Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die XIX. Frag. salem hinterlassen/ 2. Samu. Cap. 16. S. PauliEnenckels/ von seiner Schwester/ der die Jüden/ so in seinem Tod zusammen geschworen/ ihme Pau- lo/ und der Obrigkeit/ angezeigt hat/ in der Apo- stel Geschicht/ Cap. 23. v. 16. Der Hausgenossen Clöes, welche die Uneinigkeiten/ und Sünde der Corinther/ dem gemeldten Paulo/ angeben ha- ben/ 1. Cor. 1. v. 11. Die andere Ursach ist/ die- weil er Paulus 1. Corinth. 6. v. 1. seqq. will/ und befihlet/ daß die Strittigkeiten der Glaubigen/ den Glaubigen/ sollen kund gethan werden. Die Dritte kan diese seyn; weil alle ehrliche Anklag erlaubt/ und zugelassen/ so ist auch das Angeben zugelassen/ als das unter der Anklag begriffen ist. Zum Vierdten kommt darzu die grosse Nutz- barkeit/ die man vom Angeben hat. Dann/ aus den Historien/ und der gemeinen Erfahrung/ be- kand/ daß durch solchen Weg offt grossem Un- glück/ so allbereit nahend/ und vor der Thür ge- wesen/ ist vorgebauet worden. Bey den Unver- ständigen wird zwar solches Angeben für eine Verrähterey/ und unehrlich gehalten; aber/ vor dem Himmlischen Gericht/ wird es der Gottsee- ligkeit zugeschrieben/ wann man die Göttliche Ehr/ und die gemeine Ruhe/ nach allen Kräfften/ und inbrünstigem Eifer/ auffrecht zu erhalten/ die ge- meine/ und einzele Straffen/ oder Untergäng/ von sich/ und Andern/ abzuwenden/ suchet; Darauff auch die Belohnung erfolget; da hergegen der Ver-
Die XIX. Frag. ſalem hinterlaſſen/ 2. Samu. Cap. 16. S. PauliEnenckels/ von ſeiner Schweſter/ der die Juͤden/ ſo in ſeinem Tod zuſam̃en geſchworen/ ihme Pau- lo/ und der Obrigkeit/ angezeigt hat/ in der Apo- ſtel Geſchicht/ Cap. 23. v. 16. Der Hausgenoſſen Clöes, welche die Uneinigkeiten/ und Suͤnde der Corinther/ dem gemeldten Paulo/ angeben ha- ben/ 1. Cor. 1. v. 11. Die andere Urſach iſt/ die- weil er Paulus 1. Corinth. 6. v. 1. ſeqq. will/ und befihlet/ daß die Strittigkeiten der Glaubigen/ den Glaubigen/ ſollen kund gethan werden. Die Dritte kan dieſe ſeyn; weil alle ehrliche Anklag erlaubt/ und zugelaſſen/ ſo iſt auch das Angeben zugelaſſen/ als das unter der Anklag begriffen iſt. Zum Vierdten kommt darzu die groſſe Nutz- barkeit/ die man vom Angeben hat. Dann/ aus den Hiſtorien/ und der gemeinen Erfahrung/ be- kand/ daß durch ſolchen Weg offt groſſem Un- gluͤck/ ſo allbereit nahend/ und vor der Thuͤr ge- weſen/ iſt vorgebauet worden. Bey den Unver- ſtaͤndigen wird zwar ſolches Angeben fuͤr eine Verraͤhterey/ und unehrlich gehalten; aber/ vor dem Himmliſchen Gericht/ wird es der Gottſee- ligkeit zugeſchrieben/ wann man die Goͤttliche Ehr/ und die gemeine Ruhe/ nach allen Kraͤfften/ und inbruͤnſtigem Eifer/ auffrecht zu erhalten/ die ge- meine/ und einzele Straffen/ oder Untergaͤng/ von ſich/ und Andern/ abzuwenden/ ſuchet; Darauff auch die Belohnung erfolget; da hergegen der Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ſalem hinterlaſſen/ 2. Samu. Cap. 16. S. Pauli<lb/> Enenckels/ von ſeiner Schweſter/ der die Juͤden/<lb/> ſo in ſeinem Tod zuſam̃en geſchworen/ ihme Pau-<lb/> lo/ und der Obrigkeit/ angezeigt hat/ in der Apo-<lb/> ſtel Geſchicht/ Cap. 23. v. 16. Der Hausgenoſſen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Clöes,</hi></hi> welche die Uneinigkeiten/ und Suͤnde der<lb/> Corinther/ dem gemeldten Paulo/ angeben ha-<lb/> ben/ 1. Cor. 1. v. 11. Die andere Urſach iſt/ die-<lb/> weil er Paulus 1. Corinth. 6. v. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſeqq.</hi></hi> will/ und<lb/> befihlet/ daß die Strittigkeiten der Glaubigen/<lb/> den Glaubigen/ ſollen kund gethan werden. Die<lb/> Dritte kan dieſe ſeyn; weil alle ehrliche Anklag<lb/> erlaubt/ und zugelaſſen/ ſo iſt auch das Angeben<lb/> zugelaſſen/ als das unter der Anklag begriffen<lb/> iſt. Zum Vierdten kommt darzu die groſſe Nutz-<lb/> barkeit/ die man vom Angeben hat. Dann/ aus<lb/> den Hiſtorien/ und der gemeinen Erfahrung/ be-<lb/> kand/ daß durch ſolchen Weg offt groſſem Un-<lb/> gluͤck/ ſo allbereit nahend/ und vor der Thuͤr ge-<lb/> weſen/ iſt vorgebauet worden. Bey den Unver-<lb/> ſtaͤndigen wird zwar ſolches Angeben fuͤr eine<lb/> Verraͤhterey/ und unehrlich gehalten; aber/ vor<lb/> dem Himmliſchen Gericht/ wird es der Gottſee-<lb/> ligkeit zugeſchrieben/ wann man die Goͤttliche Ehr/<lb/> und die gemeine Ruhe/ nach allen Kraͤfften/ und<lb/> inbruͤnſtigem Eifer/ auffrecht zu erhalten/ die ge-<lb/> meine/ und einzele Straffen/ oder Untergaͤng/ von<lb/> ſich/ und Andern/ abzuwenden/ ſuchet; Darauff<lb/> auch die Belohnung erfolget; da hergegen der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0100]
Die XIX. Frag.
ſalem hinterlaſſen/ 2. Samu. Cap. 16. S. Pauli
Enenckels/ von ſeiner Schweſter/ der die Juͤden/
ſo in ſeinem Tod zuſam̃en geſchworen/ ihme Pau-
lo/ und der Obrigkeit/ angezeigt hat/ in der Apo-
ſtel Geſchicht/ Cap. 23. v. 16. Der Hausgenoſſen
Clöes, welche die Uneinigkeiten/ und Suͤnde der
Corinther/ dem gemeldten Paulo/ angeben ha-
ben/ 1. Cor. 1. v. 11. Die andere Urſach iſt/ die-
weil er Paulus 1. Corinth. 6. v. 1. ſeqq. will/ und
befihlet/ daß die Strittigkeiten der Glaubigen/
den Glaubigen/ ſollen kund gethan werden. Die
Dritte kan dieſe ſeyn; weil alle ehrliche Anklag
erlaubt/ und zugelaſſen/ ſo iſt auch das Angeben
zugelaſſen/ als das unter der Anklag begriffen
iſt. Zum Vierdten kommt darzu die groſſe Nutz-
barkeit/ die man vom Angeben hat. Dann/ aus
den Hiſtorien/ und der gemeinen Erfahrung/ be-
kand/ daß durch ſolchen Weg offt groſſem Un-
gluͤck/ ſo allbereit nahend/ und vor der Thuͤr ge-
weſen/ iſt vorgebauet worden. Bey den Unver-
ſtaͤndigen wird zwar ſolches Angeben fuͤr eine
Verraͤhterey/ und unehrlich gehalten; aber/ vor
dem Himmliſchen Gericht/ wird es der Gottſee-
ligkeit zugeſchrieben/ wann man die Goͤttliche Ehr/
und die gemeine Ruhe/ nach allen Kraͤfften/ und
inbruͤnſtigem Eifer/ auffrecht zu erhalten/ die ge-
meine/ und einzele Straffen/ oder Untergaͤng/ von
ſich/ und Andern/ abzuwenden/ ſuchet; Darauff
auch die Belohnung erfolget; da hergegen der
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/100 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/100>, abgerufen am 17.02.2025. |