Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XVII. Frag. durch welche man zu Erlernung der Sprachen ge-leitet wird. Dieweil aber der Sprachen mancher- ley/ so rahtet einer/ daß zuvorderst die Latein- und Griechische sollen erlernet werden. Wann nun der Lehrer den Nutzen der Grammaticalischen Re- geln/ etlicher massen/ in den Rednern/ und Poeten gewiesen/ soll er die Dialecticam, oder Disputir- Kunst/ mit seinen Untergebnen/ vornehmen; und mit derselben zu gleich auch die Rhetoricam, oder die Red-Kunst. Was den vierten/ oder letzten Puncten betrifft/ wie nemlich die Unterweisung an- zustellen; so erfordert man ins gemein von den Lehrmeistern. 1. Daß sie ihre Lehr-Jünger/ zum Fleiß/ mit Geschencken sollen anreitzen. 2. Die- selbe von aller bösen Gesellschafft abhalten; Und 3. die Lehrjünger/ als möglich/ sich zu frommen/ und und gelehrten Leuten/ gesellen, von welchen sie jeder- zeit frommer/ und gelehrter hinweg gehen. Abson- derlich aber/ die Sitten betreffend/ soll ihnen mit gu- tem Exempel vorgegangen; auch denselben eines andern Tugend/ und die darauff erfolgete Ehr/ vor- gehalten werden. Die Lehre belangend/ so soll man die Knaben allgemach unterweisen/ und mit vielem Auffgeben sie nicht überhäuffen: item/ eine richtige Ordnung halten/ auch nur das nützlichste ihnen vorgeben; und denselben/ bißweilen eine Ru- he/ und Ergötzligkeit gönnen/ damit sie nicht sterigs über dem Lernen sitzen dörffen. Und so viel von der Unterweisung. Was fürs Ander nun die übung be-
Die XVII. Frag. durch welche man zu Erlernung der Sprachen ge-leitet wird. Dieweil aber der Sprachen mancher- ley/ ſo rahtet einer/ daß zuvorderſt die Latein- und Griechiſche ſollen erlernet werden. Wann nun der Lehrer den Nutzen der Grammaticaliſchen Re- geln/ etlicher maſſen/ in den Rednern/ und Poeten gewieſen/ ſoll er die Dialecticam, oder Diſputir- Kunſt/ mit ſeinen Untergebnen/ vornehmen; und mit derſelben zu gleich auch die Rhetoricam, oder die Red-Kunſt. Was den vierten/ oder letzten Puncten betrifft/ wie nemlich die Unterweiſung an- zuſtellen; ſo erfordert man ins gemein von den Lehrmeiſtern. 1. Daß ſie ihre Lehr-Juͤnger/ zum Fleiß/ mit Geſchencken ſollen anreitzen. 2. Die- ſelbe von aller boͤſen Geſellſchafft abhalten; Und 3. die Lehrjuͤnger/ als moͤglich/ ſich zu frommen/ und und gelehrten Leuten/ geſellen, von welchen ſie jeder- zeit frommer/ und gelehrter hinweg gehen. Abſon- derlich aber/ die Sitten betreffend/ ſoll ihnen mit gu- tem Exempel vorgegangen; auch denſelben eines andern Tugend/ und die darauff erfolgete Ehr/ vor- gehalten werden. Die Lehre belangend/ ſo ſoll man die Knaben allgemach unterweiſen/ und mit vielem Auffgeben ſie nicht uͤberhaͤuffen: item/ eine richtige Ordnung halten/ auch nur das nuͤtzlichſte ihnen vorgeben; und denſelben/ bißweilen eine Ru- he/ und Ergoͤtzligkeit goͤnnen/ damit ſie nicht ſterigs uͤber dem Lernen ſitzen doͤrffen. Und ſo viel von der Unterweiſung. Was fuͤrs Ander nun die uͤbung be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0070" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> durch welche man zu Erlernung der Sprachen ge-<lb/> leitet wird. Dieweil aber der Sprachen mancher-<lb/> ley/ ſo rahtet einer/ daß zuvorderſt die Latein- und<lb/> Griechiſche ſollen erlernet werden. Wann nun<lb/> der Lehrer den Nutzen der Grammaticaliſchen Re-<lb/> geln/ etlicher maſſen/ in den Rednern/ und Poeten<lb/> gewieſen/ ſoll er die <hi rendition="#aq">Dialecticam,</hi> oder Diſputir-<lb/> Kunſt/ mit ſeinen Untergebnen/ vornehmen; und<lb/> mit derſelben zu gleich auch die <hi rendition="#aq">Rhetoricam,</hi> oder<lb/> die Red-Kunſt. Was den vierten/ oder letzten<lb/> Puncten betrifft/ wie nemlich die Unterweiſung an-<lb/> zuſtellen; ſo erfordert man ins gemein von den<lb/> Lehrmeiſtern. 1. Daß ſie ihre Lehr-Juͤnger/ zum<lb/> Fleiß/ mit Geſchencken ſollen anreitzen. 2. Die-<lb/> ſelbe von aller boͤſen Geſellſchafft abhalten; Und 3.<lb/> die Lehrjuͤnger/ als moͤglich/ ſich zu frommen/ und<lb/> und gelehrten Leuten/ geſellen, von welchen ſie jeder-<lb/> zeit frommer/ und gelehrter hinweg gehen. Abſon-<lb/> derlich aber/ die Sitten betreffend/ ſoll ihnen mit gu-<lb/> tem Exempel vorgegangen; auch denſelben eines<lb/> andern Tugend/ und die darauff erfolgete Ehr/ vor-<lb/> gehalten werden. Die Lehre belangend/ ſo ſoll<lb/> man die Knaben allgemach unterweiſen/ und mit<lb/> vielem Auffgeben ſie nicht uͤberhaͤuffen: item/ eine<lb/> richtige Ordnung halten/ auch nur das nuͤtzlichſte<lb/> ihnen vorgeben; und denſelben/ bißweilen eine Ru-<lb/> he/ und Ergoͤtzligkeit goͤnnen/ damit ſie nicht ſterigs<lb/> uͤber dem Lernen ſitzen doͤrffen. Und ſo viel von der<lb/> Unterweiſung. Was fuͤrs Ander nun die uͤbung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0070]
Die XVII. Frag.
durch welche man zu Erlernung der Sprachen ge-
leitet wird. Dieweil aber der Sprachen mancher-
ley/ ſo rahtet einer/ daß zuvorderſt die Latein- und
Griechiſche ſollen erlernet werden. Wann nun
der Lehrer den Nutzen der Grammaticaliſchen Re-
geln/ etlicher maſſen/ in den Rednern/ und Poeten
gewieſen/ ſoll er die Dialecticam, oder Diſputir-
Kunſt/ mit ſeinen Untergebnen/ vornehmen; und
mit derſelben zu gleich auch die Rhetoricam, oder
die Red-Kunſt. Was den vierten/ oder letzten
Puncten betrifft/ wie nemlich die Unterweiſung an-
zuſtellen; ſo erfordert man ins gemein von den
Lehrmeiſtern. 1. Daß ſie ihre Lehr-Juͤnger/ zum
Fleiß/ mit Geſchencken ſollen anreitzen. 2. Die-
ſelbe von aller boͤſen Geſellſchafft abhalten; Und 3.
die Lehrjuͤnger/ als moͤglich/ ſich zu frommen/ und
und gelehrten Leuten/ geſellen, von welchen ſie jeder-
zeit frommer/ und gelehrter hinweg gehen. Abſon-
derlich aber/ die Sitten betreffend/ ſoll ihnen mit gu-
tem Exempel vorgegangen; auch denſelben eines
andern Tugend/ und die darauff erfolgete Ehr/ vor-
gehalten werden. Die Lehre belangend/ ſo ſoll
man die Knaben allgemach unterweiſen/ und mit
vielem Auffgeben ſie nicht uͤberhaͤuffen: item/ eine
richtige Ordnung halten/ auch nur das nuͤtzlichſte
ihnen vorgeben; und denſelben/ bißweilen eine Ru-
he/ und Ergoͤtzligkeit goͤnnen/ damit ſie nicht ſterigs
uͤber dem Lernen ſitzen doͤrffen. Und ſo viel von der
Unterweiſung. Was fuͤrs Ander nun die uͤbung
be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |