Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XX. Frag. Sachen erkennen/ unterscheiden/ Urtheil fällen/und die Straffen aufferlegen. Wann nun ein Vatter eine böse Sache hätte/ und von dem Sohn/ im Gericht/ straffwürdig erkant würde; so wäre ja der Sohn höher/ als der Vatter. Man kan aber beydes also vergleichen/ damit einem jeden seine Eh- re/ dem Vatter/ als einem Unterthanen/ und dem Sohn/ als einer Obrigkeit/ verbleibe; daß nem- lich in dem Hauß-Stande/ der Vatter dem Sohn vor: in dem weltlichen aber/ dem Sohn nachgehe. Dann im Hauß-Stande wird ein Sohn nicht als eine Obrigkeit geachtet: hergegen aber in dem welt- lichen/ bey offentlichen/ und Obrigkeitlichen Ver- richtungen/ der Vatter/ nicht als ein Vatter/ son- dern für eine eintzele Person/ und Unterthanen ge- halten; gleich wie auch ein Sohn/ so ein Priester/ dem Vatter/ so kein Priester ist/ in seiner Priester- lichen Verwaltung/ vorgehet; aber ausserhalb de- ren/ höret die offentliche Ehrerbietung auff/ und fangen die natürliche Ehren wider an/ nach welchen die Eltern/ den Kindern/ vorzuziehen seyn: und daher auch Baldus gesagt haben solle/ daß in denen Sachen/ so zu Hauß geschehen/ auch ein Sohn/ wann er Papst ist/ seinen Vatter ehren solle. Und wird beym Gellio gelesen/ daß bey der Gast-Mahl- zeit deß Philosophi Tauri, dem Vatter/ so eine privat/ oder eintzele Person gewesen/ ein ehrlicher Sitz/ als dem Sohn/ der doch über das Land Cre- tam oder Candiam, gesetzt war/ eingeben worden. Es
Die XX. Frag. Sachen erkennen/ unterſcheiden/ Urtheil faͤllen/und die Straffen aufferlegen. Wann nun ein Vatter eine boͤſe Sache haͤtte/ und von dem Sohn/ im Gericht/ ſtraffwuͤrdig erkant wuͤrde; ſo waͤre ja der Sohn hoͤher/ als der Vatter. Man kan aber beydes alſo vergleichen/ damit einem jeden ſeine Eh- re/ dem Vatter/ als einem Unterthanen/ und dem Sohn/ als einer Obrigkeit/ verbleibe; daß nem- lich in dem Hauß-Stande/ der Vatter dem Sohn vor: in dem weltlichen aber/ dem Sohn nachgehe. Dann im Hauß-Stande wird ein Sohn nicht als eine Obrigkeit geachtet: hergegen aber in dem welt- lichen/ bey offentlichen/ und Obrigkeitlichen Ver- richtungen/ der Vatter/ nicht als ein Vatter/ ſon- dern fuͤr eine eintzele Perſon/ und Unterthanen ge- halten; gleich wie auch ein Sohn/ ſo ein Prieſter/ dem Vatter/ ſo kein Prieſter iſt/ in ſeiner Prieſter- lichen Verwaltung/ vorgehet; aber auſſerhalb de- ren/ hoͤret die offentliche Ehrerbietung auff/ und fangen die natuͤrliche Ehren wider an/ nach welchen die Eltern/ den Kindern/ vorzuziehen ſeyn: und daher auch Baldus geſagt haben ſolle/ daß in denen Sachen/ ſo zu Hauß geſchehen/ auch ein Sohn/ wann er Papſt iſt/ ſeinen Vatter ehren ſolle. Und wird beym Gellio geleſen/ daß bey der Gaſt-Mahl- zeit deß Philoſophi Tauri, dem Vatter/ ſo eine privat/ oder eintzele Perſon geweſen/ ein ehrlicher Sitz/ als dem Sohn/ der doch uͤber das Land Cre- tam oder Candiam, geſetzt war/ eingeben worden. Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0078" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Sachen erkennen/ unterſcheiden/ Urtheil faͤllen/<lb/> und die Straffen aufferlegen. Wann nun ein<lb/> Vatter eine boͤſe Sache haͤtte/ und von dem Sohn/<lb/> im Gericht/ ſtraffwuͤrdig erkant wuͤrde; ſo waͤre ja<lb/> der Sohn hoͤher/ als der Vatter. Man kan aber<lb/> beydes alſo vergleichen/ damit einem jeden ſeine Eh-<lb/> re/ dem Vatter/ als einem Unterthanen/ und dem<lb/> Sohn/ als einer Obrigkeit/ verbleibe; daß nem-<lb/> lich in dem Hauß-Stande/ der Vatter dem Sohn<lb/> vor: in dem weltlichen aber/ dem Sohn nachgehe.<lb/> Dann im Hauß-Stande wird ein Sohn nicht als<lb/> eine Obrigkeit geachtet: hergegen aber in dem welt-<lb/> lichen/ bey offentlichen/ und Obrigkeitlichen Ver-<lb/> richtungen/ der Vatter/ nicht als ein Vatter/ ſon-<lb/> dern fuͤr eine eintzele Perſon/ und Unterthanen ge-<lb/> halten; gleich wie auch ein Sohn/ ſo ein Prieſter/<lb/> dem Vatter/ ſo kein Prieſter iſt/ in ſeiner Prieſter-<lb/> lichen Verwaltung/ vorgehet; aber auſſerhalb de-<lb/> ren/ hoͤret die offentliche Ehrerbietung auff/ und<lb/> fangen die natuͤrliche Ehren wider an/ nach welchen<lb/> die Eltern/ den Kindern/ vorzuziehen ſeyn: und<lb/> daher auch <hi rendition="#aq">Baldus</hi> geſagt haben ſolle/ daß in denen<lb/> Sachen/ ſo zu Hauß geſchehen/ auch ein Sohn/<lb/> wann er Papſt iſt/ ſeinen Vatter ehren ſolle. Und<lb/> wird beym <hi rendition="#aq">Gellio</hi> geleſen/ daß bey der Gaſt-Mahl-<lb/> zeit deß <hi rendition="#aq">Philoſophi Tauri,</hi> dem Vatter/ ſo eine<lb/> privat/ oder eintzele Perſon geweſen/ ein ehrlicher<lb/> Sitz/ als dem Sohn/ der doch uͤber das Land <hi rendition="#aq">Cre-<lb/> tam</hi> oder <hi rendition="#aq">Candiam,</hi> geſetzt war/ eingeben worden.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [62/0078]
Die XX. Frag.
Sachen erkennen/ unterſcheiden/ Urtheil faͤllen/
und die Straffen aufferlegen. Wann nun ein
Vatter eine boͤſe Sache haͤtte/ und von dem Sohn/
im Gericht/ ſtraffwuͤrdig erkant wuͤrde; ſo waͤre ja
der Sohn hoͤher/ als der Vatter. Man kan aber
beydes alſo vergleichen/ damit einem jeden ſeine Eh-
re/ dem Vatter/ als einem Unterthanen/ und dem
Sohn/ als einer Obrigkeit/ verbleibe; daß nem-
lich in dem Hauß-Stande/ der Vatter dem Sohn
vor: in dem weltlichen aber/ dem Sohn nachgehe.
Dann im Hauß-Stande wird ein Sohn nicht als
eine Obrigkeit geachtet: hergegen aber in dem welt-
lichen/ bey offentlichen/ und Obrigkeitlichen Ver-
richtungen/ der Vatter/ nicht als ein Vatter/ ſon-
dern fuͤr eine eintzele Perſon/ und Unterthanen ge-
halten; gleich wie auch ein Sohn/ ſo ein Prieſter/
dem Vatter/ ſo kein Prieſter iſt/ in ſeiner Prieſter-
lichen Verwaltung/ vorgehet; aber auſſerhalb de-
ren/ hoͤret die offentliche Ehrerbietung auff/ und
fangen die natuͤrliche Ehren wider an/ nach welchen
die Eltern/ den Kindern/ vorzuziehen ſeyn: und
daher auch Baldus geſagt haben ſolle/ daß in denen
Sachen/ ſo zu Hauß geſchehen/ auch ein Sohn/
wann er Papſt iſt/ ſeinen Vatter ehren ſolle. Und
wird beym Gellio geleſen/ daß bey der Gaſt-Mahl-
zeit deß Philoſophi Tauri, dem Vatter/ ſo eine
privat/ oder eintzele Perſon geweſen/ ein ehrlicher
Sitz/ als dem Sohn/ der doch uͤber das Land Cre-
tam oder Candiam, geſetzt war/ eingeben worden.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |