Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LII. Frag. dürr seyn/ Erbsich/ Zimmetrinde/ jedes 1. Loth;sieds in 3. Maß Wasser/ bis ungefehr ein Vier- theil verzehret ist/ und trinck nach Durst. Es wol- len zwar Theils/ daß man keine Gersten nehmen/ weil sie die Bräun vermehren soll; und rahten darfür dieses Tranck/ so in der Bräun/ und Un- garischer hitzigen Kranckheit probiert worden: Nimm 2. Maß Wasser/ und bezeichne den Ha- fen/ wie weit solches reiche/ hernach geuß noch ein halbe Maß darein/ und nimm darzu ungefehr 7. oder 8. Blätter Salbey/ der Hauswurtz etwan auch soviel/ und schneid/ aus 2. Quitten/ kleine Spältlein/ und laß es untereinander sieden/ bis ein halbe Maß/ und also/ bis an das im Anfang gezeichnete Ort/ eingesotten hat; hernach laß ein wenig kalt werden/ und den Patienten davon trin- cken. Vor die Hertzbräun/ nimm ein neugelegtes Ey/ klein zerschlagen/ mische darunter um ein Kreutzer Brantenwein/ und um 1. Kr. Saffran/ giesse scharpffen Essig daran/ und trincks. Jch halte aber dafür/ ehe man solches Mittel braucht/ man einen verständigen Artzt zu Raht ziehen sol- le. Sonsten nimt man wider die Hertz-Bräun 3. oder 5. Krebs/ thut das schwartze Aederlein/ und den Hennich vom Kopff davon/ stost das übrig im Mörser/ und treibts mit Salat- Wasser ab. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Die
Die LII. Frag. duͤrr ſeyn/ Erbſich/ Zimmetrinde/ jedes 1. Loth;ſieds in 3. Maß Waſſer/ bis ungefehr ein Vier- theil verzehret iſt/ und trinck nach Durſt. Es wol- len zwar Theils/ daß man keine Gerſten nehmen/ weil ſie die Braͤun vermehren ſoll; und rahten darfuͤr dieſes Tranck/ ſo in der Braͤun/ und Un- gariſcher hitzigen Kranckheit probiert worden: Nimm 2. Maß Waſſer/ und bezeichne den Ha- fen/ wie weit ſolches reiche/ hernach geuß noch ein halbe Maß darein/ und nimm darzu ungefehr 7. oder 8. Blaͤtter Salbey/ der Hauswurtz etwan auch ſoviel/ und ſchneid/ aus 2. Quitten/ kleine Spaͤltlein/ und laß es untereinander ſieden/ bis ein halbe Maß/ und alſo/ bis an das im Anfang gezeichnete Ort/ eingeſotten hat; hernach laß ein wenig kalt werden/ und den Patienten davon trin- cken. Vor die Hertzbraͤun/ nimm ein neugelegtes Ey/ klein zerſchlagen/ miſche darunter um ein Kreutzer Brantenwein/ und um 1. Kr. Saffran/ gieſſe ſcharpffen Eſſig daran/ und trincks. Jch halte aber dafuͤr/ ehe man ſolches Mittel braucht/ man einen verſtaͤndigen Artzt zu Raht ziehen ſol- le. Sonſten nimt man wider die Hertz-Braͤun 3. oder 5. Krebs/ thut das ſchwartze Aederlein/ und den Hennich vom Kopff davon/ ſtoſt das uͤbrig im Moͤrſer/ und treibts mit Salat- Waſſer ab. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0240" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> duͤrr ſeyn/ Erbſich/ Zimmetrinde/ jedes 1. Loth;<lb/> ſieds in 3. Maß Waſſer/ bis ungefehr ein Vier-<lb/> theil verzehret iſt/ und trinck nach Durſt. Es wol-<lb/> len zwar Theils/ daß man keine Gerſten nehmen/<lb/> weil ſie die Braͤun vermehren ſoll; und rahten<lb/> darfuͤr dieſes Tranck/ ſo in der Braͤun/ und Un-<lb/> gariſcher hitzigen Kranckheit probiert worden:<lb/> Nimm 2. Maß Waſſer/ und bezeichne den Ha-<lb/> fen/ wie weit ſolches reiche/ hernach geuß noch ein<lb/> halbe Maß darein/ und nimm darzu ungefehr 7.<lb/> oder 8. Blaͤtter Salbey/ der Hauswurtz etwan<lb/> auch ſoviel/ und ſchneid/ aus 2. Quitten/ kleine<lb/> Spaͤltlein/ und laß es untereinander ſieden/ bis<lb/> ein halbe Maß/ und alſo/ bis an das im Anfang<lb/> gezeichnete Ort/ eingeſotten hat; hernach laß ein<lb/> wenig kalt werden/ und den Patienten davon trin-<lb/> cken. Vor die Hertzbraͤun/ nimm ein neugelegtes<lb/> Ey/ klein zerſchlagen/ miſche darunter um ein<lb/> Kreutzer Brantenwein/ und um 1. Kr. Saffran/<lb/> gieſſe ſcharpffen Eſſig daran/ und trincks. Jch<lb/> halte aber dafuͤr/ ehe man ſolches Mittel braucht/<lb/> man einen verſtaͤndigen Artzt zu Raht ziehen ſol-<lb/> le. Sonſten nimt man wider die Hertz-Braͤun 3.<lb/> oder 5. Krebs/ thut das ſchwartze Aederlein/ und<lb/><hi rendition="#c">den Hennich vom Kopff davon/ ſtoſt das uͤbrig<lb/> im Moͤrſer/ und treibts mit Salat-<lb/> Waſſer ab.<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></hi></p> </div> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [212/0240]
Die LII. Frag.
duͤrr ſeyn/ Erbſich/ Zimmetrinde/ jedes 1. Loth;
ſieds in 3. Maß Waſſer/ bis ungefehr ein Vier-
theil verzehret iſt/ und trinck nach Durſt. Es wol-
len zwar Theils/ daß man keine Gerſten nehmen/
weil ſie die Braͤun vermehren ſoll; und rahten
darfuͤr dieſes Tranck/ ſo in der Braͤun/ und Un-
gariſcher hitzigen Kranckheit probiert worden:
Nimm 2. Maß Waſſer/ und bezeichne den Ha-
fen/ wie weit ſolches reiche/ hernach geuß noch ein
halbe Maß darein/ und nimm darzu ungefehr 7.
oder 8. Blaͤtter Salbey/ der Hauswurtz etwan
auch ſoviel/ und ſchneid/ aus 2. Quitten/ kleine
Spaͤltlein/ und laß es untereinander ſieden/ bis
ein halbe Maß/ und alſo/ bis an das im Anfang
gezeichnete Ort/ eingeſotten hat; hernach laß ein
wenig kalt werden/ und den Patienten davon trin-
cken. Vor die Hertzbraͤun/ nimm ein neugelegtes
Ey/ klein zerſchlagen/ miſche darunter um ein
Kreutzer Brantenwein/ und um 1. Kr. Saffran/
gieſſe ſcharpffen Eſſig daran/ und trincks. Jch
halte aber dafuͤr/ ehe man ſolches Mittel braucht/
man einen verſtaͤndigen Artzt zu Raht ziehen ſol-
le. Sonſten nimt man wider die Hertz-Braͤun 3.
oder 5. Krebs/ thut das ſchwartze Aederlein/ und
den Hennich vom Kopff davon/ ſtoſt das uͤbrig
im Moͤrſer/ und treibts mit Salat-
Waſſer ab.
_
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |