Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die XXXIX. Frag. vonnöhten/ und zwar eines desto grössern/ jemehr es glaublich scheinet/ daß ihrem Herrn die Burger desto abholder worden/ wegen des Unge- machs/ so sie aus dem Schloß empfangen/ als sie gelitten haben wurden/ wann kein Schloß were vorhanden gewesen. Theils Fürsten bilden ihnen ein/ wann sie nun- Seyn derowegen allein zween Weg übrig/ die sest/
Die XXXIX. Frag. vonnoͤhten/ und zwar eines deſto groͤſſern/ jemehr es glaublich ſcheinet/ daß ihrem Herrn die Burger deſto abholder worden/ wegen des Unge- machs/ ſo ſie aus dem Schloß empfangen/ als ſie gelitten haben wurden/ wann kein Schloß were vorhanden geweſen. Theils Fuͤrſten bilden ihnen ein/ wann ſie nun- Seyn derowegen allein zween Weg uͤbrig/ die ſeſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0169" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> vonnoͤhten/ und zwar eines deſto groͤſſern/ je<lb/> mehr es glaublich ſcheinet/ daß ihrem Herrn die<lb/> Burger deſto abholder worden/ wegen des Unge-<lb/> machs/ ſo ſie aus dem Schloß empfangen/ als ſie<lb/> gelitten haben wurden/ wann kein Schloß were<lb/> vorhanden geweſen.</p><lb/> <p>Theils Fuͤrſten bilden ihnen ein/ wann ſie nun-<lb/> mehr ihre vorgenommene Veſtungen erbaut/ daß<lb/> ihnen niemands mehr werde widerſtehen moͤgen/<lb/> und daß jetzt alles in ihrer Gewalt ſeye; Aber ſie<lb/> bedencken nicht/ daß daraus die hefftigſte Feind-<lb/> ſchafft/ und Widerſetzlichkeit entſtehet: und wann<lb/> ſolches geſchicht/ koͤnnen die Schloͤſſer nichts helf-<lb/> fen. Dann wer in des Volcks Haß faͤlt/ wann er<lb/> auch die ſtaͤrckiſte Bollwerck haͤtte/ koͤnten ſie ihn<lb/> jedoch nit befreyen; Sintemal/ wann das Volck<lb/> einmal die Waffen ergreifft/ ſo fehlet es nicht an<lb/> Auslaͤndern/ die denſelben zu Huͤlff kommen.</p><lb/> <p>Seyn derowegen allein zween Weg uͤbrig/ die<lb/> Unterthanen mit Gewalt im Zaum zu halten;<lb/> Einer/ daß du ein tapffers Kriegsvolck in Bereit-<lb/> ſchafft habeſt. Der Ander/ daß du die auffruͤhri-<lb/> ſche Geſellen gaͤntzlich ausrotteſt/ daß ſie weiter<lb/> nicht abfallen/ und die Waffen wider dich ergreif-<lb/> fen moͤgen. Dann ſonſten/ wann du Anderer Guͤ-<lb/> ter pluͤnderſt/ ſo bleiben ihnen die Waffen uͤber;<lb/> nimſtu ihnen auch die Waffen/ ſo thut die Unſin-<lb/> nigkeit Waffen hergeben; und wann du/ nach<lb/> Hinrichtung der Obriſten/ die uͤbrigen leben laͤſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeſt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0169]
Die XXXIX. Frag.
vonnoͤhten/ und zwar eines deſto groͤſſern/ je
mehr es glaublich ſcheinet/ daß ihrem Herrn die
Burger deſto abholder worden/ wegen des Unge-
machs/ ſo ſie aus dem Schloß empfangen/ als ſie
gelitten haben wurden/ wann kein Schloß were
vorhanden geweſen.
Theils Fuͤrſten bilden ihnen ein/ wann ſie nun-
mehr ihre vorgenommene Veſtungen erbaut/ daß
ihnen niemands mehr werde widerſtehen moͤgen/
und daß jetzt alles in ihrer Gewalt ſeye; Aber ſie
bedencken nicht/ daß daraus die hefftigſte Feind-
ſchafft/ und Widerſetzlichkeit entſtehet: und wann
ſolches geſchicht/ koͤnnen die Schloͤſſer nichts helf-
fen. Dann wer in des Volcks Haß faͤlt/ wann er
auch die ſtaͤrckiſte Bollwerck haͤtte/ koͤnten ſie ihn
jedoch nit befreyen; Sintemal/ wann das Volck
einmal die Waffen ergreifft/ ſo fehlet es nicht an
Auslaͤndern/ die denſelben zu Huͤlff kommen.
Seyn derowegen allein zween Weg uͤbrig/ die
Unterthanen mit Gewalt im Zaum zu halten;
Einer/ daß du ein tapffers Kriegsvolck in Bereit-
ſchafft habeſt. Der Ander/ daß du die auffruͤhri-
ſche Geſellen gaͤntzlich ausrotteſt/ daß ſie weiter
nicht abfallen/ und die Waffen wider dich ergreif-
fen moͤgen. Dann ſonſten/ wann du Anderer Guͤ-
ter pluͤnderſt/ ſo bleiben ihnen die Waffen uͤber;
nimſtu ihnen auch die Waffen/ ſo thut die Unſin-
nigkeit Waffen hergeben; und wann du/ nach
Hinrichtung der Obriſten/ die uͤbrigen leben laͤſ-
ſeſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |