Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die X. Frag. Die X. Frag/ Ob bey der heil. Tauffe die Feinde unserer Religion zuzulassen? ES sagt vorgemeldter D. Frantzius, sehen.
Die X. Frag. Die X. Frag/ Ob bey der heil. Tauffe die Feinde unſerer Religion zuzulaſſen? ES ſagt vorgemeldter D. Frantzius, ſehen.
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0044" n="28"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">X.</hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">X.</hi> Frag/<lb/> Ob bey der heil. Tauffe die Feinde<lb/> unſerer Religion zuzulaſſen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#b">S ſagt vorgemeldter</hi><hi rendition="#aq">D. Frantzius,<lb/> diſp. 4. th.</hi> 117. es ſeye allezeit ſicherer/ daß/<lb/> bey Hebung der Kinder auß der heil. Tauff/<lb/> man ſolche Leute nehme/ die in dem Gottesdienſt/<lb/> und Gebett zu GOtt/ mit uns eines Sinnes ſeyn.<lb/> Aber etwas weiters hievon zu reden/ ſo weiß man<lb/> auß der Gewohnheit/ daß etliche Perſonen inſon-<lb/> derheit geladen werden/ daß ſie dem heiligen Tauff<lb/> beywohnen wollen. Dieſelben werden von den La-<lb/> teinern <hi rendition="#aq">Suſceptores, Compatres, Fidejuſſores,<lb/> Sponſo res;</hi> die Weiber aber <hi rendition="#aq">Matrinæ, Comma-<lb/> tres;</hi> und ins gemein/ Maͤnner und Weiber/<lb/> Tauffs-Zeugen genant. Jhr Ampt beſtehet vor-<lb/> nemlich in vier Stuͤcken. 1. daß ſie ſollen fuͤr das<lb/> Kind ihr Gebett thun. 2. fuͤr das Kind/ ſo ſie auß<lb/> der Tauff heben/ gut ſprechen/ und Antwort geben.<lb/> 3. Zeugen ſeyn/ daß der Tauff rechtmaͤſſig gehan-<lb/> delt/ und verrichtet worden; und dann 4. daß ſie<lb/> Achtung geben; ſonderlich/ wann den Kindern ihre<lb/> Eltern zu fruͤhe entgehen/ daß dieſelben/ ſo ſie auß<lb/> der Tauff gehebt/ in dem wahren Glauben/ und der<lb/> Gottſeligkeit/ recht unterwieſen/ und in der Erbar-<lb/> keit erzogen werden. Was die Zahl der Gevattern<lb/> anbelangt/ hat man hierinn auff die Gewohnheit zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſehen.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [28/0044]
Die X. Frag.
Die X. Frag/
Ob bey der heil. Tauffe die Feinde
unſerer Religion zuzulaſſen?
ES ſagt vorgemeldter D. Frantzius,
diſp. 4. th. 117. es ſeye allezeit ſicherer/ daß/
bey Hebung der Kinder auß der heil. Tauff/
man ſolche Leute nehme/ die in dem Gottesdienſt/
und Gebett zu GOtt/ mit uns eines Sinnes ſeyn.
Aber etwas weiters hievon zu reden/ ſo weiß man
auß der Gewohnheit/ daß etliche Perſonen inſon-
derheit geladen werden/ daß ſie dem heiligen Tauff
beywohnen wollen. Dieſelben werden von den La-
teinern Suſceptores, Compatres, Fidejuſſores,
Sponſo res; die Weiber aber Matrinæ, Comma-
tres; und ins gemein/ Maͤnner und Weiber/
Tauffs-Zeugen genant. Jhr Ampt beſtehet vor-
nemlich in vier Stuͤcken. 1. daß ſie ſollen fuͤr das
Kind ihr Gebett thun. 2. fuͤr das Kind/ ſo ſie auß
der Tauff heben/ gut ſprechen/ und Antwort geben.
3. Zeugen ſeyn/ daß der Tauff rechtmaͤſſig gehan-
delt/ und verrichtet worden; und dann 4. daß ſie
Achtung geben; ſonderlich/ wann den Kindern ihre
Eltern zu fruͤhe entgehen/ daß dieſelben/ ſo ſie auß
der Tauff gehebt/ in dem wahren Glauben/ und der
Gottſeligkeit/ recht unterwieſen/ und in der Erbar-
keit erzogen werden. Was die Zahl der Gevattern
anbelangt/ hat man hierinn auff die Gewohnheit zu
ſehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/44 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/44>, abgerufen am 25.02.2025. |