Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXI. Frag. dem jenigen/ so auß gewisser Einführung/ langwä-rendem Gebrauch/ und Einstimmung vieler weisen Leute/ gemacht/ und bestättiget worden/ man allezeit urtheilen solle. So begreiffen die Gesätz das Recht/ und die Billigkeit: wie dann unsere Vor-Eltern dieser Tapfferkeit/ und Weißheit/ gewesen/ daß sie/ in Machung der Gesätze/ allein auff die Wolfahrt deß gemeinen Standes gesehen haben. Zu dem/ wann wan nicht nach den Gesätzen das Vrtheil fällen wolte/ so würde derselben Ansehen gebrochen/ und gemindert/ eine böse Gewonheit eingeführet/ dardurch die Leute/ die Gesätze zu verachten/ oder gar vor gering zuhalten/ gewöhnt; also/ daß allge- mach die Gesätze sich auß den Städten verliehren/ und wann gleich etliche noch vorhanden/ jedoch sie/ als wann keine da wären/ gehalten würden. Auß welcher Stadt aber die Gesätze weichen/ in dieselbe pflegen Auffruhr und Krieg einzuziehen. Ja/ es kan ohne die Gesätz/ kein Haus/ keine Stadt/ kein Volck/ noch das gantze menschliche Geschlecht/ noch die Natur der Sachen/ noch die Welt selbsten/ auff- recht stehen. Was aber oben gesagt worden/ daß man allezeit nach den Gesätzen urtheilen solle/ ist mit Unterscheid zuverstehen. Dann es gewiß ist/ daß die Gesätz allein ins gemein/ was man thun/ und lassen solle/ gebiethen; und von den sonderbaren Sachen nichts gewisses hegreiffen/ weil sie nicht alle und jede Umbstände/ so sich begeben mögen/ vorse- hen/ oder mit Worten außsprechen können. Es wurden
Die XXI. Frag. dem jenigen/ ſo auß gewiſſer Einfuͤhrung/ langwaͤ-rendem Gebrauch/ und Einſtimmung vieler weiſen Leute/ gemacht/ und beſtaͤttiget worden/ man allezeit urtheilen ſolle. So begreiffen die Geſaͤtz das Recht/ und die Billigkeit: wie dann unſere Vor-Eltern dieſer Tapfferkeit/ und Weißheit/ geweſen/ daß ſie/ in Machung der Geſaͤtze/ allein auff die Wolfahrt deß gemeinen Standes geſehen haben. Zu dem/ wann wan nicht nach den Geſaͤtzen das Vrtheil faͤllen wolte/ ſo wuͤrde deꝛſelben Anſehen gebrochen/ und gemindert/ eine boͤſe Gewonheit eingefuͤhret/ dardurch die Leute/ die Geſaͤtze zu verachten/ oder gar vor gering zuhalten/ gewoͤhnt; alſo/ daß allge- mach die Geſaͤtze ſich auß den Staͤdten verliehren/ und wann gleich etliche noch vorhanden/ jedoch ſie/ als wann keine da waͤren/ gehalten wuͤrden. Auß welcher Stadt aber die Geſaͤtze weichen/ in dieſelbe pflegen Auffruhr und Krieg einzuziehen. Ja/ es kan ohne die Geſaͤtz/ kein Haus/ keine Stadt/ kein Volck/ noch das gantze menſchliche Geſchlecht/ noch die Natur der Sachen/ noch die Welt ſelbſten/ auff- recht ſtehen. Was aber oben geſagt worden/ daß man allezeit nach den Geſaͤtzen urtheilen ſolle/ iſt mit Unterſcheid zuverſtehen. Dann es gewiß iſt/ daß die Geſaͤtz allein ins gemein/ was man thun/ und laſſen ſolle/ gebiethen; und von den ſonderbaren Sachen nichts gewiſſes hegreiffen/ weil ſie nicht alle und jede Umbſtaͤnde/ ſo ſich begeben moͤgen/ vorſe- hen/ oder mit Worten außſprechen koͤnnen. Es wurden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0080" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> dem jenigen/ ſo auß gewiſſer Einfuͤhrung/ langwaͤ-<lb/> rendem Gebrauch/ und Einſtimmung vieler weiſen<lb/> Leute/ gemacht/ und beſtaͤttiget worden/ man allezeit<lb/> urtheilen ſolle. So begreiffen die Geſaͤtz das Recht/<lb/> und die Billigkeit: wie dann unſere Vor-Eltern<lb/> dieſer Tapfferkeit/ und Weißheit/ geweſen/ daß ſie/<lb/> in Machung der Geſaͤtze/ allein auff die Wolfahrt<lb/> deß gemeinen Standes geſehen haben. Zu dem/<lb/> wann wan nicht nach den Geſaͤtzen das Vrtheil<lb/> faͤllen wolte/ ſo wuͤrde deꝛſelben Anſehen gebrochen/<lb/> und gemindert/ eine boͤſe Gewonheit eingefuͤhret/<lb/> dardurch die Leute/ die Geſaͤtze zu verachten/ oder<lb/> gar vor gering zuhalten/ gewoͤhnt; alſo/ daß allge-<lb/> mach die Geſaͤtze ſich auß den Staͤdten verliehren/<lb/> und wann gleich etliche noch vorhanden/ jedoch ſie/<lb/> als wann keine da waͤren/ gehalten wuͤrden. Auß<lb/> welcher Stadt aber die Geſaͤtze weichen/ in dieſelbe<lb/> pflegen Auffruhr und Krieg einzuziehen. Ja/ es<lb/> kan ohne die Geſaͤtz/ kein Haus/ keine Stadt/ kein<lb/> Volck/ noch das gantze menſchliche Geſchlecht/ noch<lb/> die Natur der Sachen/ noch die Welt ſelbſten/ auff-<lb/> recht ſtehen. Was aber oben geſagt worden/ daß<lb/> man allezeit nach den Geſaͤtzen urtheilen ſolle/ iſt mit<lb/> Unterſcheid zuverſtehen. Dann es gewiß iſt/ daß<lb/> die Geſaͤtz allein ins gemein/ was man thun/ und<lb/> laſſen ſolle/ gebiethen; und von den ſonderbaren<lb/> Sachen nichts gewiſſes hegreiffen/ weil ſie nicht alle<lb/> und jede Umbſtaͤnde/ ſo ſich begeben moͤgen/ vorſe-<lb/> hen/ oder mit Worten außſprechen koͤnnen. Es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wurden</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [64/0080]
Die XXI. Frag.
dem jenigen/ ſo auß gewiſſer Einfuͤhrung/ langwaͤ-
rendem Gebrauch/ und Einſtimmung vieler weiſen
Leute/ gemacht/ und beſtaͤttiget worden/ man allezeit
urtheilen ſolle. So begreiffen die Geſaͤtz das Recht/
und die Billigkeit: wie dann unſere Vor-Eltern
dieſer Tapfferkeit/ und Weißheit/ geweſen/ daß ſie/
in Machung der Geſaͤtze/ allein auff die Wolfahrt
deß gemeinen Standes geſehen haben. Zu dem/
wann wan nicht nach den Geſaͤtzen das Vrtheil
faͤllen wolte/ ſo wuͤrde deꝛſelben Anſehen gebrochen/
und gemindert/ eine boͤſe Gewonheit eingefuͤhret/
dardurch die Leute/ die Geſaͤtze zu verachten/ oder
gar vor gering zuhalten/ gewoͤhnt; alſo/ daß allge-
mach die Geſaͤtze ſich auß den Staͤdten verliehren/
und wann gleich etliche noch vorhanden/ jedoch ſie/
als wann keine da waͤren/ gehalten wuͤrden. Auß
welcher Stadt aber die Geſaͤtze weichen/ in dieſelbe
pflegen Auffruhr und Krieg einzuziehen. Ja/ es
kan ohne die Geſaͤtz/ kein Haus/ keine Stadt/ kein
Volck/ noch das gantze menſchliche Geſchlecht/ noch
die Natur der Sachen/ noch die Welt ſelbſten/ auff-
recht ſtehen. Was aber oben geſagt worden/ daß
man allezeit nach den Geſaͤtzen urtheilen ſolle/ iſt mit
Unterſcheid zuverſtehen. Dann es gewiß iſt/ daß
die Geſaͤtz allein ins gemein/ was man thun/ und
laſſen ſolle/ gebiethen; und von den ſonderbaren
Sachen nichts gewiſſes hegreiffen/ weil ſie nicht alle
und jede Umbſtaͤnde/ ſo ſich begeben moͤgen/ vorſe-
hen/ oder mit Worten außſprechen koͤnnen. Es
wurden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |