Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XVI. Frag. keit/ soll unterscheiden seyn. Dann selbiges dengantzen Menschen/ nicht einen Theil von ihm/ er- fordert. So ist die weise der Verwaltung gar weit von einander; und wann die Lehr mit dem Schwert bewahret/ künte leichtlich eine Abgötterey mit ein- reissen. Vber das/ hat unser Herr und Hey- land offentlich gesagt/ sein Reich seye nicht von die- ser Welt; ja/ er ist allein auff den Berg gewichen/ als er verstanden/ daß das Volck kommen/ und ihn zum König machen wolle. Wie schicket sich dann/ daß geist- und weltliche Reich znsammen? So hat Er/ der Herr Christus/ selber kein Urtheil über das Ehebrecherische Weib/ sprechen wollen/ dieweil er nicht zu richten/ wie eine irrdische Obrigkeit/ kom- men war. Deßwegen so gebühret einer geistlichen Persohn/ daß sie zweyerley Verrichtungen habe. Dann denen/ so zu grössern Dingen verordnet/ wer- den die mindere verbotten/ nicht daß sie deren un- würdig wären/ sondern weil solches denselben übel anständig. Wo ist einiger Apostel/ als ein Rich- ter der Menschen gesessen; oder hat die Gräntzen unterschieden/ oder die Länder außgetheilet? Jch liese/ daß die Ayostel/ über die das Urtheil ergehen sollen/ gestanden; aber nicht/ daß sie Urtheil fäl- lend gesessen wären; saget Bernhardus de consid. ad Eugenium. Und ist dem heiligen Petro nicht bevohlen worden/ daß er regiere/ oder unterwerffe; sondern daß er weide/ und zwar nicht seine/ sondern deß Herrn Christi Schaafe; welcher/ in seinem Leiden/
Die XVI. Frag. keit/ ſoll unterſcheiden ſeyn. Dann ſelbiges dengantzen Menſchen/ nicht einen Theil von ihm/ er- fordert. So iſt die weiſe der Verwaltung gar weit von einander; und wann die Lehr mit dem Schwert bewahret/ kuͤnte leichtlich eine Abgoͤtterey mit ein- reiſſen. Vber das/ hat unſer Herr und Hey- land offentlich geſagt/ ſein Reich ſeye nicht von die- ſer Welt; ja/ er iſt allein auff den Berg gewichen/ als er verſtanden/ daß das Volck kommen/ und ihn zum Koͤnig machen wolle. Wie ſchicket ſich dann/ daß geiſt- und weltliche Reich znſammen? So hat Er/ der Herr Chriſtus/ ſelber kein Urtheil uͤber das Ehebrecheriſche Weib/ ſprechen wollen/ dieweil er nicht zu richten/ wie eine irrdiſche Obrigkeit/ kom- men war. Deßwegen ſo gebuͤhret einer geiſtlichen Perſohn/ daß ſie zweyerley Verrichtungen habe. Dann denen/ ſo zu groͤſſern Dingen verordnet/ wer- den die mindere verbotten/ nicht daß ſie deren un- wuͤrdig waͤren/ ſondern weil ſolches denſelben uͤbel anſtaͤndig. Wo iſt einiger Apoſtel/ als ein Rich- ter der Menſchen geſeſſen; oder hat die Graͤntzen unterſchieden/ oder die Laͤnder außgetheilet? Jch lieſe/ daß die Ayoſtel/ uͤber die das Urtheil ergehen ſollen/ geſtanden; aber nicht/ daß ſie Urtheil faͤl- lend geſeſſen waͤren; ſaget Bernhardus de conſid. ad Eugenium. Und iſt dem heiligen Petro nicht bevohlen worden/ daß er regiere/ oder unterwerffe; ſondern daß er weide/ und zwar nicht ſeine/ ſondern deß Herrn Chriſti Schaafe; welcher/ in ſeinem Leiden/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0066" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> keit/ ſoll unterſcheiden ſeyn. Dann ſelbiges den<lb/> gantzen Menſchen/ nicht einen Theil von ihm/ er-<lb/> fordert. So iſt die weiſe der Verwaltung gar weit<lb/> von einander; und wann die Lehr mit dem Schwert<lb/> bewahret/ kuͤnte leichtlich eine Abgoͤtterey mit ein-<lb/> reiſſen. Vber das/ hat unſer <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> und Hey-<lb/> land offentlich geſagt/ ſein Reich ſeye nicht von die-<lb/> ſer Welt; ja/ er iſt allein auff den Berg gewichen/<lb/> als er verſtanden/ daß das Volck kommen/ und ihn<lb/> zum Koͤnig machen wolle. Wie ſchicket ſich dann/<lb/> daß geiſt- und weltliche Reich znſammen? So hat<lb/> Er/ der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> Chriſtus/ ſelber kein Urtheil uͤber<lb/> das Ehebrecheriſche Weib/ ſprechen wollen/ dieweil<lb/> er nicht zu richten/ wie eine irrdiſche Obrigkeit/ kom-<lb/> men war. Deßwegen ſo gebuͤhret einer geiſtlichen<lb/> Perſohn/ daß ſie zweyerley Verrichtungen habe.<lb/> Dann denen/ ſo zu groͤſſern Dingen verordnet/ wer-<lb/> den die mindere verbotten/ nicht daß ſie deren un-<lb/> wuͤrdig waͤren/ ſondern weil ſolches denſelben uͤbel<lb/> anſtaͤndig. Wo iſt einiger Apoſtel/ als ein Rich-<lb/> ter der Menſchen geſeſſen; oder hat die Graͤntzen<lb/> unterſchieden/ oder die Laͤnder außgetheilet? Jch<lb/> lieſe/ daß die Ayoſtel/ uͤber die das Urtheil ergehen<lb/> ſollen/ geſtanden; aber nicht/ daß ſie Urtheil faͤl-<lb/> lend geſeſſen waͤren; ſaget <hi rendition="#aq">Bernhardus de conſid.<lb/> ad Eugenium.</hi> Und iſt dem heiligen Petro nicht<lb/> bevohlen worden/ daß er regiere/ oder unterwerffe;<lb/> ſondern daß er weide/ und zwar nicht ſeine/ ſondern<lb/> deß <hi rendition="#k">Herrn</hi> Chriſti Schaafe; welcher/ in ſeinem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Leiden/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [50/0066]
Die XVI. Frag.
keit/ ſoll unterſcheiden ſeyn. Dann ſelbiges den
gantzen Menſchen/ nicht einen Theil von ihm/ er-
fordert. So iſt die weiſe der Verwaltung gar weit
von einander; und wann die Lehr mit dem Schwert
bewahret/ kuͤnte leichtlich eine Abgoͤtterey mit ein-
reiſſen. Vber das/ hat unſer Herr und Hey-
land offentlich geſagt/ ſein Reich ſeye nicht von die-
ſer Welt; ja/ er iſt allein auff den Berg gewichen/
als er verſtanden/ daß das Volck kommen/ und ihn
zum Koͤnig machen wolle. Wie ſchicket ſich dann/
daß geiſt- und weltliche Reich znſammen? So hat
Er/ der Herr Chriſtus/ ſelber kein Urtheil uͤber
das Ehebrecheriſche Weib/ ſprechen wollen/ dieweil
er nicht zu richten/ wie eine irrdiſche Obrigkeit/ kom-
men war. Deßwegen ſo gebuͤhret einer geiſtlichen
Perſohn/ daß ſie zweyerley Verrichtungen habe.
Dann denen/ ſo zu groͤſſern Dingen verordnet/ wer-
den die mindere verbotten/ nicht daß ſie deren un-
wuͤrdig waͤren/ ſondern weil ſolches denſelben uͤbel
anſtaͤndig. Wo iſt einiger Apoſtel/ als ein Rich-
ter der Menſchen geſeſſen; oder hat die Graͤntzen
unterſchieden/ oder die Laͤnder außgetheilet? Jch
lieſe/ daß die Ayoſtel/ uͤber die das Urtheil ergehen
ſollen/ geſtanden; aber nicht/ daß ſie Urtheil faͤl-
lend geſeſſen waͤren; ſaget Bernhardus de conſid.
ad Eugenium. Und iſt dem heiligen Petro nicht
bevohlen worden/ daß er regiere/ oder unterwerffe;
ſondern daß er weide/ und zwar nicht ſeine/ ſondern
deß Herrn Chriſti Schaafe; welcher/ in ſeinem
Leiden/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |