Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LV. Frag. und gleichsam geläutert wird/ versamlet. Diesenennen die Griechen Choleram, die Lateiner Bilem, und wir die Gallen. Dieser Feuchtigkeiten seyn dreyerley Arten/ als liechte/ gelbe/ und schwartze. Die erste zwo seyn/ unter allen Feuchtigkeiten des Menschlichen Cörpers/ die hitzigsten/ trucken/ scharpff/ und nagend. Derhalben bringen sie all- wegen scharpffe Kranckheiten mit sich. Die schwar- tze/ der Farb halber/ von den Griechen Melan- cholia genant/ ist kalt/ trucken/ scharpff/ und schwer/ auch nicht anderst/ dann ein Grundsupp/ und Hefen/ des groben Geblüts. Dann eben da- her/ oder aus der gelben Gallen/ wann die zu hart geröstet/ und verbrennet wird/ empfahet sie ihren Ursprung. So werden die liechte/ oder grüne/ und gelbe/ leichtlich in die schwartze verändert. Sie macht die Menschen bisweilen unrichtig/ und witz- los. Und geschicht/ aus der mächtigen Unter- schiedlichkeit der Hitz/ und Kälte/ daß sich die schwartz vielmehr im Winter/ dargegen die an- dern im Sommer erzeigen. Wo es sich nun begibt/ daß die Wege/ so solchen Uberfluß/ von dem Blut in der Gallen Gefäß/ und Blaterlein/ führend/ verstopffet werden/ so dringt die Cholerae, mit dem Geblüt/ entweders durch den gantzen Leib/ macht darnnt die Geelsucht/ und etwan auch/ wegen ihrer Schärpffe/ und Hitz/ Cholerische/ und fast gern Drittägliche Fieber; Oder/ wann sie gar über- hand nimt/ mancherley arge/ scharpffe/ und die Haut-
Die LV. Frag. und gleichſam gelaͤutert wird/ verſamlet. Dieſenennen die Griechen Choleram, die Lateiner Bilem, und wir die Gallen. Dieſer Feuchtigkeiten ſeyn dreyerley Arten/ als liechte/ gelbe/ und ſchwartze. Die erſte zwo ſeyn/ unter allen Feuchtigkeiten des Menſchlichen Coͤrpers/ die hitzigſten/ trucken/ ſcharpff/ und nagend. Derhalben bringen ſie all- wegen ſcharpffe Kranckheiten mit ſich. Die ſchwar- tze/ der Farb halber/ von den Griechen Melan- cholia genant/ iſt kalt/ trucken/ ſcharpff/ und ſchwer/ auch nicht anderſt/ dann ein Grundſupp/ und Hefen/ des groben Gebluͤts. Dann eben da- her/ oder aus der gelben Gallen/ wann die zu hart geroͤſtet/ und verbrennet wird/ empfahet ſie ihren Urſprung. So werden die liechte/ oder gruͤne/ und gelbe/ leichtlich in die ſchwartze veraͤndert. Sie macht die Menſchen bisweilen unrichtig/ und witz- los. Und geſchicht/ aus der maͤchtigen Unter- ſchiedlichkeit der Hitz/ und Kaͤlte/ daß ſich die ſchwartz vielmehr im Winter/ dargegen die an- dern im Sommer erzeigen. Wo es ſich nun begibt/ daß die Wege/ ſo ſolchen Uberfluß/ von dem Blut in der Gallen Gefaͤß/ und Blaterlein/ fuͤhrend/ verſtopffet werden/ ſo dringt die Choleræ, mit dem Gebluͤt/ entweders durch den gantzen Leib/ macht darnnt die Geelſucht/ und etwan auch/ wegen ihrer Schaͤrpffe/ und Hitz/ Choleriſche/ und faſt gern Drittaͤgliche Fieber; Oder/ wann ſie gar uͤber- hand nimt/ mancherley arge/ ſcharpffe/ und die Haut-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0246" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> und gleichſam gelaͤutert wird/ verſamlet. Dieſe<lb/> nennen die Griechen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Choleram,</hi></hi> die Lateiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bilem,</hi></hi><lb/> und wir die Gallen. Dieſer Feuchtigkeiten ſeyn<lb/> dreyerley Arten/ als liechte/ gelbe/ und ſchwartze.<lb/> Die erſte zwo ſeyn/ unter allen Feuchtigkeiten des<lb/> Menſchlichen Coͤrpers/ die hitzigſten/ trucken/<lb/> ſcharpff/ und nagend. Derhalben bringen ſie all-<lb/> wegen ſcharpffe Kranckheiten mit ſich. Die ſchwar-<lb/> tze/ der Farb halber/ von den Griechen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Melan-<lb/> cholia</hi></hi> genant/ iſt kalt/ trucken/ ſcharpff/ und<lb/> ſchwer/ auch nicht anderſt/ dann ein Grundſupp/<lb/> und Hefen/ des groben Gebluͤts. Dann eben da-<lb/> her/ oder aus der gelben Gallen/ wann die zu hart<lb/> geroͤſtet/ und verbrennet wird/ empfahet ſie ihren<lb/> Urſprung. So werden die liechte/ oder gruͤne/<lb/> und gelbe/ leichtlich in die ſchwartze veraͤndert. Sie<lb/> macht die Menſchen bisweilen unrichtig/ und witz-<lb/> los. Und geſchicht/ aus der maͤchtigen Unter-<lb/> ſchiedlichkeit der Hitz/ und Kaͤlte/ daß ſich die<lb/> ſchwartz vielmehr im Winter/ dargegen die an-<lb/> dern im Sommer erzeigen. Wo es ſich nun begibt/<lb/> daß die Wege/ ſo ſolchen Uberfluß/ von dem Blut<lb/> in der Gallen Gefaͤß/ und Blaterlein/ fuͤhrend/<lb/> verſtopffet werden/ ſo dringt die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Choleræ,</hi></hi> mit dem<lb/> Gebluͤt/ entweders durch den gantzen Leib/ macht<lb/> darnnt die Geelſucht/ und etwan auch/ wegen ihrer<lb/> Schaͤrpffe/ und Hitz/ Choleriſche/ und faſt gern<lb/> Drittaͤgliche Fieber; Oder/ wann ſie gar uͤber-<lb/> hand nimt/ mancherley arge/ ſcharpffe/ und die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Haut-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0246]
Die LV. Frag.
und gleichſam gelaͤutert wird/ verſamlet. Dieſe
nennen die Griechen Choleram, die Lateiner Bilem,
und wir die Gallen. Dieſer Feuchtigkeiten ſeyn
dreyerley Arten/ als liechte/ gelbe/ und ſchwartze.
Die erſte zwo ſeyn/ unter allen Feuchtigkeiten des
Menſchlichen Coͤrpers/ die hitzigſten/ trucken/
ſcharpff/ und nagend. Derhalben bringen ſie all-
wegen ſcharpffe Kranckheiten mit ſich. Die ſchwar-
tze/ der Farb halber/ von den Griechen Melan-
cholia genant/ iſt kalt/ trucken/ ſcharpff/ und
ſchwer/ auch nicht anderſt/ dann ein Grundſupp/
und Hefen/ des groben Gebluͤts. Dann eben da-
her/ oder aus der gelben Gallen/ wann die zu hart
geroͤſtet/ und verbrennet wird/ empfahet ſie ihren
Urſprung. So werden die liechte/ oder gruͤne/
und gelbe/ leichtlich in die ſchwartze veraͤndert. Sie
macht die Menſchen bisweilen unrichtig/ und witz-
los. Und geſchicht/ aus der maͤchtigen Unter-
ſchiedlichkeit der Hitz/ und Kaͤlte/ daß ſich die
ſchwartz vielmehr im Winter/ dargegen die an-
dern im Sommer erzeigen. Wo es ſich nun begibt/
daß die Wege/ ſo ſolchen Uberfluß/ von dem Blut
in der Gallen Gefaͤß/ und Blaterlein/ fuͤhrend/
verſtopffet werden/ ſo dringt die Choleræ, mit dem
Gebluͤt/ entweders durch den gantzen Leib/ macht
darnnt die Geelſucht/ und etwan auch/ wegen ihrer
Schaͤrpffe/ und Hitz/ Choleriſche/ und faſt gern
Drittaͤgliche Fieber; Oder/ wann ſie gar uͤber-
hand nimt/ mancherley arge/ ſcharpffe/ und die
Haut-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |