Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die XXXIV. Frag. und entziehen; welches beydes/ wann es geschicht/man ehrlich leben thut. Daher seyn die 3. Rechts- Gebot; Ehrlich leben; ein andern nicht beleidi- gen/ oder beschädigen; und einem jeden das Sei- nige geben. Sihe Henr. Velstenium disput. Eth. 12. qu. 4. Was/ fürs Ander/ das Geistliche Recht/ oder tholi-
Die XXXIV. Frag. und entziehen; welches beydes/ wann es geſchicht/man ehrlich leben thut. Daher ſeyn die 3. Rechts- Gebot; Ehrlich leben; ein andern nicht beleidi- gen/ oder beſchaͤdigen; und einem jeden das Sei- nige geben. Sihe Henr. Velſtenium diſput. Eth. 12. qu. 4. Was/ fuͤrs Ander/ das Geiſtliche Recht/ oder tholi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0150" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> und entziehen; welches beydes/ wann es geſchicht/<lb/> man ehrlich leben thut. Daher ſeyn die 3. Rechts-<lb/> Gebot; Ehrlich leben; ein andern nicht beleidi-<lb/> gen/ oder beſchaͤdigen; und einem jeden das Sei-<lb/> nige geben. Sihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henr. Velſtenium diſput. Eth.</hi> 12.<lb/><hi rendition="#i">qu.</hi></hi> 4.</p><lb/> <p>Was/ fuͤrs Ander/ das Geiſtliche Recht/ oder<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ius Canonicum,</hi></hi> anbelangt/ ſo haͤlt man darfuͤr/<lb/> daß es vornemlich aus der Apoſtel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Traditioni-<lb/> bus</hi></hi> ſeinen Urſprung habe/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c. Eccleſiaſticarum diſt.</hi></hi><lb/> 11. weii es das Altum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Canones,</hi></hi> das iſt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Regulas,</hi></hi><lb/> genant/ nicht unfuͤglich das Regulariſche/ ſonſten<lb/> aber von dem Kaͤiſerlichen abgeſondertes Recht/<lb/> kan genant werden. Den Namen der Geſaͤtze ha-<lb/> ben ſie ſolchen Regeln/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Canonibus,</hi></hi> nicht geben<lb/> wollen/ da mit ſie nicht das Anſehen haͤtten/ als<lb/> wolten ſie das Roͤmiſche Reich/ in dem Weltli-<lb/> chen/ auffheben/ oder in etwas unruͤhig machen:<lb/> dieweil ſie den zeitlichen Verordnungen nichts be-<lb/> nehmen/ ſondern nur denſelben Folg leiſten/ wann<lb/> ſie nicht wider die Goͤttliche/ und Evangeliſche<lb/> Ordnungen ſeyn. Und eben dieſe folgende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tradi-<lb/> tiones</hi></hi> hat folgends/ nach den Zeiten des Kaͤiſers<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conſtantini Magni,</hi></hi> die Kirch/ von den 4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conciliis,</hi></hi><lb/> oder Haubt-Verſamlungen der Geiſtlichen/ als<lb/> dem Niceniſchen/ Conſtantinopolitaniſchen/ E-<lb/> pheſiniſchen/ und Chalcedonenſiſchen/ angenom-<lb/> men; wiewol auch andere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Canones,</hi></hi> in denſelben<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conſiliis,</hi></hi> von den Vaͤttern/ zu Erhaltung des Ca-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tholi-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0150]
Die XXXIV. Frag.
und entziehen; welches beydes/ wann es geſchicht/
man ehrlich leben thut. Daher ſeyn die 3. Rechts-
Gebot; Ehrlich leben; ein andern nicht beleidi-
gen/ oder beſchaͤdigen; und einem jeden das Sei-
nige geben. Sihe Henr. Velſtenium diſput. Eth. 12.
qu. 4.
Was/ fuͤrs Ander/ das Geiſtliche Recht/ oder
Ius Canonicum, anbelangt/ ſo haͤlt man darfuͤr/
daß es vornemlich aus der Apoſtel Traditioni-
bus ſeinen Urſprung habe/ c. Eccleſiaſticarum diſt.
11. weii es das Altum Canones, das iſt/ Regulas,
genant/ nicht unfuͤglich das Regulariſche/ ſonſten
aber von dem Kaͤiſerlichen abgeſondertes Recht/
kan genant werden. Den Namen der Geſaͤtze ha-
ben ſie ſolchen Regeln/ oder Canonibus, nicht geben
wollen/ da mit ſie nicht das Anſehen haͤtten/ als
wolten ſie das Roͤmiſche Reich/ in dem Weltli-
chen/ auffheben/ oder in etwas unruͤhig machen:
dieweil ſie den zeitlichen Verordnungen nichts be-
nehmen/ ſondern nur denſelben Folg leiſten/ wann
ſie nicht wider die Goͤttliche/ und Evangeliſche
Ordnungen ſeyn. Und eben dieſe folgende Tradi-
tiones hat folgends/ nach den Zeiten des Kaͤiſers
Conſtantini Magni, die Kirch/ von den 4. Conciliis,
oder Haubt-Verſamlungen der Geiſtlichen/ als
dem Niceniſchen/ Conſtantinopolitaniſchen/ E-
pheſiniſchen/ und Chalcedonenſiſchen/ angenom-
men; wiewol auch andere Canones, in denſelben
Conſiliis, von den Vaͤttern/ zu Erhaltung des Ca-
tholi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |