Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XVIII. Frag. verursachet die Gütigkeit eines Fürsten/ gar offt/daß die Schmeichler und Diebe/ einen gemeinen Stand berauben; die Strengigkeit aber macht/ daß die Beampte im Zaum gehalten werden/ und ihrem Ampt genug thun. Aber! wie dem al- lem/ so ist doch die Gnade/ der Strenge/ vor- zuziehen. Und solches hat die Natur selber et- licher massen lehren wollen/ welche der Jmen/ o- der Bienen/ Königen/ keinen Stachel zugelas- sen/ oder doch den zugebrauchen nicht haben wol- len/ damit sie desto weniger jemands Schaden thäten. Die Liebe der Unterthanen begleitet am besten einen Fürsten: Wer aber geliebt seyn will/ muß mit schwacher Hand regieren. Und wer wer weiß nicht/ daß das gestrenge Recht/ offt- mals die gröste Unbilligkeit ist? Vnd/ wie/ in einer zweiffelhafftigen Sache/ allezeit besser ist ei- nen Schuldigen ledig lassen/ als einen Vnschul- digen verdammen; also ist auch/ in andern Sa- chen/ die Strenge der Gerechtigkeit/ mit der Bil- ligkeit/ zu vermischen/ abermals nach dem Exem- pel deß Königs aller Königen. Dann obwolen derselbe/ wie genädig/ also auch gerecht ist; so er- scheinen doch gegen uns mehrere Wirckungen sei- ner Barmhertzigkeit/ als Gerechtigkeit. Dann Gottes Eigenschafft ist/ sich erbarmen und schonen. Der Käyser Leo I. pflegte zu sagen/ welchen die Sonne bescheine/ denen pflege sie auch die Wärme mit- D 5
Die XVIII. Frag. verurſachet die Guͤtigkeit eines Fuͤrſten/ gar offt/daß die Schmeichler und Diebe/ einen gemeinen Stand berauben; die Strengigkeit aber macht/ daß die Beampte im Zaum gehalten werden/ und ihrem Ampt genug thun. Aber! wie dem al- lem/ ſo iſt doch die Gnade/ der Strenge/ vor- zuziehen. Und ſolches hat die Natur ſelber et- licher maſſen lehren wollen/ welche der Jmen/ o- der Bienen/ Koͤnigen/ keinen Stachel zugelaſ- ſen/ oder doch den zugebrauchen nicht haben wol- len/ damit ſie deſto weniger jemands Schaden thaͤten. Die Liebe der Unterthanen begleitet am beſten einen Fuͤrſten: Wer aber geliebt ſeyn will/ muß mit ſchwacher Hand regieren. Und wer wer weiß nicht/ daß das geſtrenge Recht/ offt- mals die groͤſte Unbilligkeit iſt? Vnd/ wie/ in einer zweiffelhafftigen Sache/ allezeit beſſer iſt ei- nen Schuldigen ledig laſſen/ als einen Vnſchul- digen verdammen; alſo iſt auch/ in andern Sa- chen/ die Strenge der Gerechtigkeit/ mit der Bil- ligkeit/ zu vermiſchen/ abermals nach dem Exem- pel deß Koͤnigs aller Koͤnigen. Dann obwolen derſelbe/ wie genaͤdig/ alſo auch gerecht iſt; ſo er- ſcheinen doch gegen uns mehrere Wirckungen ſei- ner Barmhertzigkeit/ als Gerechtigkeit. Dann Gottes Eigenſchafft iſt/ ſich erbarmen und ſchonen. Der Kaͤyſer Leo I. pflegte zu ſagen/ welchen die Sonne beſcheine/ denen pflege ſie auch die Waͤrme mit- D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0073" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> verurſachet die Guͤtigkeit eines Fuͤrſten/ gar offt/<lb/> daß die Schmeichler und Diebe/ einen gemeinen<lb/> Stand berauben; die Strengigkeit aber macht/<lb/> daß die Beampte im Zaum gehalten werden/ und<lb/> ihrem Ampt genug thun. Aber! wie dem al-<lb/> lem/ ſo iſt doch die Gnade/ der Strenge/ vor-<lb/> zuziehen. Und ſolches hat die Natur ſelber et-<lb/> licher maſſen lehren wollen/ welche der Jmen/ o-<lb/> der Bienen/ Koͤnigen/ keinen Stachel zugelaſ-<lb/> ſen/ oder doch den zugebrauchen nicht haben wol-<lb/> len/ damit ſie deſto weniger jemands Schaden<lb/> thaͤten. Die Liebe der Unterthanen begleitet am<lb/> beſten einen Fuͤrſten: Wer aber geliebt ſeyn will/<lb/> muß mit ſchwacher Hand regieren. Und wer<lb/> wer weiß nicht/ daß das geſtrenge Recht/ offt-<lb/> mals die groͤſte Unbilligkeit iſt? Vnd/ wie/ in<lb/> einer zweiffelhafftigen Sache/ allezeit beſſer iſt ei-<lb/> nen Schuldigen ledig laſſen/ als einen Vnſchul-<lb/> digen verdammen; alſo iſt auch/ in andern Sa-<lb/> chen/ die Strenge der Gerechtigkeit/ mit der Bil-<lb/> ligkeit/ zu vermiſchen/ abermals nach dem Exem-<lb/> pel deß Koͤnigs aller Koͤnigen. Dann obwolen<lb/> derſelbe/ wie genaͤdig/ alſo auch gerecht iſt; ſo er-<lb/> ſcheinen doch gegen uns mehrere Wirckungen ſei-<lb/> ner Barmhertzigkeit/ als Gerechtigkeit. Dann<lb/> Gottes Eigenſchafft iſt/ ſich erbarmen und ſchonen.<lb/> Der Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Leo I.</hi> pflegte zu ſagen/ welchen die<lb/> Sonne beſcheine/ denen pflege ſie auch die Waͤrme<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">mit-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [57/0073]
Die XVIII. Frag.
verurſachet die Guͤtigkeit eines Fuͤrſten/ gar offt/
daß die Schmeichler und Diebe/ einen gemeinen
Stand berauben; die Strengigkeit aber macht/
daß die Beampte im Zaum gehalten werden/ und
ihrem Ampt genug thun. Aber! wie dem al-
lem/ ſo iſt doch die Gnade/ der Strenge/ vor-
zuziehen. Und ſolches hat die Natur ſelber et-
licher maſſen lehren wollen/ welche der Jmen/ o-
der Bienen/ Koͤnigen/ keinen Stachel zugelaſ-
ſen/ oder doch den zugebrauchen nicht haben wol-
len/ damit ſie deſto weniger jemands Schaden
thaͤten. Die Liebe der Unterthanen begleitet am
beſten einen Fuͤrſten: Wer aber geliebt ſeyn will/
muß mit ſchwacher Hand regieren. Und wer
wer weiß nicht/ daß das geſtrenge Recht/ offt-
mals die groͤſte Unbilligkeit iſt? Vnd/ wie/ in
einer zweiffelhafftigen Sache/ allezeit beſſer iſt ei-
nen Schuldigen ledig laſſen/ als einen Vnſchul-
digen verdammen; alſo iſt auch/ in andern Sa-
chen/ die Strenge der Gerechtigkeit/ mit der Bil-
ligkeit/ zu vermiſchen/ abermals nach dem Exem-
pel deß Koͤnigs aller Koͤnigen. Dann obwolen
derſelbe/ wie genaͤdig/ alſo auch gerecht iſt; ſo er-
ſcheinen doch gegen uns mehrere Wirckungen ſei-
ner Barmhertzigkeit/ als Gerechtigkeit. Dann
Gottes Eigenſchafft iſt/ ſich erbarmen und ſchonen.
Der Kaͤyſer Leo I. pflegte zu ſagen/ welchen die
Sonne beſcheine/ denen pflege ſie auch die Waͤrme
mit-
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |