich ſencket/ durch den
Stulgang auszutreiben/ welches am bequemlich-
ſten mit Cliſtieren/ auch dem Schweiß/ und/ durch
den Harn/ erlanget wird. Sonſten fuͤhret die uͤbri-
ge Gallen/ das Gewaͤſſer/ und den Schleim/ aus
dem Leib/ der Veielſafft/ item/ des Roͤmiſchen
Quendels Pulver ein Quintlein/ mit Wein/
oder Honigwaſſer/ getruncken: Oder Muͤnch
Rhabarbars-Pulver ein Quintlein/ mit einem
Drittheil/ oder halb ſoviel Jngwers/ in einer Bruͤ-
he eingenommen; oder die Wurtzel in Wein ge-
ſotten/ und Morgens einen guten Trunck gethan.
Wie dann auch die rechte Rhabarbar; item/
Senisblaͤtter/ Attich/ gelbe/ und ſchwartze Miro-
balanen/ Caſſia/ der Holder/ die Latwerg von den
purgirenden Pflaͤumlein/ der Wermutwein/ der
Erdrauchſafft/ Cichori-Zucker/ wider die auff-
ſteigende Gallen gelobt werden.
So lindern die auffſteigende/ hitzige/ und ſchar-
pfe Gallen/ Sebeſten/ Zwetſchen/ Bruſtbeerlein/
und Suͤßholtz in Waſſer geſotten/ und davon ge-
truncken: item/ Limonienſafft/ und Syrup/ Quit-
ten-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/247 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/247>, abgerufen am 16.02.2025. |