Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXII. Frag. werden/ Geschenck anzunehmen/ vorzeiten/ verbot-ten. Und wäre bey ihnen einsmals ein Gesandter/ ob er wol einen ehrlichen/ und allen Atheniensern sehr angenehmen Frieden erhandelt/ weil er darfür angesehen worden/ daß er in seiner Gesandtschafft Geschenck angenommen/ schier umbs Leben kommen/ wie beym Xenophonte in rebus Craecis, zu lesen. Q. Fabius Gurges, C. Numerius, Cn. Fab. Pi- ctor, und Q. Ogulinus, so Botschaffts weise/ an König Ptolemaeum/ von den Römern geschickt worden/ haben die Geschenck/ so sie von ihme em- pfangen/ in die offentliche Schatz- und Rent-kam- mer gebracht; davon Valer. Maxim. de abstin. & contin. lib. 4. c. 3. zu sehen. Der Großfürst in der Moscau pflegt seinen Gesanten/ wann sie wieder nach Hauß kommen/ alle Geschenck zu nehmen. Die Vene- diger verbieten den Jhrigen auch solche anzunemen. Theils aber unterscheiden die Geschenck/ deren et- liche bißweilen darumb gegeben werden/ die Ge- sandten zu bestechen/ damit sie etwas thun/ so ihnen nicht anbevohlen und erlaubt ist: andere aber/ die nur Ehren/ und geneigten Willens halber/ zu Bezeugung guter Freund- und Nachbarschafft ver- ehret werden/ welche man wol annehmen/ und behal- ten dörffe. Wie dann auch die Römer im Brauch hatten/ fast alle Gesandten/ so an sie geschickt wurden/ nicht ohne Geschenck wieder abreisen zu lassen. Sihe die oberwehnte/ Jac. Mart cent. 4. disp. 2. qu. 7. und Gerh. dec. 4. qu. 10. Die
Die XXII. Frag. werden/ Geſchenck anzunehmen/ vorzeiten/ verbot-ten. Und waͤre bey ihnen einsmals ein Geſandter/ ob er wol einen ehrlichen/ und allen Athenienſern ſehr angenehmen Frieden erhandelt/ weil er darfuͤr angeſehen worden/ daß er in ſeiner Geſandtſchafft Geſchenck angenom̃en/ ſchier umbs Leben kommen/ wie beym Xenophonte in rebus Cræcis, zu leſen. Q. Fabius Gurges, C. Numerius, Cn. Fab. Pi- ctor, und Q. Ogulinus, ſo Botſchaffts weiſe/ an Koͤnig Ptolemæum/ von den Roͤmern geſchickt worden/ haben die Geſchenck/ ſo ſie von ihme em- pfangen/ in die offentliche Schatz- und Rent-kam- mer gebracht; davon Valer. Maxim. de abſtin. & contin. lib. 4. c. 3. zu ſehen. Der Großfuͤrſt in der Moſcau pflegt ſeinen Geſanten/ wañ ſie wieder nach Hauß kom̃en/ alle Geſchenck zu nehmen. Die Vene- diger verbieten den Jhrigen auch ſolche anzunemen. Theils aber unterſcheiden die Geſchenck/ deren et- liche bißweilen darumb gegeben werden/ die Ge- ſandten zu beſtechen/ damit ſie etwas thun/ ſo ihnen nicht anbevohlen und erlaubt iſt: andere aber/ die nur Ehren/ und geneigten Willens halber/ zu Bezeugung guter Freund- und Nachbarſchafft ver- ehret werden/ welche man wol annehmen/ und behal- ten doͤrffe. Wie dann auch die Roͤmer im Brauch hatten/ faſt alle Geſandten/ ſo an ſie geſchickt wurden/ nicht ohne Geſchenck wieder abreiſen zu laſſen. Sihe die oberwehnte/ Jac. Mart cent. 4. diſp. 2. qu. 7. und Gerh. dec. 4. qu. 10. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0085" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> werden/ Geſchenck anzunehmen/ vorzeiten/ verbot-<lb/> ten. Und waͤre bey ihnen einsmals ein Geſandter/<lb/> ob er wol einen ehrlichen/ und allen Athenienſern<lb/> ſehr angenehmen Frieden erhandelt/ weil er darfuͤr<lb/> angeſehen worden/ daß er in ſeiner Geſandtſchafft<lb/> Geſchenck angenom̃en/ ſchier umbs Leben kommen/<lb/> wie beym <hi rendition="#aq">Xenophonte in rebus Cræcis,</hi> zu leſen.<lb/><hi rendition="#aq">Q. Fabius Gurges, C. Numerius, Cn. Fab. Pi-<lb/> ctor,</hi> und <hi rendition="#aq">Q. Ogulinus,</hi> ſo Botſchaffts weiſe/ an<lb/> Koͤnig Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>um/ von den Roͤmern geſchickt<lb/> worden/ haben die Geſchenck/ ſo ſie von ihme em-<lb/> pfangen/ in die offentliche Schatz- und Rent-kam-<lb/> mer gebracht; davon <hi rendition="#aq">Valer. Maxim. de abſtin. &<lb/> contin. lib. 4. c.</hi> 3. zu ſehen. Der Großfuͤrſt in der<lb/> Moſcau pflegt ſeinen Geſanten/ wañ ſie wieder nach<lb/> Hauß kom̃en/ alle Geſchenck zu nehmen. Die Vene-<lb/> diger verbieten den Jhrigen auch ſolche anzunemen.<lb/> Theils aber unterſcheiden die Geſchenck/ deren et-<lb/> liche bißweilen darumb gegeben werden/ die Ge-<lb/> ſandten zu beſtechen/ damit ſie etwas thun/ ſo<lb/> ihnen nicht anbevohlen und erlaubt iſt: andere aber/<lb/> die nur Ehren/ und geneigten Willens halber/ zu<lb/> Bezeugung guter Freund- und Nachbarſchafft ver-<lb/> ehret werden/ welche man wol annehmen/ und behal-<lb/> ten doͤrffe. Wie dann auch die Roͤmer im Brauch<lb/> hatten/ faſt alle Geſandten/ ſo an ſie geſchickt wurden/<lb/> nicht ohne Geſchenck wieder abreiſen zu laſſen. Sihe<lb/> die oberwehnte/ <hi rendition="#aq">Jac. Mart cent. 4. diſp. 2. qu.</hi> 7. und<lb/><hi rendition="#aq">Gerh. dec. 4. qu.</hi> 10.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [69/0085]
Die XXII. Frag.
werden/ Geſchenck anzunehmen/ vorzeiten/ verbot-
ten. Und waͤre bey ihnen einsmals ein Geſandter/
ob er wol einen ehrlichen/ und allen Athenienſern
ſehr angenehmen Frieden erhandelt/ weil er darfuͤr
angeſehen worden/ daß er in ſeiner Geſandtſchafft
Geſchenck angenom̃en/ ſchier umbs Leben kommen/
wie beym Xenophonte in rebus Cræcis, zu leſen.
Q. Fabius Gurges, C. Numerius, Cn. Fab. Pi-
ctor, und Q. Ogulinus, ſo Botſchaffts weiſe/ an
Koͤnig Ptolemæum/ von den Roͤmern geſchickt
worden/ haben die Geſchenck/ ſo ſie von ihme em-
pfangen/ in die offentliche Schatz- und Rent-kam-
mer gebracht; davon Valer. Maxim. de abſtin. &
contin. lib. 4. c. 3. zu ſehen. Der Großfuͤrſt in der
Moſcau pflegt ſeinen Geſanten/ wañ ſie wieder nach
Hauß kom̃en/ alle Geſchenck zu nehmen. Die Vene-
diger verbieten den Jhrigen auch ſolche anzunemen.
Theils aber unterſcheiden die Geſchenck/ deren et-
liche bißweilen darumb gegeben werden/ die Ge-
ſandten zu beſtechen/ damit ſie etwas thun/ ſo
ihnen nicht anbevohlen und erlaubt iſt: andere aber/
die nur Ehren/ und geneigten Willens halber/ zu
Bezeugung guter Freund- und Nachbarſchafft ver-
ehret werden/ welche man wol annehmen/ und behal-
ten doͤrffe. Wie dann auch die Roͤmer im Brauch
hatten/ faſt alle Geſandten/ ſo an ſie geſchickt wurden/
nicht ohne Geſchenck wieder abreiſen zu laſſen. Sihe
die oberwehnte/ Jac. Mart cent. 4. diſp. 2. qu. 7. und
Gerh. dec. 4. qu. 10.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |