Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXIV. Frag. Seye auch nicht wider die Natur/ einem Ty- Andere aber sagen/ daß ein Fürst/ als eine andern E 5
Die XXIV. Frag. Seye auch nicht wider die Natur/ einem Ty- Andere aber ſagen/ daß ein Fuͤrſt/ als eine andern E 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0089" n="73"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIV.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <p>Seye auch nicht wider die Natur/ einem Ty-<lb/> rannen/ wann mans koͤnne/ das Leben zu nehmen;<lb/> als wie man die jenigen Glieder/ ſo den uͤbrigen<lb/> Theilen deß Leibes ſchaͤdlich ſeyn/ hinweg thue. Als<lb/> der Tyrann <hi rendition="#aq">Ariſtodemus</hi> ſo uͤbel mit den Vornem-<lb/> ſten zu <hi rendition="#aq">Cumis,</hi> auch/ mit den Juͤnglingen/ ver-<lb/> fahren/ und die uͤbrigen unverſehens zu toͤdten ihme<lb/> vornahm/ ſo haͤtten die Unterthanen denſelben/ ſampt<lb/> ſeinen Kindern/ und Befreundten/ ergriffen/ und<lb/> durch grewliche Marter umbgebracht. So waͤre<lb/> auch der greuliche Tyrann <hi rendition="#aq">Phalaris,</hi> zu Agrigent/<lb/> von dem Volck gefangen/ gebunden/ und mit<lb/> ſeinem Weib und Soͤhnen/ verbrant worden. Und<lb/> wann der Keyſer Nero ihme nicht ſelbſt das Leben<lb/> genommen/ ſo haͤtte er eine ſchwerere Straff von<lb/> dem Roͤmiſchen Volck zuerwarten gehabt.</p><lb/> <p>Andere aber ſagen/ daß ein Fuͤrſt/ als eine<lb/> offentliche Perſon/ von den Vnterthanen/ und ein-<lb/> tzelen Perſonen/ nicht koͤnne verurtheilt/ und am Le-<lb/> ben geſtrafft werden. So ſagt die heilige Schrifft/<lb/> daß man der Obrigkeit ſolle Gehorſam leiſten/ der-<lb/> ſelben mit Gewalt nicht wiederſtreben/ wann man<lb/> nicht der Ordnung/ und alſo GOtt dem <hi rendition="#k">Herrn</hi><lb/> ſelbſt widerſtehen wolle. Es bezeugen es die Beyſpiel/<lb/> oder Exempel/ Chriſti deß HErrn/ und der heiligen<lb/> Leute/ die groſſe Verfolgungen/ und Truͤbſalen/ lie-<lb/> ber erdulden/ als ihre Haͤnde an die Obrigkeit le-<lb/> gen wollen. Vnd wer habe jemals geſehen/ daß die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw><fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [73/0089]
Die XXIV. Frag.
Seye auch nicht wider die Natur/ einem Ty-
rannen/ wann mans koͤnne/ das Leben zu nehmen;
als wie man die jenigen Glieder/ ſo den uͤbrigen
Theilen deß Leibes ſchaͤdlich ſeyn/ hinweg thue. Als
der Tyrann Ariſtodemus ſo uͤbel mit den Vornem-
ſten zu Cumis, auch/ mit den Juͤnglingen/ ver-
fahren/ und die uͤbrigen unverſehens zu toͤdten ihme
vornahm/ ſo haͤtten die Unterthanen denſelben/ ſampt
ſeinen Kindern/ und Befreundten/ ergriffen/ und
durch grewliche Marter umbgebracht. So waͤre
auch der greuliche Tyrann Phalaris, zu Agrigent/
von dem Volck gefangen/ gebunden/ und mit
ſeinem Weib und Soͤhnen/ verbrant worden. Und
wann der Keyſer Nero ihme nicht ſelbſt das Leben
genommen/ ſo haͤtte er eine ſchwerere Straff von
dem Roͤmiſchen Volck zuerwarten gehabt.
Andere aber ſagen/ daß ein Fuͤrſt/ als eine
offentliche Perſon/ von den Vnterthanen/ und ein-
tzelen Perſonen/ nicht koͤnne verurtheilt/ und am Le-
ben geſtrafft werden. So ſagt die heilige Schrifft/
daß man der Obrigkeit ſolle Gehorſam leiſten/ der-
ſelben mit Gewalt nicht wiederſtreben/ wann man
nicht der Ordnung/ und alſo GOtt dem Herrn
ſelbſt widerſtehen wolle. Es bezeugen es die Beyſpiel/
oder Exempel/ Chriſti deß HErrn/ und der heiligen
Leute/ die groſſe Verfolgungen/ und Truͤbſalen/ lie-
ber erdulden/ als ihre Haͤnde an die Obrigkeit le-
gen wollen. Vnd wer habe jemals geſehen/ daß die
andern
E 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/89 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/89>, abgerufen am 16.02.2025. |