Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XV. Frag. täuffer/ mit den Manichaeern/ und andern altenalten Ketzern/ die Schrifften deß Alten Testaments verwerffen. Deßwegen so ist mit solchen Schwer- mern/ auß dem Newen Testament zu handlen. Da dann erstlich beym Evangelisten Luca/ Cap. 3. v. 14. gelesen wird/ was Johannes der Täuffer den Kriegs- leuten/ auff ihre deßwegen gethane Frag/ geantwor- tet habe; darauß dann also zu schliessen: Hat Jo- hannes der Täuffer/ von den Kriegsleuten/ was ih- nen zuthun? befragt/ das Kriegen/ da er es damaln wol hätte thun können/ auch sollen/ nicht verworf- fen; sondern sie mit gewisser maß/ in demselben be- stättiget: so folget/ daß das Kriegen im Newen Te- stament/ eine erlaubte Sache seye/ etc. Und hie- mit stimmet auch Augustinus epist. ad Marcell. überein. Ferner wird solches auß der Epistel an die Römer Cap. 13. erwiesen; wann S. Paulus sagt/ die Obrigkeit trägt das Schwerdt nicht umbsonst/ sie ist Gottes Dienerin/ eine Rächerin zur Straffe/ über den/ der böses thut. Darauß also kan geschlos- sen werden: Wann/ auß S. Pauli Zeugniß/ die Obrigkeit von Gott verordnet ist/ daß sie soll seyn eine Rächerin/ und die jenigen/ so Böses thun/ zä- men; und aber bißweiln/ deren/ so Böses begehen/ und insonderheit solcher/ so die Religion und den ge- meinen Frieden verunruhigen/ Beschaffenheit/ und Macht/ also gethan ist/ daß sie/ ohne Kriegsmacht/ nicht gebändiget/ und im Zaum nicht gehalten wer- den können; so erscheinet darauß/ daß einem Chri- sten
Die XV. Frag. taͤuffer/ mit den Manichæern/ und andern altenalten Ketzern/ die Schrifften deß Alten Teſtaments verwerffen. Deßwegen ſo iſt mit ſolchen Schwer- mern/ auß dem Newen Teſtament zu handlen. Da dann erſtlich beym Evangeliſten Luca/ Cap. 3. v. 14. geleſen wird/ was Johannes der Taͤuffer den Kꝛiegs- leuten/ auff ihre deßwegen gethane Frag/ geantwor- tet habe; darauß dann alſo zu ſchlieſſen: Hat Jo- hannes der Taͤuffer/ von den Kriegsleuten/ was ih- nen zuthun? befragt/ das Kriegen/ da er es damaln wol haͤtte thun koͤnnen/ auch ſollen/ nicht verworf- fen; ſondern ſie mit gewiſſer maß/ in demſelben be- ſtaͤttiget: ſo folget/ daß das Kriegen im Newen Te- ſtament/ eine erlaubte Sache ſeye/ ꝛc. Und hie- mit ſtimmet auch Auguſtinus epiſt. ad Marcell. uͤberein. Ferner wird ſolches auß der Epiſtel an die Roͤmer Cap. 13. erwieſen; wann S. Paulus ſagt/ die Obrigkeit traͤgt das Schwerdt nicht umbſonſt/ ſie iſt Gottes Dienerin/ eine Raͤcherin zur Straffe/ uͤber den/ der boͤſes thut. Darauß alſo kan geſchloſ- ſen werden: Wann/ auß S. Pauli Zeugniß/ die Obrigkeit von Gott verordnet iſt/ daß ſie ſoll ſeyn eine Raͤcherin/ und die jenigen/ ſo Boͤſes thun/ zaͤ- men; und aber bißweiln/ deren/ ſo Boͤſes begehen/ und inſonderheit ſolcher/ ſo die Religion und den ge- meinen Frieden verunruhigen/ Beſchaffenheit/ und Macht/ alſo gethan iſt/ daß ſie/ ohne Kriegsmacht/ nicht gebaͤndiget/ und im Zaum nicht gehalten wer- den koͤnnen; ſo erſcheinet darauß/ daß einem Chri- ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0059" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XV.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> taͤuffer/ mit den Manich<hi rendition="#aq">æ</hi>ern/ und andern alten<lb/> alten Ketzern/ die Schrifften deß Alten Teſtaments<lb/> verwerffen. Deßwegen ſo iſt mit ſolchen Schwer-<lb/> mern/ auß dem Newen Teſtament zu handlen. Da<lb/> dann erſtlich beym Evangeliſten Luca/ Cap. 3. v. 14.<lb/> geleſen wird/ was Johannes der Taͤuffer den Kꝛiegs-<lb/> leuten/ auff ihre deßwegen gethane Frag/ geantwor-<lb/> tet habe; darauß dann alſo zu ſchlieſſen: Hat Jo-<lb/> hannes der Taͤuffer/ von den Kriegsleuten/ was ih-<lb/> nen zuthun? befragt/ das Kriegen/ da er es damaln<lb/> wol haͤtte thun koͤnnen/ auch ſollen/ nicht verworf-<lb/> fen; ſondern ſie mit gewiſſer maß/ in demſelben be-<lb/> ſtaͤttiget: ſo folget/ daß das Kriegen im Newen Te-<lb/> ſtament/ eine erlaubte Sache ſeye/ ꝛc. Und hie-<lb/> mit ſtimmet auch <hi rendition="#aq">Auguſtinus epiſt. ad Marcell.</hi><lb/> uͤberein. Ferner wird ſolches auß der Epiſtel an die<lb/> Roͤmer Cap. 13. erwieſen; wann S. Paulus ſagt/<lb/> die Obrigkeit traͤgt das Schwerdt nicht umbſonſt/<lb/> ſie iſt Gottes Dienerin/ eine Raͤcherin zur Straffe/<lb/> uͤber den/ der boͤſes thut. Darauß alſo kan geſchloſ-<lb/> ſen werden: Wann/ auß S. Pauli Zeugniß/ die<lb/> Obrigkeit von Gott verordnet iſt/ daß ſie ſoll ſeyn<lb/> eine Raͤcherin/ und die jenigen/ ſo Boͤſes thun/ zaͤ-<lb/> men; und aber bißweiln/ deren/ ſo Boͤſes begehen/<lb/> und inſonderheit ſolcher/ ſo die Religion und den ge-<lb/> meinen Frieden verunruhigen/ Beſchaffenheit/ und<lb/> Macht/ alſo gethan iſt/ daß ſie/ ohne Kriegsmacht/<lb/> nicht gebaͤndiget/ und im Zaum nicht gehalten wer-<lb/> den koͤnnen; ſo erſcheinet darauß/ daß einem Chri-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [43/0059]
Die XV. Frag.
taͤuffer/ mit den Manichæern/ und andern alten
alten Ketzern/ die Schrifften deß Alten Teſtaments
verwerffen. Deßwegen ſo iſt mit ſolchen Schwer-
mern/ auß dem Newen Teſtament zu handlen. Da
dann erſtlich beym Evangeliſten Luca/ Cap. 3. v. 14.
geleſen wird/ was Johannes der Taͤuffer den Kꝛiegs-
leuten/ auff ihre deßwegen gethane Frag/ geantwor-
tet habe; darauß dann alſo zu ſchlieſſen: Hat Jo-
hannes der Taͤuffer/ von den Kriegsleuten/ was ih-
nen zuthun? befragt/ das Kriegen/ da er es damaln
wol haͤtte thun koͤnnen/ auch ſollen/ nicht verworf-
fen; ſondern ſie mit gewiſſer maß/ in demſelben be-
ſtaͤttiget: ſo folget/ daß das Kriegen im Newen Te-
ſtament/ eine erlaubte Sache ſeye/ ꝛc. Und hie-
mit ſtimmet auch Auguſtinus epiſt. ad Marcell.
uͤberein. Ferner wird ſolches auß der Epiſtel an die
Roͤmer Cap. 13. erwieſen; wann S. Paulus ſagt/
die Obrigkeit traͤgt das Schwerdt nicht umbſonſt/
ſie iſt Gottes Dienerin/ eine Raͤcherin zur Straffe/
uͤber den/ der boͤſes thut. Darauß alſo kan geſchloſ-
ſen werden: Wann/ auß S. Pauli Zeugniß/ die
Obrigkeit von Gott verordnet iſt/ daß ſie ſoll ſeyn
eine Raͤcherin/ und die jenigen/ ſo Boͤſes thun/ zaͤ-
men; und aber bißweiln/ deren/ ſo Boͤſes begehen/
und inſonderheit ſolcher/ ſo die Religion und den ge-
meinen Frieden verunruhigen/ Beſchaffenheit/ und
Macht/ alſo gethan iſt/ daß ſie/ ohne Kriegsmacht/
nicht gebaͤndiget/ und im Zaum nicht gehalten wer-
den koͤnnen; ſo erſcheinet darauß/ daß einem Chri-
ſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |