Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LI. Frag. Spels/ aber dinner/ durch den Stulgang hinweg-gehet. Der 2. wann die Därm geschweren/ und das Blut/ mit dem Kot/ gehet; so man die rohte Rur/ und Dysenteriam heisset; und wider dreyer- ley ist/ namlich wann es/ von einem/ wie ein feistes/ oder Spülwasser; item/ wie abgeschabnes von Fellen/ oder die Zesamlein/ oder Fäsamlein der Därmen/ und dann Blutsstücklein/ mit einer ei- terigen Materi/ gehet. Der 3. ist Lyenteria, wann die ungekochte Speisen wider ausgeworffen werden. Wider den Ersten Fluß/ dienet zubereiter Co- Rosen N ij
Die LI. Frag. Spels/ aber dinner/ durch den Stulgang hinweg-gehet. Der 2. wann die Daͤrm geſchweren/ und das Blut/ mit dem Kot/ gehet; ſo man die rohte Rur/ und Dyſenteriam heiſſet; und wider dreyer- ley iſt/ namlich wann es/ von einem/ wie ein feiſtes/ oder Spuͤlwaſſer; item/ wie abgeſchabnes von Fellen/ oder die Zeſamlein/ oder Faͤſamlein der Daͤrmen/ und dann Blutsſtuͤcklein/ mit einer ei- terigen Materi/ gehet. Der 3. iſt Lyenteria, wann die ungekochte Speiſen wider ausgeworffen werden. Wider den Erſten Fluß/ dienet zubereiter Co- Roſen N ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0223" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Spels/ aber dinner/ durch den Stulgang hinweg-<lb/> gehet. Der 2. wann die Daͤrm geſchweren/ und<lb/> das Blut/ mit dem Kot/ gehet; ſo man die rohte<lb/> Rur/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dyſenteriam</hi></hi> heiſſet; und wider dreyer-<lb/> ley iſt/ namlich wann es/ von einem/ wie ein feiſtes/<lb/> oder Spuͤlwaſſer; item/ wie abgeſchabnes von<lb/> Fellen/ oder die Zeſamlein/ oder Faͤſamlein der<lb/> Daͤrmen/ und dann Blutsſtuͤcklein/ mit einer ei-<lb/> terigen Materi/ gehet. Der 3. iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lyenteria,</hi></hi><lb/> wann die ungekochte Speiſen wider ausgeworffen<lb/> werden.</p><lb/> <p>Wider den Erſten Fluß/ dienet zubereiter Co-<lb/> riander-Same/ Quitten-Latwerg vor dem Eſſen<lb/> genommen: gebaͤhet Brod mit Muſcaten-Nuß:<lb/> Muͤntze mit Wein gekocht: Sauer-Ampffer<lb/> Safft/ mit Roſenzucker/ Quitenſafft/ und ein we-<lb/> nig von Armeniſchem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bolo:</hi></hi> die Blaͤtter von Do-<lb/> ſten/ oder Wolgemut/ gedoͤrrt/ und zu Pulver ge-<lb/> rieben/ hernach mit einem Eyerdotter/ in einer<lb/> Pfannen/ oder auff einem heiſſen Ziegel/ zu Kuͤch-<lb/> lein gemacht/ gebachen/ und geeſſen: groß Tau-<lb/> ſentguͤlden-Kraut Wurtzel/ in rohtem ſauren<lb/> Wein/ oder in Wegrich/ oder Tormentillwaſſer<lb/> geſotten/ und getruncken: Muſcatenpulver in ei-<lb/> nem Ey gebachen/ und geeſſen: Eichenlaub in ſau-<lb/> rem Wein geſotten/ und getruncken/ ſo bewerth<lb/> iſt: Schlehen in ſuͤſſem Wein: gebachne Birn:<lb/> Koͤrnlein aus den Granat-Aepffeln: Neſpeln:<lb/> unzeitige Oliven: Heydelbeer: Ribes: duͤrre<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Roſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0223]
Die LI. Frag.
Spels/ aber dinner/ durch den Stulgang hinweg-
gehet. Der 2. wann die Daͤrm geſchweren/ und
das Blut/ mit dem Kot/ gehet; ſo man die rohte
Rur/ und Dyſenteriam heiſſet; und wider dreyer-
ley iſt/ namlich wann es/ von einem/ wie ein feiſtes/
oder Spuͤlwaſſer; item/ wie abgeſchabnes von
Fellen/ oder die Zeſamlein/ oder Faͤſamlein der
Daͤrmen/ und dann Blutsſtuͤcklein/ mit einer ei-
terigen Materi/ gehet. Der 3. iſt Lyenteria,
wann die ungekochte Speiſen wider ausgeworffen
werden.
Wider den Erſten Fluß/ dienet zubereiter Co-
riander-Same/ Quitten-Latwerg vor dem Eſſen
genommen: gebaͤhet Brod mit Muſcaten-Nuß:
Muͤntze mit Wein gekocht: Sauer-Ampffer
Safft/ mit Roſenzucker/ Quitenſafft/ und ein we-
nig von Armeniſchem Bolo: die Blaͤtter von Do-
ſten/ oder Wolgemut/ gedoͤrrt/ und zu Pulver ge-
rieben/ hernach mit einem Eyerdotter/ in einer
Pfannen/ oder auff einem heiſſen Ziegel/ zu Kuͤch-
lein gemacht/ gebachen/ und geeſſen: groß Tau-
ſentguͤlden-Kraut Wurtzel/ in rohtem ſauren
Wein/ oder in Wegrich/ oder Tormentillwaſſer
geſotten/ und getruncken: Muſcatenpulver in ei-
nem Ey gebachen/ und geeſſen: Eichenlaub in ſau-
rem Wein geſotten/ und getruncken/ ſo bewerth
iſt: Schlehen in ſuͤſſem Wein: gebachne Birn:
Koͤrnlein aus den Granat-Aepffeln: Neſpeln:
unzeitige Oliven: Heydelbeer: Ribes: duͤrre
Roſen
N ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/223 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/223>, abgerufen am 16.02.2025. |