Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die XLV. Frag. von schlechter Krafft; sondern je höher die Ge-müts-Güter/ gegen den Leibs-Gütern/ oder Ga- ben; je höher auch die Juristen/ so mit dem Ge- müt umgehen/ gegen die Aertzte/ zu achten/ und diesen vorzuziehen seyn. Zudem/ hat auch der Rechten Wissenschafft/ oder die Iurisprudentz, eine grosse Verwandnus mit der Theologia, indem sie sich gantz und gar auff die Zehen Gebot/ als einen gar festen Grund/ steuret/ und deswegen den nächsten Ort nach der Theologia hat. Was die oberwehnte Einwürff anbelangt/ und Und daher seyn die Wissenschafften des seyen/ L ij
Die XLV. Frag. von ſchlechter Krafft; ſondern je hoͤher die Ge-muͤts-Guͤter/ gegen den Leibs-Guͤtern/ oder Ga- ben; je hoͤher auch die Juriſten/ ſo mit dem Ge- muͤt umgehen/ gegen die Aertzte/ zu achten/ und dieſen vorzuziehen ſeyn. Zudem/ hat auch der Rechten Wiſſenſchafft/ oder die Iurisprudentz, eine groſſe Verwandnus mit der Theologia, indem ſie ſich gantz und gar auff die Zehen Gebot/ als einen gar feſten Grund/ ſteuret/ und deswegen den naͤchſten Ort nach der Theologia hat. Was die oberwehnte Einwuͤrff anbelangt/ und Und daher ſeyn die Wiſſenſchafften des ſeyen/ L ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0191" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> von ſchlechter Krafft; ſondern je hoͤher die Ge-<lb/> muͤts-Guͤter/ gegen den Leibs-Guͤtern/ oder Ga-<lb/> ben; je hoͤher auch die Juriſten/ ſo mit dem Ge-<lb/> muͤt umgehen/ gegen die Aertzte/ zu achten/ und<lb/> dieſen vorzuziehen ſeyn. Zudem/ hat auch der<lb/> Rechten Wiſſenſchafft/ oder die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iurisprudentz,</hi></hi><lb/> eine groſſe Verwandnus mit der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologia,</hi></hi> indem<lb/> ſie ſich gantz und gar auff die Zehen Gebot/ als<lb/> einen gar feſten Grund/ ſteuret/ und deswegen den<lb/> naͤchſten Ort nach der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologia</hi></hi> hat.</p><lb/> <p>Was die oberwehnte Einwuͤrff anbelangt/ und<lb/> zwar den 1. obwoln das Vermoͤgen/ von einem<lb/> Ding zu urtheilen/ allen Menſchen/ von Natur<lb/> eingepflantzt/ nichts deſtoweniger/ weil daſſelbe/<lb/> durch unſer erſten Eltern Fall/ alſo verfinſtert/<lb/> und verderbt worden/ daß kaum etliche Fuͤncklein<lb/> uͤbergebliben/ deswegen ſo iſt einer ſtetigen Ubung/<lb/> und Ausbutzung/ wie an einem roſtigen Eiſen/<lb/> vonnoͤhten.</p><lb/> <p>Und daher ſeyn die Wiſſenſchafften des<lb/> Rechts/ von den Weiſen/ und vieler Sachen Er-<lb/> fahrnen/ und gelehrten Maͤnnern/ in Schrifften<lb/> gebracht/ damit ſie/ zum oͤfftern/ den Leuten ins<lb/> Gemuͤt gebracht/ und nach denſelben geurtheilet<lb/> werde. Wegen diſer Urſach/ hat Gott ſelbſten ſeine<lb/> heilige zehen Gebot gegeben/ welche man ſo Tags/<lb/> ſo Nachts/ durchgehen/ und ſie betrachten ſolle.<lb/> Weilen aber ſolchen Wiſſenſchafften des Rechts/<lb/> nicht jederman/ wegen anderer Geſchaͤfft/ mit<lb/> Fleiß obligen kan; ſo iſt vonnoͤhten/ daß etliche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeyen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0191]
Die XLV. Frag.
von ſchlechter Krafft; ſondern je hoͤher die Ge-
muͤts-Guͤter/ gegen den Leibs-Guͤtern/ oder Ga-
ben; je hoͤher auch die Juriſten/ ſo mit dem Ge-
muͤt umgehen/ gegen die Aertzte/ zu achten/ und
dieſen vorzuziehen ſeyn. Zudem/ hat auch der
Rechten Wiſſenſchafft/ oder die Iurisprudentz,
eine groſſe Verwandnus mit der Theologia, indem
ſie ſich gantz und gar auff die Zehen Gebot/ als
einen gar feſten Grund/ ſteuret/ und deswegen den
naͤchſten Ort nach der Theologia hat.
Was die oberwehnte Einwuͤrff anbelangt/ und
zwar den 1. obwoln das Vermoͤgen/ von einem
Ding zu urtheilen/ allen Menſchen/ von Natur
eingepflantzt/ nichts deſtoweniger/ weil daſſelbe/
durch unſer erſten Eltern Fall/ alſo verfinſtert/
und verderbt worden/ daß kaum etliche Fuͤncklein
uͤbergebliben/ deswegen ſo iſt einer ſtetigen Ubung/
und Ausbutzung/ wie an einem roſtigen Eiſen/
vonnoͤhten.
Und daher ſeyn die Wiſſenſchafften des
Rechts/ von den Weiſen/ und vieler Sachen Er-
fahrnen/ und gelehrten Maͤnnern/ in Schrifften
gebracht/ damit ſie/ zum oͤfftern/ den Leuten ins
Gemuͤt gebracht/ und nach denſelben geurtheilet
werde. Wegen diſer Urſach/ hat Gott ſelbſten ſeine
heilige zehen Gebot gegeben/ welche man ſo Tags/
ſo Nachts/ durchgehen/ und ſie betrachten ſolle.
Weilen aber ſolchen Wiſſenſchafften des Rechts/
nicht jederman/ wegen anderer Geſchaͤfft/ mit
Fleiß obligen kan; ſo iſt vonnoͤhten/ daß etliche
ſeyen/
L ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/191 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/191>, abgerufen am 16.02.2025. |