Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LI. Frag. Müntzen/ mit Habern gesotten: Burtzel/ mitSauerampffer-Wasser: 1. Eyerdotter/ mit Muscatnuß gebraten/ und geessen. Oder/ nimm das weisse/ und den Dotter von einem Ey/ stoß darunter 3. Muscatnuß/ 3. Galläpffel/ rührs zu einem Müslein/ streichs auff ein blaues Tuch/ und legs des Tags 3. mal über den Nabel. Einer hat dem Autori dieses Werckleins/ den 20. Apri- lis, des Jahrs 1658. also geschrieben: Für die rohte Ruhr ist/ von vielen/ für ein bewerth Mittel erkennet worden/ wie ichs selber ihrer etliche habe brauchen sehen/ denen es auch noch selbiges Tags geholffen/ daß sie haben ein Blutwurst/ ohne Speck/ gesotten/ und gnug davon nüchtern gessen/ ohne Brod/ sonst nichts darzu/ auch kein Saltz/ ohne was Anfangs/ da mans gemacht hat/ dar- zu kommen ist. Jn einem geschriebnen Büchlein stunden folgende Mittel/ als/ für die rohte/ und weisse Ruhr/ nimm von 2. neugelegten Eyern die Dotter/ und ein Muscatnuß klein gestossen/ item/ zimlich Saltz/ zerschlags klein in einem Schüsse- lein/ gieß darnach auff ein heissen Ziegelstein/ Zeltleinweise/ laß also bachen/ und gib dem Kran- cken davon zu essen. Oder/ nimm unzeitige Holtz- birn/ brenn ein Wasser daraus/ und gibs den Krancken zu trincken: es stellet fast. Oder/ nimm zwier gebachnen Lebzelten/ brat ihn auff einer Glut wol/ auff beyden seiten/ streue darauff geribne Mus- ratnuß/ und iß: solle bewerth seyn für alle Ruhr. Oder/
Die LI. Frag. Muͤntzen/ mit Habern geſotten: Burtzel/ mitSauerampffer-Waſſer: 1. Eyerdotter/ mit Muſcatnuß gebraten/ und geeſſen. Oder/ nimm das weiſſe/ und den Dotter von einem Ey/ ſtoß darunter 3. Muſcatnuß/ 3. Gallaͤpffel/ ruͤhrs zu einem Muͤslein/ ſtreichs auff ein blaues Tuch/ und legs des Tags 3. mal uͤber den Nabel. Einer hat dem Autori dieſes Werckleins/ den 20. Apri- lis, des Jahrs 1658. alſo geſchrieben: Fuͤr die rohte Ruhr iſt/ von vielen/ fuͤr ein bewerth Mittel erkennet worden/ wie ichs ſelber ihrer etliche habe brauchen ſehen/ denen es auch noch ſelbiges Tags geholffen/ daß ſie haben ein Blutwurſt/ ohne Speck/ geſotten/ und gnug davon nuͤchtern geſſen/ ohne Brod/ ſonſt nichts darzu/ auch kein Saltz/ ohne was Anfangs/ da mans gemacht hat/ dar- zu kommen iſt. Jn einem geſchriebnen Buͤchlein ſtunden folgende Mittel/ als/ fuͤr die rohte/ und weiſſe Ruhr/ nimm von 2. neugelegten Eyern die Dotter/ und ein Muſcatnuß klein geſtoſſen/ item/ zimlich Saltz/ zerſchlags klein in einem Schuͤſſe- lein/ gieß darnach auff ein heiſſen Ziegelſtein/ Zeltleinweiſe/ laß alſo bachen/ und gib dem Kran- cken davon zu eſſen. Oder/ nimm unzeitige Holtz- birn/ brenn ein Waſſer daraus/ und gibs den Krancken zu trincken: es ſtellet faſt. Oder/ nimm zwier gebachnen Lebzelten/ brat ihn auff einer Glut wol/ auff beydẽ ſeiten/ ſtreue darauff geribne Muſ- ratnuß/ und iß: ſolle bewerth ſeyn fuͤr alle Ruhr. Oder/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0226" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Muͤntzen/ mit Habern geſotten: Burtzel/ mit<lb/> Sauerampffer-Waſſer: 1. Eyerdotter/ mit<lb/> Muſcatnuß gebraten/ und geeſſen. Oder/ nimm<lb/> das weiſſe/ und den Dotter von einem Ey/ ſtoß<lb/> darunter 3. Muſcatnuß/ 3. Gallaͤpffel/ ruͤhrs zu<lb/> einem Muͤslein/ ſtreichs auff ein blaues Tuch/<lb/> und legs des Tags 3. mal uͤber den Nabel. Einer<lb/> hat dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autori</hi></hi> dieſes Werckleins/ den 20. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apri-<lb/> lis,</hi></hi> des Jahrs 1658. alſo geſchrieben: Fuͤr die<lb/> rohte Ruhr iſt/ von vielen/ fuͤr ein bewerth Mittel<lb/> erkennet worden/ wie ichs ſelber ihrer etliche habe<lb/> brauchen ſehen/ denen es auch noch ſelbiges Tags<lb/> geholffen/ daß ſie haben ein Blutwurſt/ ohne<lb/> Speck/ geſotten/ und gnug davon nuͤchtern geſſen/<lb/> ohne Brod/ ſonſt nichts darzu/ auch kein Saltz/<lb/> ohne was Anfangs/ da mans gemacht hat/ dar-<lb/> zu kommen iſt. Jn einem geſchriebnen Buͤchlein<lb/> ſtunden folgende Mittel/ als/ fuͤr die rohte/ und<lb/> weiſſe Ruhr/ nimm von 2. neugelegten Eyern die<lb/> Dotter/ und ein Muſcatnuß klein geſtoſſen/ item/<lb/> zimlich Saltz/ zerſchlags klein in einem Schuͤſſe-<lb/> lein/ gieß darnach auff ein heiſſen Ziegelſtein/<lb/> Zeltleinweiſe/ laß alſo bachen/ und gib dem Kran-<lb/> cken davon zu eſſen. Oder/ nimm unzeitige Holtz-<lb/> birn/ brenn ein Waſſer daraus/ und gibs den<lb/> Krancken zu trincken: es ſtellet faſt. Oder/ nimm<lb/> zwier gebachnen Lebzelten/ brat ihn auff einer Glut<lb/> wol/ auff beydẽ ſeiten/ ſtreue darauff geribne Muſ-<lb/> ratnuß/ und iß: ſolle bewerth ſeyn fuͤr alle Ruhr.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Oder/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0226]
Die LI. Frag.
Muͤntzen/ mit Habern geſotten: Burtzel/ mit
Sauerampffer-Waſſer: 1. Eyerdotter/ mit
Muſcatnuß gebraten/ und geeſſen. Oder/ nimm
das weiſſe/ und den Dotter von einem Ey/ ſtoß
darunter 3. Muſcatnuß/ 3. Gallaͤpffel/ ruͤhrs zu
einem Muͤslein/ ſtreichs auff ein blaues Tuch/
und legs des Tags 3. mal uͤber den Nabel. Einer
hat dem Autori dieſes Werckleins/ den 20. Apri-
lis, des Jahrs 1658. alſo geſchrieben: Fuͤr die
rohte Ruhr iſt/ von vielen/ fuͤr ein bewerth Mittel
erkennet worden/ wie ichs ſelber ihrer etliche habe
brauchen ſehen/ denen es auch noch ſelbiges Tags
geholffen/ daß ſie haben ein Blutwurſt/ ohne
Speck/ geſotten/ und gnug davon nuͤchtern geſſen/
ohne Brod/ ſonſt nichts darzu/ auch kein Saltz/
ohne was Anfangs/ da mans gemacht hat/ dar-
zu kommen iſt. Jn einem geſchriebnen Buͤchlein
ſtunden folgende Mittel/ als/ fuͤr die rohte/ und
weiſſe Ruhr/ nimm von 2. neugelegten Eyern die
Dotter/ und ein Muſcatnuß klein geſtoſſen/ item/
zimlich Saltz/ zerſchlags klein in einem Schuͤſſe-
lein/ gieß darnach auff ein heiſſen Ziegelſtein/
Zeltleinweiſe/ laß alſo bachen/ und gib dem Kran-
cken davon zu eſſen. Oder/ nimm unzeitige Holtz-
birn/ brenn ein Waſſer daraus/ und gibs den
Krancken zu trincken: es ſtellet faſt. Oder/ nimm
zwier gebachnen Lebzelten/ brat ihn auff einer Glut
wol/ auff beydẽ ſeiten/ ſtreue darauff geribne Muſ-
ratnuß/ und iß: ſolle bewerth ſeyn fuͤr alle Ruhr.
Oder/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/226 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/226>, abgerufen am 16.02.2025. |