Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XXIV. Frag.
Etliche aber hielten darfür/ das Fegfeuer sey ein
Port/ Ufer/ oder Gestade des Höllischen Reichs:
Er aber vermeint p. 21. es sehr glaublich seye/ daß
das Fegfeur die Höll nicht völlig umringe/ son-
dern daß/ an einem gewissen Theil der Welt/ ein
geraumes spatium seye/ welches gleichsam ein
Eingang in die Höllen offen stehe/ damit die Ver-
damten/ durch das Fegfeuer/ keinen Paß haben.
Es zimme sich auch/ schreibt er weiter/ daß das
Fegfeuer nächst an der Höllen stehe/ zum Theil/
wegen der Gleichheit der empfindlichen Pein/
(dann unter beyden Feuern sey kein anderer Un-
terschied/ als daß jenes ewig/ dieses zeitlich) zum
Theil/ weil solches gereiche zu grösserer Pein/ und
Demütigung derselbigen Seelen. Ob aber beede
Ort mit einem Bollwerck/ oder Paftey/ unter-
schieden seyen/ könne man nicht wissen; glaubwir-
diger aber sey es/ daß Gott allein/ durch sich selber/
ein gewisses Ziel gesetzt habe/ welches kein Theil
überschreiten könne/ weil beyde Feuer hart anein-
ander stossen/ ja/ so gar ein Feuer seyen. Und am
25. Blat meldet dieser Jesuit/ daß viel H. Lehrer
der Kirchen/ und sonst andere vorneme Scriben-
ten/ unverholt ausgeben/ daß/ neben dem Fegfeu-
er/ &c. noch ein andere Wohnung sey/ darinnen
die Seelen aller Schmertzen frey/ nur auff die
Stund warten/ darinn sie solten in das Ort der
ewigen Freude eingelassen werden. Etliche hielten
darfür/ daß dieses Ort in den Lüfften oben seye/

und
F v

Die XXIV. Frag.
Etliche aber hielten darfuͤr/ das Fegfeuer ſey ein
Port/ Ufer/ oder Geſtade des Hoͤlliſchen Reichs:
Er aber vermeint p. 21. es ſehr glaublich ſeye/ daß
das Fegfeur die Hoͤll nicht voͤllig umringe/ ſon-
dern daß/ an einem gewiſſen Theil der Welt/ ein
geraumes ſpatium ſeye/ welches gleichſam ein
Eingang in die Hoͤllen offen ſtehe/ damit die Ver-
damten/ durch das Fegfeuer/ keinen Paß haben.
Es zimme ſich auch/ ſchreibt er weiter/ daß das
Fegfeuer naͤchſt an der Hoͤllen ſtehe/ zum Theil/
wegen der Gleichheit der empfindlichen Pein/
(dann unter beyden Feuern ſey kein anderer Un-
terſchied/ als daß jenes ewig/ dieſes zeitlich) zum
Theil/ weil ſolches gereiche zu groͤſſerer Pein/ und
Demuͤtigung derſelbigen Seelen. Ob aber beede
Ort mit einem Bollwerck/ oder Paftey/ unter-
ſchieden ſeyen/ koͤnne man nicht wiſſen; glaubwir-
diger aber ſey es/ daß Gott allein/ durch ſich ſelber/
ein gewiſſes Ziel geſetzt habe/ welches kein Theil
uͤberſchreiten koͤnne/ weil beyde Feuer hart anein-
ander ſtoſſen/ ja/ ſo gar ein Feuer ſeyen. Und am
25. Blat meldet dieſer Jeſuit/ daß viel H. Lehrer
der Kirchen/ und ſonſt andere vorneme Scriben-
ten/ unverholt ausgeben/ daß/ neben dem Fegfeu-
er/ &c. noch ein andere Wohnung ſey/ darinnen
die Seelen aller Schmertzen frey/ nur auff die
Stund warten/ darinn ſie ſolten in das Ort der
ewigen Freude eingelaſſen werden. Etliche hielten
darfuͤr/ daß dieſes Ort in den Luͤfften oben ſeye/

und
F v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0117" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
Etliche aber hielten darfu&#x0364;r/ das Fegfeuer &#x017F;ey ein<lb/>
Port/ Ufer/ oder Ge&#x017F;tade des Ho&#x0364;lli&#x017F;chen Reichs:<lb/>
Er aber vermeint <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p.</hi></hi> 21. es &#x017F;ehr glaublich &#x017F;eye/ daß<lb/>
das Fegfeur die Ho&#x0364;ll nicht vo&#x0364;llig umringe/ &#x017F;on-<lb/>
dern daß/ an einem gewi&#x017F;&#x017F;en Theil der Welt/ ein<lb/>
geraumes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;patium</hi></hi> &#x017F;eye/ welches gleich&#x017F;am ein<lb/>
Eingang in die Ho&#x0364;llen offen &#x017F;tehe/ damit die Ver-<lb/>
damten/ durch das Fegfeuer/ keinen Paß haben.<lb/>
Es zimme &#x017F;ich auch/ &#x017F;chreibt er weiter/ daß das<lb/>
Fegfeuer na&#x0364;ch&#x017F;t an der Ho&#x0364;llen &#x017F;tehe/ zum Theil/<lb/>
wegen der Gleichheit der empfindlichen Pein/<lb/>
(dann unter beyden Feuern &#x017F;ey kein anderer Un-<lb/>
ter&#x017F;chied/ als daß jenes ewig/ die&#x017F;es zeitlich) zum<lb/>
Theil/ weil &#x017F;olches gereiche zu gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Pein/ und<lb/>
Demu&#x0364;tigung der&#x017F;elbigen Seelen. Ob aber beede<lb/>
Ort mit einem Bollwerck/ oder Paftey/ unter-<lb/>
&#x017F;chieden &#x017F;eyen/ ko&#x0364;nne man nicht wi&#x017F;&#x017F;en; glaubwir-<lb/>
diger aber &#x017F;ey es/ daß Gott allein/ durch &#x017F;ich &#x017F;elber/<lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;es Ziel ge&#x017F;etzt habe/ welches kein Theil<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chreiten ko&#x0364;nne/ weil beyde Feuer hart anein-<lb/>
ander &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ ja/ &#x017F;o gar ein Feuer &#x017F;eyen. Und am<lb/>
25. Blat meldet die&#x017F;er Je&#x017F;uit/ daß viel H. Lehrer<lb/>
der Kirchen/ und &#x017F;on&#x017F;t andere vorneme <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scriben-</hi></hi><lb/>
ten/ unverholt ausgeben/ daß/ neben dem Fegfeu-<lb/>
er/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&amp;c.</hi></hi> noch ein andere Wohnung &#x017F;ey/ darinnen<lb/>
die Seelen aller Schmertzen frey/ nur auff die<lb/>
Stund warten/ darinn &#x017F;ie &#x017F;olten in das Ort der<lb/>
ewigen Freude eingela&#x017F;&#x017F;en werden. Etliche hielten<lb/>
darfu&#x0364;r/ daß die&#x017F;es Ort in den Lu&#x0364;fften oben &#x017F;eye/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F v</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0117] Die XXIV. Frag. Etliche aber hielten darfuͤr/ das Fegfeuer ſey ein Port/ Ufer/ oder Geſtade des Hoͤlliſchen Reichs: Er aber vermeint p. 21. es ſehr glaublich ſeye/ daß das Fegfeur die Hoͤll nicht voͤllig umringe/ ſon- dern daß/ an einem gewiſſen Theil der Welt/ ein geraumes ſpatium ſeye/ welches gleichſam ein Eingang in die Hoͤllen offen ſtehe/ damit die Ver- damten/ durch das Fegfeuer/ keinen Paß haben. Es zimme ſich auch/ ſchreibt er weiter/ daß das Fegfeuer naͤchſt an der Hoͤllen ſtehe/ zum Theil/ wegen der Gleichheit der empfindlichen Pein/ (dann unter beyden Feuern ſey kein anderer Un- terſchied/ als daß jenes ewig/ dieſes zeitlich) zum Theil/ weil ſolches gereiche zu groͤſſerer Pein/ und Demuͤtigung derſelbigen Seelen. Ob aber beede Ort mit einem Bollwerck/ oder Paftey/ unter- ſchieden ſeyen/ koͤnne man nicht wiſſen; glaubwir- diger aber ſey es/ daß Gott allein/ durch ſich ſelber/ ein gewiſſes Ziel geſetzt habe/ welches kein Theil uͤberſchreiten koͤnne/ weil beyde Feuer hart anein- ander ſtoſſen/ ja/ ſo gar ein Feuer ſeyen. Und am 25. Blat meldet dieſer Jeſuit/ daß viel H. Lehrer der Kirchen/ und ſonſt andere vorneme Scriben- ten/ unverholt ausgeben/ daß/ neben dem Fegfeu- er/ &c. noch ein andere Wohnung ſey/ darinnen die Seelen aller Schmertzen frey/ nur auff die Stund warten/ darinn ſie ſolten in das Ort der ewigen Freude eingelaſſen werden. Etliche hielten darfuͤr/ daß dieſes Ort in den Luͤfften oben ſeye/ und F v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/117
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/117>, abgerufen am 04.12.2024.