Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die L. Frag. gemacht/ daß sie mehr/ als zwey tausend Jahr/also seyn erhalten worden/ ausser der Flüß/ und des Eingeweids. Von den Moscowitern schreibet Reinoldus Heidensten. vom Moscowitischen Krieg/ daß sie ihre Todten/ ein Jahr lang/ in ihren Tod- ten-Truhen/ an einem gewölbten Ort/ auffbehal- ten/ ehe sie solche in die Erde begraben. Jn den Ar- rianicis Insulis sollen der Menschen Leiber nicht verfaulen/ daher man sie unter dem freyen Him- mel ligen läst. Theils der Tartar fressen der zum Todte verurtheilten Cörper. Die alten Teutschen haben die Todten verbrant. Und wer will alle der Alten/ wie auch der noch vorhandenen Völcker zum Theil/ Gebräuch erzehlen. Der gemeiniste ist/ heutigs Tags/ daß die Ver- Allein solle kein grosser Pracht/ wie etwan zu loben/
Die L. Frag. gemacht/ daß ſie mehr/ als zwey tauſend Jahr/alſo ſeyn erhalten worden/ auſſer der Fluͤß/ und des Eingeweids. Von den Moſcowitern ſchreibet Reinoldus Heidenſten. vom Moſcowitiſchen Krieg/ daß ſie ihre Todten/ ein Jahr lang/ in ihren Tod- ten-Truhen/ an einem gewoͤlbten Ort/ auffbehal- ten/ ehe ſie ſolche in die Erde begraben. Jn den Ar- rianicis Inſulis ſollen der Menſchen Leiber nicht verfaulen/ daher man ſie unter dem freyen Him- mel ligen laͤſt. Theils der Tartar freſſen der zum Todte verurtheilten Coͤrper. Die alten Teutſchen haben die Todten verbrant. Und wer will alle der Alten/ wie auch der noch vorhandenen Voͤlcker zum Theil/ Gebraͤuch erzehlen. Der gemeiniſte iſt/ heutigs Tags/ daß die Ver- Allein ſolle kein groſſer Pracht/ wie etwan zu loben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0216" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">L.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> gemacht/ daß ſie mehr/ als zwey tauſend Jahr/<lb/> alſo ſeyn erhalten worden/ auſſer der Fluͤß/ und<lb/> des Eingeweids. Von den Moſcowitern ſchreibet<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reinoldus Heidenſten.</hi></hi> vom Moſcowitiſchen Krieg/<lb/> daß ſie ihre Todten/ ein Jahr lang/ in ihren Tod-<lb/> ten-Truhen/ an einem gewoͤlbten Ort/ auffbehal-<lb/> ten/ ehe ſie ſolche in die Erde begraben. Jn den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ar-<lb/> rianicis Inſulis</hi></hi> ſollen der Menſchen Leiber nicht<lb/> verfaulen/ daher man ſie unter dem freyen Him-<lb/> mel ligen laͤſt. Theils der Tartar freſſen der zum<lb/> Todte verurtheilten Coͤrper. Die alten Teutſchen<lb/> haben die Todten verbrant. Und wer will alle der<lb/> Alten/ wie auch der noch vorhandenen Voͤlcker<lb/> zum Theil/ Gebraͤuch erzehlen.</p><lb/> <p>Der gemeiniſte iſt/ heutigs Tags/ daß die Ver-<lb/> ſtorbne in die Erden verſcharret werden/ von der<lb/> ſie kommen ſeyn. Welches nicht allein die Heiligen<lb/> im Volck Gottes; ſondern auch/ vor Zeiten/ die<lb/> Athenienſer/ und die in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Æthiovia;</hi></hi> ja die Roͤmer<lb/> ſelbſten/ ehe das Verbrennen bey ihnen auffkom-<lb/> men/ gethan haben. Und ſolche Gewonheit ſchei-<lb/> net auch am naͤchſten mit der Goͤttlichen Vorſa-<lb/> gung/ im 1. Buch Moſis/ Cap. 3. v. 19. Du ſolt<lb/> zu Erden werden/ uͤbereinzukommen.</p><lb/> <p>Allein ſolle kein groſſer Pracht/ wie etwan zu<lb/> geſchehen pfleget/ damit getrieben werden. Dann<lb/> ſolcher gereichet mehr den Lebendigen zum Scha-<lb/> den/ als den Verſtorbnen zum Behuͤlff. Und iſt<lb/> ſonderlich der Gebrauch an theils Orten nicht zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">loben/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0216]
Die L. Frag.
gemacht/ daß ſie mehr/ als zwey tauſend Jahr/
alſo ſeyn erhalten worden/ auſſer der Fluͤß/ und
des Eingeweids. Von den Moſcowitern ſchreibet
Reinoldus Heidenſten. vom Moſcowitiſchen Krieg/
daß ſie ihre Todten/ ein Jahr lang/ in ihren Tod-
ten-Truhen/ an einem gewoͤlbten Ort/ auffbehal-
ten/ ehe ſie ſolche in die Erde begraben. Jn den Ar-
rianicis Inſulis ſollen der Menſchen Leiber nicht
verfaulen/ daher man ſie unter dem freyen Him-
mel ligen laͤſt. Theils der Tartar freſſen der zum
Todte verurtheilten Coͤrper. Die alten Teutſchen
haben die Todten verbrant. Und wer will alle der
Alten/ wie auch der noch vorhandenen Voͤlcker
zum Theil/ Gebraͤuch erzehlen.
Der gemeiniſte iſt/ heutigs Tags/ daß die Ver-
ſtorbne in die Erden verſcharret werden/ von der
ſie kommen ſeyn. Welches nicht allein die Heiligen
im Volck Gottes; ſondern auch/ vor Zeiten/ die
Athenienſer/ und die in Æthiovia; ja die Roͤmer
ſelbſten/ ehe das Verbrennen bey ihnen auffkom-
men/ gethan haben. Und ſolche Gewonheit ſchei-
net auch am naͤchſten mit der Goͤttlichen Vorſa-
gung/ im 1. Buch Moſis/ Cap. 3. v. 19. Du ſolt
zu Erden werden/ uͤbereinzukommen.
Allein ſolle kein groſſer Pracht/ wie etwan zu
geſchehen pfleget/ damit getrieben werden. Dann
ſolcher gereichet mehr den Lebendigen zum Scha-
den/ als den Verſtorbnen zum Behuͤlff. Und iſt
ſonderlich der Gebrauch an theils Orten nicht zu
loben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/216 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/216>, abgerufen am 16.02.2025. |