Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LII. Frag. stossen/ und mit Honig vermischt. Jtem/ Rosen-honig; Maulbeersafft; Galläpffel klein zerstos- sen/ und übergestreut; Mastixöl. Oder/ zerstos- se einen frischen Krebs/ drucke den Safft aus/ und nimm/ wegen der Lieblichkeit/ darzu Braunel- len- und Salvey-Wasser/ und wasche das Zahn- fleisch. Mund-Geschwär heilet der Safft aus dem Mundes-Hitz curiret Gottesgnad- oder Ru- Mundsversehrung heilet der Safft des Wol- Zu den Mundsblattern seyn die Lindenbaum- Blätter
Die LII. Frag. ſtoſſen/ und mit Honig vermiſcht. Jtem/ Roſen-honig; Maulbeerſafft; Gallaͤpffel klein zerſtoſ- ſen/ und uͤbergeſtreut; Maſtixoͤl. Oder/ zerſtoſ- ſe einen friſchen Krebs/ drucke den Safft aus/ und nimm/ wegen der Lieblichkeit/ darzu Braunel- len- und Salvey-Waſſer/ und waſche das Zahn- fleiſch. Mund-Geſchwaͤr heilet der Safft aus dem Mundes-Hitz curiret Gottesgnad- oder Ru- Mundsverſehrung heilet der Safft des Wol- Zu den Mundsblattern ſeyn die Lindenbaum- Blaͤtter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0233" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ſtoſſen/ und mit Honig vermiſcht. Jtem/ Roſen-<lb/> honig; Maulbeerſafft; Gallaͤpffel klein zerſtoſ-<lb/> ſen/ und uͤbergeſtreut; Maſtixoͤl. Oder/ zerſtoſ-<lb/> ſe einen friſchen Krebs/ drucke den Safft aus/ und<lb/> nimm/ wegen der Lieblichkeit/ darzu Braunel-<lb/> len- und Salvey-Waſſer/ und waſche das Zahn-<lb/> fleiſch.</p><lb/> <p>Mund-Geſchwaͤr heilet der Safft aus dem<lb/> friſchen gruͤnen Wolgemut/ vor ſich ſelbs/ oder<lb/> mit Feigen gebraucht/ oder in Eſſig geſotten: item/<lb/> das Pulver von Galgan-Wurtzel eingeſtreut:<lb/> item/ Sanickelſafft/ oder Waſſer/ damit gegur-<lb/> gelt/ und gewaſchen: item/ Garafelwurtzel/ und<lb/> Kraut/ in Wein/ und Waſſer geſotten/ und zu 16.<lb/> Unzen 4. Unzen Roſenhoͤnigs genommen. Die<lb/> Loͤcher heilet Maͤußoͤhrlein-Safft/ oder Waſſer/<lb/> damit gegurgelt. Die hitzige Geſchwaͤr heilet<lb/> Wegrich-Roſen- und Teſchelkrautwaſſer/ jedes<lb/> 4. Loth/ Roſenhonig/ Maulbeerſafft/ jedes 2.<lb/> Loth/ vermiſche ſie miteinander/ und ſpiele den<lb/> Mund damit aus.</p><lb/> <p>Mundes-Hitz curiret Gottesgnad- oder Ru-<lb/> prechtskraut/ und Erdbeerwaſſer/ offt damit ge-<lb/> gurgelt.</p><lb/> <p>Mundsverſehrung heilet der Safft des Wol-<lb/> gemuts; item Ackeley/ Schafftenheu/ Liebſtoͤckel-<lb/> Agrimonien- und Erdbeerkrautwaſſer/ damit<lb/> gegurgelt.</p><lb/> <p>Zu den Mundsblattern ſeyn die Lindenbaum-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Blaͤtter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0233]
Die LII. Frag.
ſtoſſen/ und mit Honig vermiſcht. Jtem/ Roſen-
honig; Maulbeerſafft; Gallaͤpffel klein zerſtoſ-
ſen/ und uͤbergeſtreut; Maſtixoͤl. Oder/ zerſtoſ-
ſe einen friſchen Krebs/ drucke den Safft aus/ und
nimm/ wegen der Lieblichkeit/ darzu Braunel-
len- und Salvey-Waſſer/ und waſche das Zahn-
fleiſch.
Mund-Geſchwaͤr heilet der Safft aus dem
friſchen gruͤnen Wolgemut/ vor ſich ſelbs/ oder
mit Feigen gebraucht/ oder in Eſſig geſotten: item/
das Pulver von Galgan-Wurtzel eingeſtreut:
item/ Sanickelſafft/ oder Waſſer/ damit gegur-
gelt/ und gewaſchen: item/ Garafelwurtzel/ und
Kraut/ in Wein/ und Waſſer geſotten/ und zu 16.
Unzen 4. Unzen Roſenhoͤnigs genommen. Die
Loͤcher heilet Maͤußoͤhrlein-Safft/ oder Waſſer/
damit gegurgelt. Die hitzige Geſchwaͤr heilet
Wegrich-Roſen- und Teſchelkrautwaſſer/ jedes
4. Loth/ Roſenhonig/ Maulbeerſafft/ jedes 2.
Loth/ vermiſche ſie miteinander/ und ſpiele den
Mund damit aus.
Mundes-Hitz curiret Gottesgnad- oder Ru-
prechtskraut/ und Erdbeerwaſſer/ offt damit ge-
gurgelt.
Mundsverſehrung heilet der Safft des Wol-
gemuts; item Ackeley/ Schafftenheu/ Liebſtoͤckel-
Agrimonien- und Erdbeerkrautwaſſer/ damit
gegurgelt.
Zu den Mundsblattern ſeyn die Lindenbaum-
Blaͤtter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/233 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/233>, abgerufen am 16.02.2025. |