Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XVII. Frag.
het auff den Eltern/ und Lehrmeistern. Wann
die Eltern ihrer Kinder Unterweisung/ entweder
wegen Vnwissenheit/ oder anderer Verhinde-
rungen halber/ selber nicht vorstehen mögen; sol-
len sie Lehrmeister ihnen halten/ deren Trew und
Fleiß/ sie ihre Kinder anvertrawen/ und unterge-
ben; doch also/ daß die Eltern auch selber fleissige
Auffseher; die Lehrmeister aber/ in guten Kün-
sten/ und Sprachen/ erfahren/ und guten Sitten
seyen/ und ihren Lehrjüngern/ das/ so sie zu er-
lernen/ getrewlich/ und embsig vorhalten. Den
obgedachten andern Puncten/ wann/ betreffend/
so solle die Vnterweisung zeitlich geschehen/ und
damit so lang fortgesetzet werden/ biß man etwas
zu Jahren kombt/ und eines solchen Wegweisers
nicht mehr vonnöthen. Haben derowegen die
Knaben und Jünglinge/ der Unterweiser inson-
derheit vonnöthen. 3. Warumb aber solches ge-
schehen solle/ da hat man auff die Sitten/ und Leh-
re/ zu seheu/ welche beyde wann sie hübsch bey
einander stehen/ einen jungen Menschen sehr an-
genehm machen. Zu den Sitten gehöret die Gott-
seligkeit/ wegen GOttes/ und die Frombkeit/ we-
gen der Menschen. Bey der Lehr hat man auff
die Wolredenheit/ und Weißheit/ zu sehen. Die
weil aber nützlich ist/ daß man zu unterst an-
fahe/ so solle/ erstlich/ ein Lehrmeister/ einen
Lehr-Jüngern/ die Crammaticam, oder die
Sprach- unnd Schreib-Kunst/ vorgeben/

durch
D 3

Die XVII. Frag.
het auff den Eltern/ und Lehrmeiſtern. Wann
die Eltern ihrer Kinder Unterweiſung/ entweder
wegen Vnwiſſenheit/ oder anderer Verhinde-
rungen halber/ ſelber nicht vorſtehen moͤgen; ſol-
len ſie Lehrmeiſter ihnen halten/ deren Trew und
Fleiß/ ſie ihre Kinder anvertrawen/ und unterge-
ben; doch alſo/ daß die Eltern auch ſelber fleiſſige
Auffſeher; die Lehrmeiſter aber/ in guten Kuͤn-
ſten/ und Sprachen/ erfahren/ und guten Sitten
ſeyen/ und ihren Lehrjuͤngern/ das/ ſo ſie zu er-
lernen/ getrewlich/ und embſig vorhalten. Den
obgedachten andern Puncten/ wann/ betreffend/
ſo ſolle die Vnterweiſung zeitlich geſchehen/ und
damit ſo lang fortgeſetzet werden/ biß man etwas
zu Jahren kombt/ und eines ſolchen Wegweiſers
nicht mehr vonnoͤthen. Haben derowegen die
Knaben und Juͤnglinge/ der Unterweiſer inſon-
derheit vonnoͤthen. 3. Warumb aber ſolches ge-
ſchehen ſolle/ da hat man auff die Sitten/ und Leh-
re/ zu ſeheu/ welche beyde wann ſie huͤbſch bey
einander ſtehen/ einen jungen Menſchen ſehr an-
genehm machen. Zu den Sitten gehoͤret die Gott-
ſeligkeit/ wegen GOttes/ und die Frombkeit/ we-
gen der Menſchen. Bey der Lehr hat man auff
die Wolredenheit/ und Weißheit/ zu ſehen. Die
weil aber nuͤtzlich iſt/ daß man zu unterſt an-
fahe/ ſo ſolle/ erſtlich/ ein Lehrmeiſter/ einen
Lehr-Juͤngern/ die Crammaticam, oder die
Sprach- unnd Schreib-Kunſt/ vorgeben/

durch
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0069" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
het auff den Eltern/ und Lehrmei&#x017F;tern. Wann<lb/>
die Eltern ihrer Kinder Unterwei&#x017F;ung/ entweder<lb/>
wegen Vnwi&#x017F;&#x017F;enheit/ oder anderer Verhinde-<lb/>
rungen halber/ &#x017F;elber nicht vor&#x017F;tehen mo&#x0364;gen; &#x017F;ol-<lb/>
len &#x017F;ie Lehrmei&#x017F;ter ihnen halten/ deren Trew und<lb/>
Fleiß/ &#x017F;ie ihre Kinder anvertrawen/ und unterge-<lb/>
ben; doch al&#x017F;o/ daß die Eltern auch &#x017F;elber flei&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Auff&#x017F;eher; die Lehrmei&#x017F;ter aber/ in guten Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten/ und Sprachen/ erfahren/ und guten Sitten<lb/>
&#x017F;eyen/ und ihren Lehrju&#x0364;ngern/ das/ &#x017F;o &#x017F;ie zu er-<lb/>
lernen/ getrewlich/ und emb&#x017F;ig vorhalten. Den<lb/>
obgedachten andern Puncten/ wann/ betreffend/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;olle die Vnterwei&#x017F;ung zeitlich ge&#x017F;chehen/ und<lb/>
damit &#x017F;o lang fortge&#x017F;etzet werden/ biß man etwas<lb/>
zu Jahren kombt/ und eines &#x017F;olchen Wegwei&#x017F;ers<lb/>
nicht mehr vonno&#x0364;then. Haben derowegen die<lb/>
Knaben und Ju&#x0364;nglinge/ der Unterwei&#x017F;er in&#x017F;on-<lb/>
derheit vonno&#x0364;then. 3. Warumb aber &#x017F;olches ge-<lb/>
&#x017F;chehen &#x017F;olle/ da hat man auff die Sitten/ und Leh-<lb/>
re/ zu &#x017F;eheu/ welche beyde wann &#x017F;ie hu&#x0364;b&#x017F;ch bey<lb/>
einander &#x017F;tehen/ einen jungen Men&#x017F;chen &#x017F;ehr an-<lb/>
genehm machen. Zu den Sitten geho&#x0364;ret die Gott-<lb/>
&#x017F;eligkeit/ wegen GOttes/ und die Frombkeit/ we-<lb/>
gen der Men&#x017F;chen. Bey der Lehr hat man auff<lb/>
die Wolredenheit/ und Weißheit/ zu &#x017F;ehen. Die<lb/>
weil aber nu&#x0364;tzlich i&#x017F;t/ daß man zu unter&#x017F;t an-<lb/>
fahe/ &#x017F;o &#x017F;olle/ er&#x017F;tlich/ ein Lehrmei&#x017F;ter/ einen<lb/>
Lehr-Ju&#x0364;ngern/ die <hi rendition="#aq">Crammaticam,</hi> oder die<lb/>
Sprach- unnd Schreib-Kun&#x017F;t/ vorgeben/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0069] Die XVII. Frag. het auff den Eltern/ und Lehrmeiſtern. Wann die Eltern ihrer Kinder Unterweiſung/ entweder wegen Vnwiſſenheit/ oder anderer Verhinde- rungen halber/ ſelber nicht vorſtehen moͤgen; ſol- len ſie Lehrmeiſter ihnen halten/ deren Trew und Fleiß/ ſie ihre Kinder anvertrawen/ und unterge- ben; doch alſo/ daß die Eltern auch ſelber fleiſſige Auffſeher; die Lehrmeiſter aber/ in guten Kuͤn- ſten/ und Sprachen/ erfahren/ und guten Sitten ſeyen/ und ihren Lehrjuͤngern/ das/ ſo ſie zu er- lernen/ getrewlich/ und embſig vorhalten. Den obgedachten andern Puncten/ wann/ betreffend/ ſo ſolle die Vnterweiſung zeitlich geſchehen/ und damit ſo lang fortgeſetzet werden/ biß man etwas zu Jahren kombt/ und eines ſolchen Wegweiſers nicht mehr vonnoͤthen. Haben derowegen die Knaben und Juͤnglinge/ der Unterweiſer inſon- derheit vonnoͤthen. 3. Warumb aber ſolches ge- ſchehen ſolle/ da hat man auff die Sitten/ und Leh- re/ zu ſeheu/ welche beyde wann ſie huͤbſch bey einander ſtehen/ einen jungen Menſchen ſehr an- genehm machen. Zu den Sitten gehoͤret die Gott- ſeligkeit/ wegen GOttes/ und die Frombkeit/ we- gen der Menſchen. Bey der Lehr hat man auff die Wolredenheit/ und Weißheit/ zu ſehen. Die weil aber nuͤtzlich iſt/ daß man zu unterſt an- fahe/ ſo ſolle/ erſtlich/ ein Lehrmeiſter/ einen Lehr-Juͤngern/ die Crammaticam, oder die Sprach- unnd Schreib-Kunſt/ vorgeben/ durch D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/69
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/69>, abgerufen am 25.11.2024.