Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die XLIX. Frag. men werde/ so seye solches nicht zu verdammen;weilen dasselbe nicht allein zur Leibs-Stärcke/ und Gesundheit/ wann es mässig/ und höflich geschi- het; sondern auch zur ehrlichen Ergetzlichkeit/ die- net/ und auch die Trunckenheit dardurch abge- wendet/ und verhütet wird. So werden im Tan- tzen offtmals ehrliche Jünglinge/ und Jungfrau- en/ miteinander bekant/ und dardurch ein Anfang zu ehrlicher Verheuratung gemacht. Es werden auch junge Leut zur Leutseelig- und Höflichkeit dardurch angereitzt/ und gewehnet. Und thut/ son- ders Zweiffels/ deswegen Danaeus selbsten/ lib. 2. Eth. Christ. nicht alles Tantzen/ wie Andere/ so sei- ner Religion seyn/ sondern nur das jenige ver- werffen/ welches die Geilheit zu erwecken/ und zu vermehren pfleget. Es ist in Franckreich/ und En- gelland/ erlaubt/ die Weibspersonen zu küssen; so viel eine mehrere Anreitzung zur Geilheit seyn kan/ als das Tantzen; wann dasselbe/ von ehrlichen Personen/ an einem ehrlichen Ort/ und in Bey- seyn ehrlicher Leute/ nicht mit ungebürenden um- herdrähen/ und unzüchtigen Geberden/ auch nicht zur Unzeit/ und wann man in der Kirchen seyn sol- le/ geschihet; wie die jenigen gethan/ so auff einer Brucken getantzt/ und darüber den Gottesdienst versaumt; aber/ als die Brucken bald gebrochen/ ihrer bey die 200. im Wasser/ wie Cranzius be- richtet/ ersoffen seyn. S. D. Ioan. Forsterum, dec. 2. problem. ex Decalogo. 10. D. Ioan. Gerhard. dec. 8. quaest.
Die XLIX. Frag. men werde/ ſo ſeye ſolches nicht zu verdammen;weilen daſſelbe nicht allein zur Leibs-Staͤrcke/ und Geſundheit/ wann es maͤſſig/ und hoͤflich geſchi- het; ſondern auch zur ehrlichen Ergetzlichkeit/ die- net/ und auch die Trunckenheit dardurch abge- wendet/ und verhuͤtet wird. So werden im Tan- tzen offtmals ehrliche Juͤnglinge/ und Jungfrau- en/ miteinander bekant/ und dardurch ein Anfang zu ehrlicher Verheuratung gemacht. Es werden auch junge Leut zur Leutſeelig- und Hoͤflichkeit dardurch angereitzt/ und gewehnet. Und thut/ ſon- ders Zweiffels/ deswegen Danæus ſelbſten/ lib. 2. Eth. Chriſt. nicht alles Tantzen/ wie Andere/ ſo ſei- ner Religion ſeyn/ ſondern nur das jenige ver- werffen/ welches die Geilheit zu erwecken/ und zu vermehren pfleget. Es iſt in Franckreich/ und En- gelland/ erlaubt/ die Weibsperſonen zu kuͤſſen; ſo viel eine mehrere Anreitzung zur Geilheit ſeyn kan/ als das Tantzen; wann daſſelbe/ von ehrlichen Perſonen/ an einem ehrlichen Ort/ und in Bey- ſeyn ehrlicher Leute/ nicht mit ungebuͤrenden um- herdraͤhen/ und unzuͤchtigen Geberden/ auch nicht zur Unzeit/ und wann man in der Kirchen ſeyn ſol- le/ geſchihet; wie die jenigen gethan/ ſo auff einer Brucken getantzt/ und daruͤber den Gottesdienſt verſaumt; aber/ als die Brucken bald gebrochen/ ihrer bey die 200. im Waſſer/ wie Cranzius be- richtet/ erſoffen ſeyn. S. D. Ioan. Forſterum, dec. 2. problem. ex Decalogo. 10. D. Ioan. Gerhard. dec. 8. quæſt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0214" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> men werde/ ſo ſeye ſolches nicht zu verdammen;<lb/> weilen daſſelbe nicht allein zur Leibs-Staͤrcke/ und<lb/> Geſundheit/ wann es maͤſſig/ und hoͤflich geſchi-<lb/> het; ſondern auch zur ehrlichen Ergetzlichkeit/ die-<lb/> net/ und auch die Trunckenheit dardurch abge-<lb/> wendet/ und verhuͤtet wird. So werden im Tan-<lb/> tzen offtmals ehrliche Juͤnglinge/ und Jungfrau-<lb/> en/ miteinander bekant/ und dardurch ein Anfang<lb/> zu ehrlicher Verheuratung gemacht. Es werden<lb/> auch junge Leut zur Leutſeelig- und Hoͤflichkeit<lb/> dardurch angereitzt/ und gewehnet. Und thut/ ſon-<lb/> ders Zweiffels/ deswegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Danæus</hi></hi> ſelbſten/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib. 2.<lb/> Eth. Chriſt.</hi></hi> nicht alles Tantzen/ wie Andere/ ſo ſei-<lb/> ner Religion ſeyn/ ſondern nur das jenige ver-<lb/> werffen/ welches die Geilheit zu erwecken/ und zu<lb/> vermehren pfleget. Es iſt in Franckreich/ und En-<lb/> gelland/ erlaubt/ die Weibsperſonen zu kuͤſſen; ſo<lb/> viel eine mehrere Anreitzung zur Geilheit ſeyn kan/<lb/> als das Tantzen; wann daſſelbe/ von ehrlichen<lb/> Perſonen/ an einem ehrlichen Ort/ und in Bey-<lb/> ſeyn ehrlicher Leute/ nicht mit ungebuͤrenden um-<lb/> herdraͤhen/ und unzuͤchtigen Geberden/ auch nicht<lb/> zur Unzeit/ und wann man in der Kirchen ſeyn ſol-<lb/> le/ geſchihet; wie die jenigen gethan/ ſo auff einer<lb/> Brucken getantzt/ und daruͤber den Gottesdienſt<lb/> verſaumt; aber/ als die Brucken bald gebrochen/<lb/> ihrer bey die 200. im Waſſer/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cranzius</hi></hi> be-<lb/> richtet/ erſoffen ſeyn. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Ioan. Forſterum, dec. 2.<lb/> problem. ex Decalogo. 10. D. Ioan. Gerhard. dec. 8.</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quæſt.</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0214]
Die XLIX. Frag.
men werde/ ſo ſeye ſolches nicht zu verdammen;
weilen daſſelbe nicht allein zur Leibs-Staͤrcke/ und
Geſundheit/ wann es maͤſſig/ und hoͤflich geſchi-
het; ſondern auch zur ehrlichen Ergetzlichkeit/ die-
net/ und auch die Trunckenheit dardurch abge-
wendet/ und verhuͤtet wird. So werden im Tan-
tzen offtmals ehrliche Juͤnglinge/ und Jungfrau-
en/ miteinander bekant/ und dardurch ein Anfang
zu ehrlicher Verheuratung gemacht. Es werden
auch junge Leut zur Leutſeelig- und Hoͤflichkeit
dardurch angereitzt/ und gewehnet. Und thut/ ſon-
ders Zweiffels/ deswegen Danæus ſelbſten/ lib. 2.
Eth. Chriſt. nicht alles Tantzen/ wie Andere/ ſo ſei-
ner Religion ſeyn/ ſondern nur das jenige ver-
werffen/ welches die Geilheit zu erwecken/ und zu
vermehren pfleget. Es iſt in Franckreich/ und En-
gelland/ erlaubt/ die Weibsperſonen zu kuͤſſen; ſo
viel eine mehrere Anreitzung zur Geilheit ſeyn kan/
als das Tantzen; wann daſſelbe/ von ehrlichen
Perſonen/ an einem ehrlichen Ort/ und in Bey-
ſeyn ehrlicher Leute/ nicht mit ungebuͤrenden um-
herdraͤhen/ und unzuͤchtigen Geberden/ auch nicht
zur Unzeit/ und wann man in der Kirchen ſeyn ſol-
le/ geſchihet; wie die jenigen gethan/ ſo auff einer
Brucken getantzt/ und daruͤber den Gottesdienſt
verſaumt; aber/ als die Brucken bald gebrochen/
ihrer bey die 200. im Waſſer/ wie Cranzius be-
richtet/ erſoffen ſeyn. S. D. Ioan. Forſterum, dec. 2.
problem. ex Decalogo. 10. D. Ioan. Gerhard. dec. 8.
quæſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/214 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/214>, abgerufen am 16.02.2025. |