Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die X. Frag. Sachen/ Zeugniß zu geben/ nicht zu gelassen wer-den. Darnach ist auch die Religion in acht zu neh- men/ und daß man insonderheit die/ so unserer Glau- bens. Bekäntniß feind seyn/ sich auch auff vor- gehende Vermahnung/ nicht begütigen lassen wol- len/ nicht zu Gevattern nehmen; damit die schwach- gläubigen nicht geärgert; wir in keinem Argwohn/ als wann wir es mit den Feinden unserer Religion hielten/ gesetzt; der Name GOttes im Gebett nicht mißbraucht/ und die/ so unserer Religion seyn/ und sich gerne zu diesem heiligen Werck gebrauchen las- sen wolten/ gleichsam verachtet werden möchten. Zu dem ist auch darauff zusehen/ daß das Kind deß Gebetts nicht beraubet werde. Dann vermuhlich ist/ daß die/ so nicht unser Religion/ nicht gar eiffe- rig für dasselbe bitten werden; man sich auch ih- rer seits wenig zu getrösten/ daß sie sich desselben/ wie oben vermeldet/ viel annehmen werden/ daß es in der Gottseligkeit/ wahren Religion/ Zucht/ und Erbarkeit/ wol erzogen werde; und was etwan der Bedencken mehr seyn. Sihe Johan. Förster. problem. Theolog. de Baptismo, decad. 4. probl. 2. Da er auch thesi 73. meldet/ wie sich ein Kir- chen Diener zu verhalten/ wann die Obrigkeit ei- nen Feind der Religion/ zum Gevatter zuzulassen/ zwingen thut. Die
Die X. Frag. Sachen/ Zeugniß zu geben/ nicht zu gelaſſen wer-den. Darnach iſt auch die Religion in acht zu neh- men/ und daß man inſonderheit die/ ſo unſerer Glau- bens. Bekaͤntniß feind ſeyn/ ſich auch auff vor- gehende Vermahnung/ nicht beguͤtigen laſſen wol- len/ nicht zu Gevattern nehmen; damit die ſchwach- glaͤubigen nicht geaͤrgert; wir in keinem Argwohn/ als wann wir es mit den Feinden unſerer Religion hielten/ geſetzt; der Name GOttes im Gebett nicht mißbraucht/ und die/ ſo unſerer Religion ſeyn/ und ſich gerne zu dieſem heiligen Werck gebrauchen laſ- ſen wolten/ gleichſam verachtet werden moͤchten. Zu dem iſt auch darauff zuſehen/ daß das Kind deß Gebetts nicht beraubet werde. Dann vermuhlich iſt/ daß die/ ſo nicht unſer Religion/ nicht gar eiffe- rig fuͤr daſſelbe bitten werden; man ſich auch ih- rer ſeits wenig zu getroͤſten/ daß ſie ſich deſſelben/ wie oben vermeldet/ viel annehmen werden/ daß es in der Gottſeligkeit/ wahren Religion/ Zucht/ und Erbarkeit/ wol erzogen werde; und was etwan der Bedencken mehr ſeyn. Sihe Johan. Förſter. problem. Theolog. de Baptismo, decad. 4. probl. 2. Da er auch theſi 73. meldet/ wie ſich ein Kir- chen Diener zu verhalten/ wann die Obrigkeit ei- nen Feind der Religion/ zum Gevatter zuzulaſſen/ zwingen thut. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0046" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">X.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> Sachen/ Zeugniß zu geben/ nicht zu gelaſſen wer-<lb/> den. Darnach iſt auch die Religion in acht zu neh-<lb/> men/ und daß man inſonderheit die/ ſo unſerer Glau-<lb/> bens. Bekaͤntniß feind ſeyn/ ſich auch auff vor-<lb/> gehende Vermahnung/ nicht beguͤtigen laſſen wol-<lb/> len/ nicht zu Gevattern nehmen; damit die ſchwach-<lb/> glaͤubigen nicht geaͤrgert; wir in keinem Argwohn/<lb/> als wann wir es mit den Feinden unſerer Religion<lb/> hielten/ geſetzt; der Name GOttes im Gebett nicht<lb/> mißbraucht/ und die/ ſo unſerer Religion ſeyn/ und<lb/> ſich gerne zu dieſem heiligen Werck gebrauchen laſ-<lb/> ſen wolten/ gleichſam verachtet werden moͤchten.<lb/> Zu dem iſt auch darauff zuſehen/ daß das Kind deß<lb/> Gebetts nicht beraubet werde. Dann vermuhlich<lb/> iſt/ daß die/ ſo nicht unſer Religion/ nicht gar eiffe-<lb/> rig fuͤr daſſelbe bitten werden; man ſich auch ih-<lb/> rer ſeits wenig zu getroͤſten/ daß ſie ſich deſſelben/<lb/> wie oben vermeldet/ viel annehmen werden/ daß<lb/> es in der Gottſeligkeit/ wahren Religion/ Zucht/<lb/> und Erbarkeit/ wol erzogen werde; und was etwan<lb/> der Bedencken mehr ſeyn. Sihe <hi rendition="#aq">Johan. Förſter.<lb/> problem. Theolog. de Baptismo, decad. 4. probl.</hi><lb/> 2. Da er auch <hi rendition="#aq">theſi</hi> 73. meldet/ wie ſich ein Kir-<lb/> chen Diener zu verhalten/ wann die Obrigkeit ei-<lb/> nen Feind der Religion/ zum Gevatter zuzulaſſen/<lb/> zwingen thut.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [30/0046]
Die X. Frag.
Sachen/ Zeugniß zu geben/ nicht zu gelaſſen wer-
den. Darnach iſt auch die Religion in acht zu neh-
men/ und daß man inſonderheit die/ ſo unſerer Glau-
bens. Bekaͤntniß feind ſeyn/ ſich auch auff vor-
gehende Vermahnung/ nicht beguͤtigen laſſen wol-
len/ nicht zu Gevattern nehmen; damit die ſchwach-
glaͤubigen nicht geaͤrgert; wir in keinem Argwohn/
als wann wir es mit den Feinden unſerer Religion
hielten/ geſetzt; der Name GOttes im Gebett nicht
mißbraucht/ und die/ ſo unſerer Religion ſeyn/ und
ſich gerne zu dieſem heiligen Werck gebrauchen laſ-
ſen wolten/ gleichſam verachtet werden moͤchten.
Zu dem iſt auch darauff zuſehen/ daß das Kind deß
Gebetts nicht beraubet werde. Dann vermuhlich
iſt/ daß die/ ſo nicht unſer Religion/ nicht gar eiffe-
rig fuͤr daſſelbe bitten werden; man ſich auch ih-
rer ſeits wenig zu getroͤſten/ daß ſie ſich deſſelben/
wie oben vermeldet/ viel annehmen werden/ daß
es in der Gottſeligkeit/ wahren Religion/ Zucht/
und Erbarkeit/ wol erzogen werde; und was etwan
der Bedencken mehr ſeyn. Sihe Johan. Förſter.
problem. Theolog. de Baptismo, decad. 4. probl.
2. Da er auch theſi 73. meldet/ wie ſich ein Kir-
chen Diener zu verhalten/ wann die Obrigkeit ei-
nen Feind der Religion/ zum Gevatter zuzulaſſen/
zwingen thut.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |